• Österreich wird von einer Rücktrittswelle erschüttert.
  • Nach zehn Jahren in der Spitzenpolitik zieht sich Ex-Kanzler Sebastian Kurz aus allen Ämtern zurück.
  • Auch der aktuelle Kanzler Alexander Schallenberg gibt sein Amt auf.
  • Nun hat zudem Finanzminister Blümel seinen Rücktritt erklärt.

Mehr aktuelle News finden Sie hier

Es ist vorbei. Sebastian Kurz gibt auf. Österreichs Ex-Kanzler und strahlender Wahlsieger zieht sich aus der Politik zurück. "Es war mir eine grosse Ehre, der Republik zehn Jahre lang gedient zu haben", sagte der 35-Jährige am Donnerstag in Wien. Mit seinem Abschied vom Amt des ÖVP-Partei- und Fraktionschefs zieht er die Konsequenzen aus einem jähen Sinkflug. Ermittlungen der Korruptionsstaatsanwaltschaft wegen des Verdachts der Falschaussage und der Untreue hatten ihn stark in Bedrängnis gebracht. Der komplette Rückzug hat auch gravierende Folgen für die Koalition von ÖVP und Grünen. Kanzler Alexander Schallenberg kündigte am Donnerstagabend an, dass er sein Amt zur Verfügung stellen werde, sobald die Partei die entsprechenden Weichen gestellt habe.

Er wolle nicht Parteichef werden und sei zugleich überzeugt, "dass beide Ämter - Regierungschef und Bundesparteiobmann der stimmenstärksten Partei Österreichs - rasch wieder in einer Hand vereint sein sollten", teilte der Diplomat mit. Schallenberg hatte vor zwei Monaten die Nachfolge von Kurz als Regierungschef angetreten.

Wenige Stunden später gab der als enger Kurz-Vertraute bekannte ÖVP-Finanzminister Gernot Blümel seinen Rückzug aus der Politik bekannt.

Tag mit höchster politischer Brisanz

In einer eilig einberufenen Pressekonferenz hatte Kurz am Vormittag noch einmal alle Vorwürfe gegen ihn zurückgewiesen, sich aber auch selbstkritisch gezeigt. Zum Ende seiner zehn Jahre in der Bundespolitik bilanzierte er: "Ich bin weder ein Heiliger noch ein Verbrecher."

Auch wenn zuletzt immer wieder die Rede vom "Schattenkanzler" Kurz war, zeigten die Reaktionen in der ÖVP, wie sehr der 35-Jährige in jüngster Zeit innerparteilich an Rückhalt verloren hatte. Einige ÖVP-Landeschefs sprachen ohne viel Wehmut von einem "richtigen" und "unausweichlichen" Schritt.

Als möglicher neuer Vorsitzender der Konservativen in Österreich wird Innenminister Karl Nehammer gehandelt. Damit wäre er auch Favorit für das Amt als Kanzler. Nehammer hätte den Vorteil, einen politischen Markenkern der ÖVP weiter zu bedienen: Er ist - wie Kurz - Verfechter einer restriktiven Migrationspolitik. In der Corona-Krise hat sich der 49-Jährige - als Chef über die Polizei - durch die Ankündigung scharfer Kontrollen zu profilieren versucht. Vizekanzler Werner Kogler von den mitregierenden Grünen betonte in einer Stellungnahme, ihn verbinde mit Nehammer eine gute Gesprächs- und Arbeitsbasis.

Im Mai hatte die Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen Kurz eingeleitet - und sein politischer Stern begann zu sinken. Die Staatsanwaltschaft verdächtigt ihn, seine Karriere mit geschönten Umfragen gefördert zu haben. Dafür soll mehr als eine Million Euro aus Steuergeldern ausgegeben worden sein. Vorläufiger Tiefpunkt waren Hausdurchsuchungen im Bundeskanzleramt und in der ÖVP-Zentrale im Oktober, nach denen Kurz als Regierungschef zurücktrat.

Druck auf Kurz wurde offensichtlich zu gross

Die Opposition nannte den Politik-Abschied von Kurz folgerichtig. Offensichtlich sei der Druck auf ihn zu gross geworden, meinte die Chefin der Sozialdemokraten, Pamela Rendi-Wagner. Der SPÖ- Spitzenpolitiker Hans Peter Doskozil forderte Neuwahlen im Frühjahr. Auch die rechte FPÖ hofft auf baldige Neuwahlen.

Kurz galt lange Zeit als Superstar der Konservativen in Europa, denn er zeigte, wie man Wahlen gewinnt. So führte er die ÖVP in Österreich 2017 und 2019 aus einem Stimmungstief zu zwei grossen Siegen und damit zurück an die Macht. Er verpasste seiner Partei mit türkis eine neue Farbe, sein Charme im persönlichen Kontakt und seine Gewinner-Aura verschafften ihm innerparteilich zeitweise fast grenzenlosen Einfluss.

Gerade in Deutschland erregte er Aufsehen. Seine seit Beginn der Flüchtlingskrise 2015 formulierte Skepsis gegenüber einer Zuwanderung wurde zum Gegenmodell zu der von Angela Merkel propagierten Willkommenskultur. Auch in seiner Abschiedsrede kam er auf seinen Wahl-Schlager zurück: Migration dürfe nicht ungesteuert stattfinden und brauche Grenzen. Unter anderem für solche im Ton unaufgeregten und klaren Ansagen, die in anderen Ländern als ganz weit rechts eingeordnet werden, wurde er von vielen Österreichern bewundert. Zugleich polarisierte Kurz. Seine Anhänger gingen für ihn durchs Feuer, seine Gegner höhnten gern über ihn ohne Unterlass.

Kurz liess Zukunftspläne offen

Kurz nannte als eines der Motive für seinen Rückzug seine zuletzt deutliche gesunkene Lust, sich wie bisher zu hundert Prozent zu engagieren. Auch wenn die Kritik zum Schicksal eines Spitzenpolitikers gehöre, habe ihn das doch auch etwas zermürbt, räumte Kurz ein. "Ich hatte fast ein bisschen das Gefühl, gejagt zu werden, sagte er mit Blick auf die Ermittlungen und viele politische Angriffe.

Seine Zukunftspläne liess Kurz, der Jura nicht zu Ende studiert hat, im Unklaren. Er wolle sich im neuen Jahr neuen beruflichen Aufgaben widmen. Zuvor war spekuliert worden, er übernehme wohl einen Top-Job in der Wirtschaft. Zunächst solle nun seine Familie im Mittelpunkt stehen, gab der Ex-Kanzler zu erkennen. Er war vor wenigen Tagen erstmals Vater geworden. Das Kind heisst Konstantin. "Ich werde jetzt aufbrechen und meinen Sohn und meine Freundin aus dem Spital abholen", rief Kurz beim Abgang den Journalisten zu.

Auch Österreichs Finanzminister Blümel tritt zurück

Nach Österreichs Ex-Kanzler und ÖVP-Chef Sebastian Kurz hat auch der als Kurz-Vertrauter geltende Finanzminister Gernot Blümel seinen Rückzug aus der Politik angekündigt. Das gab der konservative ÖVP-Minister am Donnerstagabend bekannt. "Ich habe mich dazu entschieden, die Politik zu verlassen", sagte der 40-jährige und begründete seien Schritt unter anderem mit Morddrohungen gegen seine Familie. Er machte auch klar, dass der Rückzug von Kurz mit dem Schritt zu tun hatte.

Es ist der dritte grosse politische Schritt in Österreich binnen eines Tages. Zuvor kündigte auch Kanzler Alexander Schallenberg am Donnerstagabend an, dass er sein Amt zur Verfügung stellen werde, sobald die Partei die entsprechenden Weichen gestellt habe.

Am Freitag tagt der Parteivorstand der Konservativen, um über eine neue Führungspersönlichkeit zu beraten, die sowohl die Partei als auch die Regierung anführen kann. Schallenberg machte klar, dass er nicht ÖVP-Chef werden wolle. Als sein Nachfolger ist unter anderem Innenminister Karl Nehammer im Gespräch. (dpa/fra)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.