- Türken zu Hause, Urlauber draussen: Touristen sind in der Türkei vom Lockdown ausgenommen.
- Das soll die Wirtschaft schonen, doch die Regelung führt auch zu Ärger und Frustration.
"Türkei unbegrenzt, jetzt ohne Türken erhältlich", heisst es auf einem Satire-Werbeplakat für Urlaub an den mediterranen Küsten des Landes. Zwei Kinder laufen an einem Strand entlang, weiter unten steht: "Machen Sie sich keine Sorgen, Millionen sind zu Hause."
Die Türken reagieren in den Sozialen Medien mit Witz und Zynismus auf eine umstrittene Lockdown-Regelung: Die Menschen dürfen bis zum 17. Mai nur aus dringenden Gründen wie zum Einkaufen oder zum Arztbesuch auf die Strasse. Einige Berufsgruppen sind davon ausgenommen. Ausserdem: Touristen - Urlauber dürfen sich frei bewegen.
Regelungen sorgen für Unmut - haben aber durchaus Vorteile
Die Konsequenz daraus sind absurd anmutende Szenen. Einem Türken in der Urlaubsregion Datca wurde erst kürzlich eine Strafe aufgebrummt, weil er schwimmen ging. Ukrainische Touristen dagegen blieben unbehelligt.
Die Regelung sorgt wie auch ein Verkaufsverbot für Alkohol während des Lockdowns für Unmut in der türkischen Bevölkerung. Die Ausnahmeregelung für Urlauber hat aber durchaus Vorteile.
In der Istanbuler Altstadt etwa haben Touristen den Platz zwischen der berühmten Hagia Sophia und der Blauen Moschee quasi für sich. Polizisten kontrollieren den Zutritt. Es ist ungewöhnlich ruhig: Vogelgezwitscher statt Verkehrslärm und Rufen von fliegenden Händlern. Urlauber schiessen Fotos vor zartrosa blühenden Bäumen.
Touristen sind begeistert vom Lockdown: "Es ist wundervoll"
"Ich fühle mich wie jemand Besonderes in Istanbul", sagt der 34-jährige Niederländer Arif lachend. Er habe sein Ticket schon Monate im Voraus gebucht und wollte es erst wegen des Lockdowns stornieren. Nun sei er froh, dass er gekommen sei.
Artem (28) aus der Ukraine ist regelrecht begeistert. "Es ist wundervoll", sagt er. Mit seiner Freundin Karin sei er zum ersten Mal in der Türkei und froh, dass sie sich dazu entschieden haben, während des Lockdowns zu kommen. Dadurch sei einfach weniger los.
"Es ist ein Segen, weil wir herumlaufen können wo wir wollen, die ganzen Sehenswürdigkeiten besichtigen und alle Fotos machen können", sagt er. Er verstehe aber, dass das bei den Türken nicht unbedingt gut ankomme.
Corona-Fallzahlen senken, Wirtschaft schonen
Hinter der umstrittenen Regelung steht der Versuch der Regierung unter dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, die hohen Fallzahlen in den Griff zu bekommen und die ohnehin schon angeschlagene Wirtschaft zu schonen.
Die tägliche Zahl der Neuinfektionen lag noch Mitte April bei mehr als 60.000 Fällen in dem Land, in dem etwa gleich viele Menschen leben wie in Deutschland.
Kritiker warfen Erdogan vor, die Situation selbst verschuldet zu haben, unter anderem weil er Parteikongresse in vollgepackten Hallen abhielt. Inzwischen sinken die Fallzahlen wieder und lagen nach offiziellen Angaben zuletzt bei unter 20.000 täglich. Erdogan will die Zahl auf unter 5.000 Fälle pro Tag drücken.
Tourismus in der Türkei um 70 Prozent eingebrochen
Der Tourismus ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige und war im vergangenen Jahr um rund 70 Prozent eingebrochen. Die Bevölkerung leidet ohnehin schon unter der hohen Inflation von rund 17 Prozent.
Vor allem Lebensmittel werden immer teurer. Nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Metropoll von April gaben rund 27 Prozent der Befragten an, mit ihrem Einkommen ihre Grundbedürfnisse nicht decken zu können.
Vergangene Woche hatte der türkische Aussenminister bei einem Besuch in Berlin eindringlich bei den Deutschen für Sommerurlaub in der Türkei geworben.
Jeden, den Touristen zu Gesicht bekommen könnten, werde man bis Ende Mai impfen, versprach Mevlüt Cavusoglu - und löste damit gleich noch mehr Frustration aus. Die Impfkampagne in der Türkei startete mit schnellem Tempo, verläuft aber inzwischen schleppend.
Unmut der Einheimischen: "Wie Flüchtlinge im eigenen Land"
"Wir fühlen uns schon manchmal wie Flüchtlinge in unserem eigenen Land", sagt Durukan (23), der auf der Galata-Brücke Tickets für Stadtrundfahrten verkauft. Viele hätten das Gefühl, dass die eigenen Bürger nicht ernst genommen würden.
Der Ausnahmeregelung für Touristen steht er gespalten gegenüber. "Wenn es diese Sonderregelung nicht geben würde, wäre ich arbeitslos, aber für unsere Gesundheit ist das natürlich gar nicht gut", sagt er. Etwa sei für 15 Länder die Pflicht, bei der Einreise einen negativen PCR-Test vorzulegen, aufgehoben worden.
Der Lockdown sei aber ohnehin ungerecht. Es gebe viele Ausnahmeregelungen. Wer jemanden bei den Behörden kenne, erhalte zudem leicht eine Genehmigung, um sich frei zu bewegen.
An der Fährstation in Karaköy wirft ein Kellner Fisch auf den Grill, obwohl weit und breit niemand zu sehen ist. Deutsche habe er schon lange nicht mehr gesehen, aber Iraner und Ukrainer, sagt er. Viel sei nicht los. An der Ausnahmeregelung für Touristen störe er sich nicht, er unterstütze den Lockdown, sagt er. Auch auf Erdogan lasse er nichts kommen. "Gott segne ihn." Zwar sei die Unterstützung nicht üppig, aber der Staat kümmere sich, betont er.
Ticket-Verkäufer Durukan sieht das anders. Seiner Familie ging es finanziell gut, aber für viele sei die Hilfe nicht ausreichend, kritisiert er. Die Kluft im Lockdown verlaufe im Endeffekt nicht zwischen Touristen und Einheimischen, sondern wie so oft zwischen denen, die Geld und Beziehungen hätten und denen, die arm seien. (jwo/dpa/Mirjam Schmitt) © dpa
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.