Immerhin, sie reden miteinander: Die EU-Spitzen empfingen den türkischen Präsidenten am Montagabend zum Gespräch. Nach knapp zwei Stunden war es schon vorbei, doch die EU sieht deutliche Signale, dass Erdogan wieder konstruktiv mit der EU ins Gespräch kommen will. Differenzen bei der Auslegung des 2016 geschlossenen Flüchtlingspakts sollen nun von Experten geklärt werden.
Trotz der Zuspitzung an der griechisch-türkischen Grenze versucht die Europäische Union, den Flüchtlingspakt mit der Türkei am Leben zu erhalten. Der Pakt von 2016 bleibe gültig, und Differenzen bei der Umsetzung sollten in den nächsten Tagen von beiden Seiten geklärt werden, erklärten EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen und EU-Ratschef Charles Michel nach einem Treffen mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan am Montagabend.
Anlass war der Streit über Erdogans Entscheidung, Flüchtlinge und Migranten nicht mehr von der Einreise in die EU abzuhalten. Daraufhin kamen Tausende Menschen an die Grenze zu Griechenland.
Die griechischen Behörden verhinderten Grenzübertritte mit Wasserwerfern, Tränengas und Blendgranaten. Die EU wertete das türkische Vorgehen als versuchte Erpressung.
Erdogan wirft der EU seinerseits vor, sie habe nicht wie versprochen sechs Milliarden Euro für in der Türkei lebende Flüchtlingen überwiesen. Auch andere Vereinbarungen von 2016 wurden nicht umgesetzt, so etwa die Abschaffung der Visapflicht für Türken in der EU und eine Vertiefung der Zollunion beider Seiten.
EU-Kommissionschefin Von der Leyen: "Heute war ein guter Anfang"
Von der
Als Ergebnis präsentierte Michel aber nur den Auftrag an den EU-Aussenbeauftragten Josep Borrell und den türkischen Aussenminister Mevlüt Cavusoglu, die Differenzen bei der Auslegung des Pakts in den nächsten Tagen zu klären.
Aus EU-Kreisen hiess es, Erdogan habe in dem Gespräch keine neuen Forderungen gestellt. Es sei ihm nur um die die aus seiner Sicht unvollständige Auszahlung der Hilfsgelder gegangen. Dies könne nun auf Expertenebene geklärt werden.
Die EU werte den Verlauf des Treffens als Hinweis, dass Erdogan wieder konstruktiv mit der EU ins Gespräch kommen wolle.
Weber mahnt EU zu klarer Botschaft an die Türkei
Der CSU-Europapolitiker
Die FPD-Europapolitikerin Nicola Beer kritisierte, die EU habe Mühe, klare Worte gegenüber der Türkei zu finden - "auch weil Erdogan die EU an ihrer offenen Flanke erwischt hat".
Denn die EU habe jahrelang eine gemeinsame Haltung zu Flüchtlingen vor sich hergeschoben. Nur deshalb habe Erdogan an der Aussengrenze zündeln können, "mit dem Ziel die EU zu erpressen". Das dürfe sich nicht wiederholen.
"Gleichzeitig darf die EU ihre Botschaft jetzt nicht verwässern", meinte Beer. "Eine Neuauflage des EU-Türkei Deals muss unmissverständlich sein: Europa hilft bei der Versorgung der Flüchtlinge auf türkischem Boden, lässt sich aber keine Daumenschrauben anlegen." (jwo/dpa) © dpa
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.