Das Desaster für die Ampel bei den Landtagswahlen kam wenig überraschend. Geht sie nach dem politischen Erdbeben in Sachsen und Thüringen nun in die Knie?
Es ist ein Debakel mit Ansage. Dass die Wahlen in Thüringen und Sachsen eine derbe Klatsche für die Ampel-Koalition in Berlin werden würden, war schon vorher ziemlich klar. Die Frage war nur: Wie schlimm wird es?
Die Antwort nach den sich abzeichnenden Ergebnissen lautet: Desaströs, aber es hätte auch noch schlimmer kommen können. Die FDP fliegt in Thüringen aus dem Landtag und kommt in beiden Parlamenten nur noch auf etwa 1 Prozent der Stimmen. Auch die Grünen - bisher Regierungspartei in beiden Ländern - scheitern in Thüringen an der 5-Prozent-Hürde und dürften in Sachsen nur knapp den Wiedereinzug in den Landtag schaffen. Der SPD bleibt immerhin die Schmach erspart, erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik nicht in einem Landesparlament vertreten zu sein. In beiden Ländern bleibt ihr Ergebnis aber einstellig.
Noch nie sind die Parteien, die die Bundesregierung stellen, bei Landtagswahlen gemeinsam auf so schlechte Ergebnisse gekommen. Dass das Bündnis
Ampel-Besserung: "Jetzt muss es wirklich anfangen"
Aus der SPD-Zentrale in Berlin kommen am Wahlabend zunächst die üblichen Textbausteine zum Anteil der Berliner Ampel an der Wahlniederlage. Ja, der Dauerstreit in der Koalition mache die Menschen "müde" und "mürbe", sagt Parteichefin
Ob die Ampel noch die Kraft dazu hat, wird man sehen. Eine erste Nagelprobe dürfte die Umsetzung der Beschlüsse zur Migrations- und Sicherheitspolitik sein, die die Bundesregierung am vergangenen Donnerstag vorgelegt hat. Die Union wird versuchen, die Regierung bei dem Thema weiter vor sich herzutreiben und von den linken Flügeln von Grünen und SPD könnte Widerstand kommen. Auch der Haushalt muss noch durch den Bundestag.
Wahl in Brandenburg für SPD wichtiger
Vor allem in den nächsten drei Wochen müsste man sich in der Ampel am Riemen reissen. Denn dann steht die nächste Wahl in Ostdeutschland an. Und die ist vor allem für die SPD noch wichtiger als die in Thüringen und Sachsen. Denn dort stellen die Sozialdemokraten seit 1990 durchgehend die Ministerpräsidenten. Sollte die Wiederwahl des seit elf Jahren regierenden
Dann könnte es auch für
Esken macht am Wahlabend aber deutlich, dass sie von Scholz erwartet, die SPD-Positionen in der Regierung deutlicher zu machen. "Er muss vor allem deutlich machen, diese Koalition ist eine SPD-geführte Regierung. Das muss man auch merken."
Kubicki zündelt: "Die Ampel hat ihre Legitimation verloren"
Die Debatte über vorgezogene Neuwahlen wegen der schwächelnden Ampel könnte in den nächsten Tagen und Wochen auch wieder aufflammen. Gegen einen solchen Schritt spricht aber weiterhin, dass alle Ampel-Parteien dabei mit einem Absturz rechnen müssten. Derzeit liegen sie in den bundesweiten Umfragen zusammen zwischen 29 und 34 Prozent im Vergleich zu 52 Prozent bei der Wahl 2021.
Bei Spekulationen über Neuwahlen wurde in den vergangenen Monaten vor allem der FDP zugetraut, die Koalition platzen zu lassen. Doch die Liberalen dürften mit Blick auf ihre bundesweiten Umfragewerte von 4 bis 5 Prozent nun am wenigsten Interesse an einer vorgezogenen Bundestagswahl haben - auch wenn Parteivize
Nouripour sauer über "überflüssigen Streit"
Grünen-Chef
Nouripour macht am Wahlsonntag aber noch einmal deutlich, wie sauer er über das Erscheinungsbild der Ampel ist. "Dieser überflüssige Streit in dieser Koalition hat allen geschadet. Und das ist halt auch ein Stückchen die Rechnung, die wir jetzt sehen."
Unionsstart in die heisse Phase zur Entscheidung der K-Frage
In der Union gilt der heutige Wahlsonntag als Einstieg in die Schlussphase zur Entscheidung über die K-Frage - die laut den Chefs von CDU und CSU,
Merz werden in der Union allgemein die besten Chancen zugeschrieben. Trotzdem wird in der CDU befürchtet, der bayerische Ministerpräsident könnte darauf setzen, dass Merz wegen möglicher Turbulenzen in den kommenden Wochen ins Schlingern kommt. Als offenes Geheimnis gilt, dass sich
In der CDU wird mit schwierigen Sondierungen gerechnet - bis nach der Brandenburg-Wahl. Gut möglich, dass es trotz klarer Ansagen aus der CDU-Zentrale in Berlin den einen oder anderen gibt, der an der von Merz verbürgten "Brandmauer" zur AfD kratzen möchte.
Schwierigkeiten für Merz könnten sich auch im Zusammenhang mit dem BSW zusammenbrauen, falls die CDU tatsächlich an der BSW bei einer Regierungsbildung nicht vorbeikommt. Merz hatte eine Kooperation zunächst ebenso strikt abgelehnt wie mit der AfD. Wagenknecht sei "in einigen Themen rechtsextrem, in anderen wiederum linksextrem", sagte er nach der Europawahl im Juni. Erst nach Protest der Wahlkämpfer im Osten rückte Merz von diesem Diktum ab - und erklärte die Frage einer Zusammenarbeit zur Sache der Länder.
AfD sieht weiteres Etappenziel erreicht
Der AfD ist der doppelte Durchmarsch in beiden Bundesländern voraussichtlich zwar verwehrt geblieben. Die Parteivorsitzende Alice Weidel sprach in einer ersten Reaktion trotzdem von einem "historischen Erfolg" und einem "Requiem auf diese Koalition" in Berlin.
Dass sie in Thüringen erstmals seit der Parteigründung 2013 stärkste Kraft in einem Bundesland wurde, wertet die AfD nach ihren Erfolgen auf kommunaler Ebene als nächste wichtige Etappe auf dem angepeilten Weg zu mehr Einfluss in ganz Deutschland werten. Machtoptionen bestehen für die Bundestagswahl 2025 zwar nach jetzigem Stand nicht, da andere eine Zusammenarbeit mit der vom Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuften Partei ausschliessen. Fest im Blick habe man aber das Wahljahr 2029, sagte Co-Parteichef Tino Chrupalla schon vor einiger Zeit. Das Kalkül: Sind die Unzufriedenheit in der Bevölkerung und gleichzeitig die Akzeptanz für die AfD bis dahin gross genug, könnte ihre Stunde auf Bundesebene schlagen.
BSW will in Bundespolitik mitmischen
Wagenknecht und ihre BSW wollen dagegen jetzt schon mitmischen - auch in der Bundespolitik. Sollte es zu Koalitionsverhandlungen kommen, will die neugegründete Partei auch Forderungen stellen, die den Bund betreffen. Die 55-Jährige hat als Voraussetzungen für eine Regierungsbeteiligung des BSW in Thüringen ein Ende der Waffenlieferungen an die Ukraine, mehr diplomatische Initiativen der Bundesregierung und eine Absage an die Stationierung von US-Raketen in Deutschland genannt. (dpa/szu)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.