- Beschichtete Pfannen erleichtern das Braten und lassen sich hinterher gut sauber machen.
- Doch was tun, wenn die Beschichtung kaputtgeht? Und wie lässt sich das verhindern?
- Wir geben Pflegetipps und erklären, wann gesundheitliche Risiken drohen.
Die Antihaftbeschichtung von Bratpfannen bietet Vorteile: Sie lässt Fett sparen und die Pfanne leicht säubern. Doch dieser Effekt hält nicht ewig. Und dann? Muss die Pfanne nach nur wenigen Jahre weggeworfen werden? Und falls ja, wie kann man die Rohstoffe im Sinne der Nachhaltigkeit im Kreislauf halten?
"Pfannen, die mit dem Kunststoff Polytetrafluorethylen beschichtet sind, werden allgemein auch als Teflonpfannen bezeichnet. Es gibt aber keine genaue Zeitangabe, wie lange sie verwendbar sind", sagt Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern. Aus ihrer Sicht komme es vielmehr auf die Pflege an. "Spätestens wenn sich die Beschichtung löst, sollte man die Pfanne entsorgen."
Abgabe im Wertstoffhof oder neu beschichten lassen
Alle paar Jahre eine neue Pfanne - wo bleibt da die Nachhaltigkeit? Die Pfanne sollte nicht in den Restmüll geworfen, sondern beim Wertstoffhof abgegeben werden, sagt Daniela Krehl. Es gibt jedoch noch eine weitere Möglichkeit: "Man kann die Pfanne auch neu beschichten lassen." Manche Hersteller bieten das an.
Es gebe aber auch Anbieter, die unabhängig von der Marke eine Neubeschichtung anbieten. Krehl rät, im Fachhandel nachzufragen oder im Internet einen Anbieter zu suchen, der den Service offeriert. Die Preise liegen zwischen 15 und 50 Euro.
Kein kaltes Wasser in die heisse Pfanne
Beschädigungen aufgrund zu grosser Hitze schliessen Hersteller vor Garantieansprüchen aus. Die Firmen warnen auch noch vor zwei weiteren oft gemachten Fehlern:
- Extremer Temperaturschock, wie er passiert, wenn man die heisse Pfanne nach dem Brutzeln direkt vom Herd nimmt und kaltes Wasser zum Einweichen hineinlaufen lässt. Stattdessen sollt man die Pfanne vor dem Spülen abkühlen lassen.
- Schieben oder ziehen Sie das Kochgeschirr nicht auf der Kochstelle hin und her, da dies sowohl das Kochgeschirr als auch die Oberfläche der Kochstelle beschädigen kann.
An manchen Pfannen blättert ja vielleicht noch keine Beschichtung ab, aber sie weisen mit zunehmendem Alter immer mehr und immer tiefere Kratzer auf. Sind auch diese Pfannen reif zum Entsorgen? "Die Kratzer sind gesundheitlich nicht bedenklich, vermindern aber die Antihaft-Eigenschaft", sagt Krehl. Zu viele Kratzer bedeuten also, dass das Bratgut am Boden haftet, die Pfanne damit also ihren Vorteil verliert.
Lesen Sie auch: Beschichtete Pfanne: Diesen Fehler beim Kochen bitte vermeiden
Ab 360 Grad leiden Pfanne und Gesundheit
Auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) gibt Entwarnung, falls sich doch mal kleinste, gerade so sichtbare Teilchen von einer zerkratzten Beschichtung lösen und beim Essen verschluckt werden. Da Polytetrafluorethylen reaktionsträge sei, werden diese Teilchen nicht verdaut und vom Körper unverändert wieder ausgeschieden, beruhigen die Risikobewerter. Das Polymer beginne sich erst bei einer Temperatur ab circa 360 Grad zu zersetzen.
Aber dann verströmen sie giftige Dämpfe, die zu grippeähnlichen Symptomen, auch Polymerfieber genannt, führen können. Daher sollte die beschichtete Pfanne generell nicht zu stark aufgeheizt werden. Ohne Inhalt auf keinen Fall länger als drei Minuten, raten die Verbraucherschützer, bei Induktionsherden sollte es noch nicht mal eine Minute sein. Ab 230 Grad verfärbe sich die Beschichtung und könne sich ablösen.
Solange die Pfanne mit Lebensmitteln befüllt ist, sei eine Überhitzung sehr unwahrscheinlich. Durch Wasser oder wasserhaltige Speisen könne die Temperatur nicht deutlich über 100 Grad, also den Siedepunkt des Wassers, steigen.
Zur Vorsicht rät allerdings eine aktuelle Studie: Demnach können Risse und Kratzer in der Beschichtung Mikro- und Nanoplastik freisetzen, was dann beim Verzehr gesundheitsschädigend sein kann. (dpa/cze)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.