In den Karten von Apple und Google Maps ist der Gazastreifen ausgewiesen – die Bezeichnung Palästina findet sich dort nicht. In sozialen Netzwerken wird behauptet, die Unternehmen hätten den Ländernamen wegen des Kriegs im Nahen Osten entfernt. Das stimmt nicht.
Der völkerrechtliche Status von Palästina ist international umstritten: 139 der 193 Mitglieder der Vereinten Nationen (UN) erkennen die palästinensischen Gebiete als unabhängigen Staat an. Die USA und viele europäische Staaten, darunter Frankreich, Deutschland und Grossbritannien, erkennen sie nicht an. Palästina hat in den Vereinten Nationen seit 2012 den Status eines beobachtenden Nicht-Mitglieds. Das Parlament der Europäischen Union hat schon 2014 für eine Anerkennung Palästinas gestimmt, sie aber bis heute nicht vollzogen. Die Entscheidung ist an erfolgreiche Friedensverhandlungen geknüpft.
In einem viralen Tiktok-Video wurde Ende Oktober behauptet, Google und Apple hätten den Namen Palästina von ihren Kartendiensten entfernt. In dem Clip suggeriert das Wort "Breaking", dass es sich um eine aktuelle Meldung handle, die im Zusammenhang mit den Terrorangriffen der Hamas und Israels Gegenangriffen stehe. Das Video hat 3,6 Millionen Aufrufe.
Doch weder Google noch Apple haben Palästina als Landesnamen von ihren Karten entfernt. Er war bei beiden Kartendiensten von vornherein nicht aufgeführt.
Lesen Sie auch: Weitere News zum Krieg in Nahost, finden Sie in unserem Live-Ticker
Landesname Palästina tauchte auch vor dem Krieg im Nahen Osten nicht bei Apple und Google Maps auf
Was passiert, wenn man bei Google und Apple Maps nach Palästina sucht? Die Kartendienste zoomen an die palästinensischen Autonomiegebiete heran – dazu gehören das Westjordanland und der Gazastreifen. Ihre Grenzen sind zwar eingezeichnet, doch mit einer anderen Markierung im Vergleich zu Ländergrenzen. Keine Version der Kartendienste zeigt den Namen Palästina über den Gebieten an.
Eine Stichwortsuche zeigt, dass das nichts Neues ist. Schon 2016 gab es mehrere Medienberichte zur angeblichen Löschung von Palästina bei Google Maps. Die Vorgeschichte: Ein palästinensischer Journalistenverband hatte am 2. März eine Online-Petition gestartet, die weiterhin abrufbar ist. Der Verband forderte von Google Maps, Palästina als Land anzuerkennen und zu bezeichnen. Daraufhin verbreiteten sich die ersten Beiträge in sozialen Netzwerken, die Google vorwarfen, Palästina als Landesnamen aus seinen Karten gestrichen zu haben.
Damals dementierte Google einen solchen Vorgang. "Es gab nie ein Palästina-Label bei Google Maps", sagte eine Firmensprecherin der britischen Zeitung The Guardian. Man habe jedoch einen Fehler gefunden. Dieser habe dazu geführt, dass die Labels für Westjordanland und den Gazastreifen nicht mehr angezeigt worden seien. Google arbeite daran, das zu beheben. Stand heute (28. November 2023) sind beide Labels auf Google Maps wieder zu sehen.
Google: Wir haben die Darstellung von Palästina auf Maps nicht geändert
Trotz der Medienberichte verbreitete sich seitdem die Behauptung hartnäckig weiter, wie X-Beiträge aus den Jahren 2020 und 2021 zeigen. Auf eine aktuelle Anfrage von uns heisst es von Google per E-Mail: "Wir haben keine Änderungen an der Darstellung Palästinas auf Google Maps vorgenommen; es werden Kennzeichnungen für das Westjordanland und den Gazastreifen angezeigt." Das Unternehmen bleibe in geopolitischen Debatten neutral und verpflichte sich, umstrittene Gebiete objektiv darzustellen.
Wann genau der Vorwurf an Apple Teil der Behauptung wurde, ist unklar. Seit mindestens 2020 kursieren Beiträge auf X, die eine angebliche Streichung Palästinas bei Apple Maps thematisieren. Auch in einem öffentlichen Support-Forum von Apple erhoben Nutzerinnen und Nutzer 2020 den Vorwurf. Apple hat auf unsere Anfragen bis zur Veröffentlichung dieses Textes nicht geantwortet. Medienberichte von 2016 und 2020 zeigen jedoch, dass das Unternehmen in seinem Kartendienst schon damals Palästina nicht mit einem Label verzeichnet hatte.
Weitere News gibt's in unserem WhatsApp-Kanal. Klick auf "Abonnieren", um keine Updates zu verpassen.
Über CORRECTIV
- CORRECTIV ist ein gemeinnütziges, unabhängiges und vielfach ausgezeichnetes Recherchezentrum. Die investigativen Journalisten recherchieren langfristig zu Missständen in der Gesellschaft, wie dem Cum-Ex-Steuerraub oder illegaler Parteifinanzierung.
- Eine eigene Faktencheck-Redaktion - CORRECTIV.Faktencheck - überprüft irreführende Behauptungen und Gerüchte in den sozialen Medien. Die Faktenchecker erklären, wie Falschmeldungen unsere Wahrnehmung beeinflussen und wie Sie sich vor gezielten Falschmeldungen schützen können.
- Immer freitags erhalten Sie die neuesten Faktenchecks zu Gerüchten im Netz direkt in Ihr Postfach: Abonnieren Sie hier den CORRECTIV Newsletter.
- Wenn Sie auf mögliche Falschmeldungen oder Gerüchte stossen, können Sie diese CORRECTIV.Faktencheck zur Überprüfung schicken — entweder über den CrowdNewsroom oder über WhatsApp an die +49-151-17535184.
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.