Licht und Schatten vor der Klimakonferenz in Dubai. Viele Ziele sind noch nicht umgesetzt worden. Aber die Lage ist nicht mehr so verheerend wie noch vor einigen Jahren.

Mehr aktuelle News

Wieder eine Klimakonferenz und eine wichtige dazu: In Dubai am Persischen Golf müssten mehr als 190 Länder ab 30. November bei der Konferenz COP28 eine klare Klimakurskorrektur beschliessen, denn sie erörtern die erste grosse Bestandsaufnahme der Umsetzung der Pariser Klimakonferenz 2015. Und da reicht es hinten und vorne nicht, um die Erderwärmung auf zwei Grad oder besser 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.

Die internationale Staatengemeinschaft hatte in Paris das 1,5-Grad-Ziel vereinbart, um die Überschreitung gefährlicher Kipppunkte mit unumkehrbaren Konsequenzen zu vermeiden und die katastrophalsten Folgen des Klimawandels abzuwenden. "Die Menschheit hat das Tor zur Hölle aufgestossen", sagte UN-Generalsekretär António Guterres vor Kurzem. Nur steht die Konferenz unter keinem guten Stern, denn einiges belastet das zweiwöchige Treffen:

Weltweite Konflikte und Kriege

Die Kriege in der Ukraine und im Gazastreifen haben die Klimakrise aus den Schlagzeilen verdrängt. Die Frage ist, ob das Thema auch bei Regierungen, die sich mit Waffenlieferungen oder Kriegsdiplomatie beschäftigen, hintangestellt wird.

"Wir hatten 2020 auch die Sorgen, dass die Corona-Pandemie das Thema Klimawandel verdrängt", sagte der Chef der Weltwetterorganisation (WMO), Petteri Taalas, der Deutschen Presse-Agentur. Trotzdem habe es aber recht erfolgreiche Klimakonferenzen gegeben. "Klar können der Krieg gegen die Ukraine und der Gaza-Krieg einen Schatten auf die Klimakonferenz werfen, aber der Klimawandel bleibt immer noch die grösste Herausforderung des Jahrhunderts, wenn wir sie nicht in den Griff bekommen."

Gretas Verfehlungen und radikale Klimaaktivisten

Die Klimaaktivistin Greta Thunberg sorgt derzeit für Kontroversen. Auf Klimademonstrationen spricht sie im Zusammenhang mit dem Gaza-Krieg von unterdrückten Palästinensern, die für Gerechtigkeit kämpfen und überlässt die Bühne einer Palästina-Aktivistin, die Israel Völkermord vorwirft.

Die Bewegung Fridays for Future, die Thunberg mit ihrem Schulstreik 2018 ins Rollen brachte, hat sich von ihr distanziert. Es gibt Befürchtungen, dass das die Klimabewegung spaltet und sie so an Schlagkraft verliert. Auch radikale Gruppen wie die "Letzte Generation", die sich auf Strassen oder Flughäfen festkleben oder etwa das Brandenburger Tor mit Farbe beschmieren, rücken den Kampf um das Klima bei vielen Menschen in ein schlechtes Licht.

Der Konferenzort und der COP-Präsident

Die Konferenz findet in den ölreichen Vereinigten Arabischen Emiraten statt. Sie gehören zu den Ländern mit dem höchsten Pro-Kopf-Ausstoss des Treibhausgases CO2. Mit mehr als 20 Tonnen pro Kopf liegen sie etwa dreimal so hoch wie in Deutschland. Konferenzpräsident Sultan Ahmed Al Jaber ist gleichzeitig Chef der Abu Dhabi National Oil Company (Adnoc). Die plant den massiven Ausbau ihrer Öl- und Gasförderung.

Laut einem UN-Bericht liegen die Produktionspläne aller Regierungen mit Öl- und Gasindustrie bis 2030 mehr als doppelt so hoch wie erlaubt wäre, wenn das 1,5-Grad-Ziel erreicht werden soll. "Wir sollten aber in den Spiegel schauen", sagte Taalas. "Wer nutzt die fossile Energie? Sehr stark Europa, die USA und grosse asiatische Länder. Die Frage ist, ob man den Drogenverkäufer oder den -konsumenten straft."

Die Datenlage: Viel mehr Ehrgeiz nötig

Laut Weltklimarat (IPCC) muss der klimaschädliche Treibhausgasausstoss bis 2030 um 43 Prozent im Vergleich zu 2019 sinken, um das 1,5 Grad-Ziel einzuhalten. Ohne neue Ambitionen kommt es aber nach UN-Berechnungen eher zu einem leichten Anstieg bis 2030. Von 2021 auf 2022 stiegen die Treibhausgasemissionen um 1,2 Prozent auf einen neuen Rekord. "Wir steuern zurzeit nicht auf 1,5 bis 2 Grad Erwärmung zu, sondern auf 2,5 bis 3 Grad", sagte Taalas.

Die Daten der Bestandsaufnahme (Global Stocktake) sind ernüchternd. Überall müsse das Tempo rasant gesteigert werden: ein schnelleres Ende der fossilen Brennstoffe Öl, Gas und Kohle sowie der Abholzung von Regenwäldern, eine stärkere Drosselung anderer Treibhausgase wie Methan, ein schnellerer Umstieg auf nachhaltige Landwirtschaft. Dazu Milliarden zur Unterstützung der ärmeren Länder, die den Folgen des Klimawandels schon ausgesetzt sind, mit Dürren, Überschwemmungen, Meeresspiegelanstieg und verheerenden Stürmen.

Es gibt auch Lichtblicke

Einiges hat sich seit dem Klimaabkommen von Paris getan: Während die Welt 2015 noch auf dem Pfad zu 4 Grad Erwärmung war, sind es jetzt eher 2,5 bis 3 Grad.

Zudem wollen die USA und China zusammenarbeiten, damit Strom aus nachhaltigen Quellen wie Sonne und Wind weltweit bis 2030 verdoppelt wird und es bessere Batteriespeicher gibt. Sie sind die grössten Treibhausgas-Verursacher. Ihre Massnahmen fallen besonders ins Gewicht.

Erstmals berichtet die Internationale Energieagentur (IEA) in ihrem jährlichen Ausblick, dass der Bedarf an Kohle, Gas und Öl noch vor 2030 seinen Höhepunkt erreichen und danach zurückgehen dürfte. Grund seien der gute Ausbau erneuerbarer Energien und strukturelle Veränderungen. Der Anteil fossiler Treibstoffe zur Energieproduktion, der jahrelang bei 80 Prozent lag, werde bis 2030 auf 73 Prozent sinken, schrieb sie im Oktober.

Bundesaussenministerin Annalena Baerbock (Grüne) sieht Chancen, dass der schrittweise weltweite Ausstieg aus sämtlicher fossiler Energie verbindlich vereinbart wird. 2021 hatten Indien und China bei der Klimakonferenz in Glasgow auf den letzten Drücker noch das Wort Abbau(phase-down) statt Ausstieg (phase-out) im Gipfelbeschluss durchgesetzt.

WMO-Chef Taalas hofft trotzdem, dass grosse Länder wie China, Indien und Brasilien in Dubai ehrgeizigere Klimaschutzpläne ankündigen. "Ich war früher ein Pessimist, bin aber von Regierungen und technologischen Entwicklungen positiv überrascht worden", sagte er.

Biden kommt nicht zum Klima-Gipfel

Ausgerechnet der mächtigste Mann der Welt wird wohl nicht am Klima-Gipfel teilnehmen. Medienberichten zufolge soll US-Präsident Joe Biden eine Teilnahme auslassen, schrieb die "New York Times" mit Bezug auf einen Beamten aus dem Weissen Haus am Sonntag. Dieser nannte keinen Grund dafür. Ranghohe Beamte des Weissen Hauses deuteten der Zeitung zufolge aber an, der Gaza-Krieg beschäftige Biden sehr, da er auf eine Kampfpause und die Freilassung der von der Terrororganisation Hamas festgehaltenen Geiseln dränge. Der US-Klimabeauftragte John Kerry soll in Dubai vor Ort sein.

Vertreter aus rund 200 Staaten treffen sich ab Donnerstag zwei Wochen lang zur UN-Weltklimakonferenz – auch COP28 genannt – in Dubai. Es ist das 28. Treffen dieser Art. Biden hatte an den vergangenen beiden Gipfeltreffen in Glasgow und in Ägypten teilgenommen. Er bezeichnete den Klimawandel als "ultimative Bedrohung für die Menschheit".

In Dubai soll ein ehrgeiziges neues Ziel für den Ausbau erneuerbarer Energien vereinbart werden. Ausserdem geht es um einen Finanztopf für Schäden und Verluste. (dpa/the)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.