Robert Habeck

Robert Habeck ‐ Steckbrief

Name Robert Habeck
Beruf Politiker, Schriftsteller
Geburtstag
Sternzeichen Jungfrau
Geburtsort Lübeck
Staatsangehörigkeit Bundesrepublik Deutschland
Familienstand verheiratet
Geschlecht männlich
Haarfarbe dunkelblond
Augenfarbe blau
Links Website von Robert Habeck
Twitter-Account von Robert Habeck

Robert Habeck ‐ Wiki: Alter, Grösse und mehr

Robert Habeck war von 2018 bis Februar 2022 Bundesvorsitzender der Partei Bündnis 90/Die Grünen. Ab 2021 war er stellvertretender Bundeskanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz. Bei der Bundestagswahl 2025 trat er als Kanzlerkandidat der Grünen an, anschliessend zog er sich aus der Grünen-Führung zurück.

Der Grünen-Politiker Robert Habeck wurde am 2. September 1969 in Lübeck geboren. Nach seinem Abitur 1989 absolviert er den Zivildienst beim ehemaligen Hamburger Spastikerverein. Anschliessend studierte Habeck Philosophie, Germanistik und Philologie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg, der Universität Roskilde in Dänemark und an der Universität Hamburg und promovierte 2000 in Philosophie.

Robert Habeck: Vom Schriftsteller zum Politiker

Schon während seines Studiums arbeitete Habeck als freier Schriftsteller. Gemeinsam mit seiner Frau Andrea Paluch veröffentlicht er die Romane "Hauke Haiens Tod" (2001), "Der Schrei der Hyänen" (2004), "Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf" (2005), "Zwei Wege in den Sommer" (2006), "Unter dem Gully liegt das Meer" (2007) und "SommerGIG" (2009).

2002 wurde Habeck Mitglied der Partei Bündnis 90/Die Grünen und Kreisvorsitzender in Schleswig-Holstein, 2004 wurde er zum Landesvorsitzenden gewählt.

2008 war er Spitzenkandidat der Grünen bei der Kommunalwahl im Kreis Schleswig-Flensburg und wurde zum Fraktionsvorsitzenden im Kreistag Schleswig-Flensburg gewählt.

2021: Der Grünen-Vorsitzende Habeck wird Vizekanzler und Minister

2009 wiederholte Habeck mit Monika Heinold seine Kandidatur - allerdings auf Landesebene und wurde Fraktionsvorsitzender im Kieler Landtag. 2012 wurde er Minister für Energiewende und 2017 im Amt bestätigt. Allerdings trat er 2018 zurück, um sich gemeinsam mit Annalena Baerbock zum Bundesvorsitzenden wählen zu lassen. Dieses Amt hatten sie bis Februar 2022 inne.

Nach der Bundestagswahl 2021 wurde Habeck als Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Teil der Ampel-Regierung und Vizekanzler.

Rückzug aus Grünen-Führung

Nachdem die Ampel-Regierung zerbrochen war, trat Robert Habeck bei der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 als Kanzlerkandidat der Grünen an. Die Partei landete auf dem vierten Platz hinter Union, AfD und SPD.

Am Tag nach der Wahl zog sich Habeck aus der Führung der Grünen zurück: "Ich werde keine führende Rolle in den Personaltableaus der Grünen mehr beanspruchen oder anstreben", erklärte er.

Habeck privat

Habeck ist seit 1996 mit Andrea Paluch verheiratet. Das Paar hat vier gemeinsame Kinder und wohnt in Flensburg.

Robert Habeck ‐ alle News

Bundesliga

Kein Münchner Wunder-"Gelaber" nach wildem Klassiker

Wirtschaft

EU bietet USA Deal zu Freihandel an

Nach Trumps Zoll-Hammer

Habeck sieht in Musk-Forderung "Zeichen der Angst"

XXL-Zollpaket der USA

Kanada verhängt Gegenzölle auf Autos aus den USA

von Sven Kruschinski und Nelly Grassinger
Wirtschaft

Wirbel um vermeintliche Geheimpapiere bei Habeck-PK

Wirtschaft

US-Zölle verstören - "Frontalangriff auf den Welthandel"

Analyse Rheinmetall und Co.

Ist der Kauf von Rüstungsaktien moralisch vertretbar?

von Adrian Arab
Aus dem Parlament

Spektakuläre Sitzung im Bundestag: Merz kämpft um die Milliarden

von Rebecca Sawicki, Laura Czypull und Fabian Hartmann
Nach Eklat im Weissen Haus

Republikanische Senatorin über Trumps Ukraine-Kurs: "Schockierend"

von Philipp Scheiner
Kritik ZDF Magazin Royale

"Wer sagt uns, was die Deutschen gerade denken und wollen?"

von Christian Vock
Bundestagswahl 2025

Merkel gratuliert Merz per SMS

von Marie-Christine Sandler, Stefan Zürn, Lara Lattek, Anita Klingler, Thomas Eldersch und Philipp Scheiner
Grüne nach Bundestagswahl

Habeck zieht sich zurück – Baerbock lässt Zukunft offen

von Fabian Busch