Tagelang wandelte die Koalition wegen der Personalie am Abgrund. Dann nahmen Merkel, Seehofer und Nahles die geplante Beförderung genauso schnell zurück, wie sie diese beschlossen hatten. Jetzt ist der neue Kompromiss öffentlich: Maassen soll einen eigens für ihn geschaffenen Posten bekommen - aber vorerst nicht mehr verdienen. Ob das die Bevölkerung beruhigt?

Weitere Politik-News gibt es hier

Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maassen soll Sonderbeauftragter im Bundesinnenministerium werden. Eine Beförderung zum Innenstaatssekretär war nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur damit am Sonntag vom Tisch.

Für Ex-Verfassungsschützer wird ein Posten geschaffen

Voraussichtlich werde Maassen zuständig für innere Sicherheit sowie die Verbindung zu internationalen Partnerdiensten, hiess es in Koalitionskreisen. Maassen werde in der gleichen Gehaltsstufe wie bisher bleiben.

Damit ist offenbar ein zentraler Streitpunkt zwischen CDU, CSU und SPD beigelegt. Nach tagelangem Ringen hatte sich ein Ende des Streits abgezeichnet. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) sagte der dpa: "Ich denke, die Chancen auf Einigung stehen gut."

Zaudernde SPD macht komplette Kehrtwende

Am Dienstag hatten sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Seehofer und SPD-Chefin Andrea Nahles noch darauf verständigt, dass Maassen Innenstaatssekretär werden soll. Es wäre eine Beförderung mit steigenden Bezügen für den Spitzenbeamten gewesen, dessen Ablösung die SPD nach umstrittenen Äusserungen zu rechten Ausschreitungen in Chemnitz verlangt hatte.

In der SPD hatte die Entscheidung eine Welle der Empörung ausgelöst, auch in der CDU und der CSU hatte sie für Unverständnis gesorgt. Bei einem mittlerweile dritten Spitzentreffen im Kanzleramt sollte am Abend die Entscheidung über Maassens Zukunft fallen.

Personalie ist Zerreissprobe für die Koalition

CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer hatte dem Treffen in einer Mail an die CDU-Mitglieder eine grosse Bedeutung auch für den Fortbestand der Koalition zugemessen. Es gehe auch um die Klärung der Frage, "ob sich alle Koalitionsparteien weiter hinter dem gemeinsamen Auftrag versammeln können", so Kramp-Karrenbauer.

Merkel hatte am Freitag angekündigt, im Laufe des Wochenendes eine "gemeinsame, tragfähige Lösung" finden zu wollen. Nahles hatte zuvor neue Gespräche verlangt. Dem abendlichen Treffen gingen Telefonate zwischen den Beteiligten voraus. Mit Spannung wurde vor allem die Reaktion der SPD erwartet. Am Montag muss sich Nahles dem SPD-Vorstand und der SPD-Bundestagsfraktion stellen.

Seehofer bleibt stur - und bringt Maassen unter

Seehofer hatte in der "Bild am Sonntag" klargestellt, er werde Maassen nicht entlassen. Der SPD warf Seehofer eine Kampagne gegen Maassen vor. "Ich habe eine Fürsorgepflicht für meine Mitarbeiter und entlasse sie nicht, weil die politische und öffentliche Stimmung gegen sie ist."

Er habe Nahles bereits drei Vorschläge gemacht - auch eine weitere Verwendung "bei einer anderen der 17 Bundes-Oberbehörden wie zum Beispiel im Bundeskriminalamt" oder eine Tätigkeit als Beauftragter für Sicherheit und internationale Zusammenarbeit im Innenministerium. Ein weiteres Spitzentreffen werde es nicht ohne vorheriges Lösungsszenario geben.

Maassen für SPD eigentlich nicht mehr tragbar

Nahles betonte in dem Blatt, als Verfassungsschutzpräsident sei Maassen nicht mehr tragbar. "Es muss eine Lösung geben, die nicht das Gerechtigkeitsempfinden der Menschen verletzt." Die Regierung werde nicht an Maassen scheitern. Wenn aber gegenseitiges Vertrauen und Verlässlichkeit nicht mehr gegeben sei, "scheitert die Regierung".

FDP-Vize Wolfgang Kubicki forderte eine Neuwahl. "Dass die Koalition wegen zweier dummer Sätze des Leiters einer nachgeordneten Behörde an den Rand ihrer Existenz gebracht wird, zeigt deutlich, dass diese Verbindung tieferliegende Probleme hat", sagte Kubicki der "Augsburger Allgemeinen" (Montag). "Es wird Zeit, die Wählerinnen und Wähler zu befragen", fügte Kubicki hinzu.

Kubicki fordert Neuwahlen - Vertrauen der Bürger zerstört

Der Streit über Maassen hat nach Einschätzung der meisten Bürger die Vertrauensbasis in der Koalition bereits zerstört. 67 Prozent der Deutschen glauben nicht mehr, dass die Parteichefs von CDU, CSU und SPD noch vertrauensvoll zusammenarbeiten können, wie eine Emnid-Umfrage im Auftrag der "BamS" zeigt. Lediglich 27 Prozent trauen das den Parteivorsitzenden demnach noch zu.

Auch in der Sonntagsfrage verlieren Union und SPD demnach weiter: CDU und CSU büssen zwei Punkte ein und fallen auf nur noch 28 Prozent. Die SPD verliert einen Punkt und kommt auf 17 Prozent. Damit käme die grosse Koalition gemeinsam auf 45 Prozent und hätte so wenig Zustimmung beim Emnid-Trend wie nie zuvor. (cs/dpa)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.