Die Hoffnung der betroffenen Menschen im syrischen Aleppo, die Europäische Union könne wegen der verheerenden Luftangriffe den Druck auf Russland erhöhen, haben sich zerschlagen. Kurz vor dem EU-Gipfel in Brüssel wurde auf dem EU-Aussenministertreffen in Luxemburg klar, dass Europa Strafen gegen Russland scheut.
Im Sommer 2014 hatte die EU aufgrund der russischen Annexion der Krim Sanktionen gegen das Land und die Regierung von
Entsetzen, aber keine Konsequenzen
Doch neue Sanktionen gegen Russland wird es nicht geben. Obgleich die Aussenminister unisono betonten, sie seien über die Lage in Aleppo "entsetzt", wurde innerhalb der EU kein Konsens über den weiteren Umgang mit den Kriegsparteien in Syrien gefunden.
Die EU-Aussenbeauftragte Federica Mogherini wollte dies nicht als Rückschlag in den Bemühungen um ein Ende des Sterbens in Aleppo verstanden wissen und erklärte, die EU habe "nicht nur Sanktionen in ihrem Werkzeugkasten". Es gebe "viele andere Instrumente, die wir einsetzen können". Welche genau, liess Mogherini offen.
Dass die russischen Streitkräfte und das von ihr unterstützte syrische Militär nun eine Feuerpause für die Stadt ankündigten, kommentierte Mogherini mit den Worten: "Das kann ein Anfang sein." Eine Einschätzung, die nicht alle in der EU teilen. So hatten Grossbritannien und Frankreich im Vorfeld des Treffens gefordert, den Druck auf Russland und Syriens Machthaber Baschar al-Assad zu erhöhen.
Der britische Aussenminister Boris Johnson hatte die russische Regierung als Puppenspieler des Assad-Regimes bezeichnet. Sein französischer Amtskollege, Jean-Marc Ayrault, warf Russland eine "Logik der Zerstörung" vor. Alle Optionen, auch Sanktionen, müssten geprüft werden, so Ayrault.
Kanzlerin Merkel offen für Sanktionen
Und auch
Ob dies als einheitliche und abgestimmte Position der Bundesregierung gewertet werden kann, darf bezweifelt werden. Schliesslich hatte sich Aussenminister Frank-Walter Steinmeier skeptisch über Sanktionen geäussert. Er sehe "zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht, wie möglicherweise langfristig wirkende Sanktionen hier zur Verbesserung der Lage der Zivilbevölkerung beitragen sollen".
Kritik an der EU, die europäische Gemeinschaft würde erneut unentschlossen und zaghaft agieren und vor Russlands Präsidenten Wladimir Putin einknicken, entgegnete Luxemburgs Aussenminister Jean Asselborn, man müsse sich eben eingestehen, dass die Handlungsoptionen der EU begrenzt seien. "Wir als Europäische Union haben keinen Knopf, auf den wir drücken können, damit das aufhört", erklärte er über das Drama in Aleppo und forderte deswegen, die Diskussionen über Sanktionen abzubrechen.
Eine Meinung, die der UN-Sonderbeauftragte für Syrien nicht teilen dürfte. Würde man nicht bis spätestens Dezember eine Lösung gefunden haben, mahnte Staffan de Mistura, würde es die Stadt Aleppo nicht mehr geben.
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.