Glühwein
1 18
Adventszeit ist auch Weihnachtsmarktzeit und dort darf ein Glühwein nicht fehlen, um sich gegen die Kälte zu wappnen. Aber ein Glühwein wärmt nicht nur draussen, sondern auch in einem behaglichen Zuhause. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich und Ihren Gästen im Handumdrehen einen leckeren Glühwein selbst zaubern können.
2 18
Glühwein in der Vorweihnachtszeit ist hierzulande eine Tradition. Das älteste Rezept Mitteldeutschlands wird vom Dezember 1834 überliefert: "Pro Kanne (rund ein Liter) vier Loth (ein Loth sind knapp 16 Gramm) Zimt, zwei Loth Ingwer, jeweils ein Loth Anis, Granatapfel, Muskatnüsse, Kardamom sowie ein Gran (rund 60 Milligramm) Safran, gesüsst mit Zucker oder Honig."
3 18
Heutzutage wird Glühwein aus Rot- oder Weisswein hergestellt. Dazu kommen verschiedene Gewürze, die dem Getränk seinen typischen Geschmack verleihen. Bei der Zubereitung sollte der Glühwein keinesfalls über 75 Grad erhitzt werden, weil der enthaltene Alkohol ab 78 Grad verdampft. Auch die Gewürze verändern bei zu grosser Hitze ihren Geschmack.
4 18
Gewürze verleihen dem Glühwein seine besondere Note. Zu den im Glühwein verwendeten Gewürzen zählen üblicherweise Zimt, Gewürznelken, Zitronenschale und Sternanis. Doch je nach Geschmack machen sich auch Ingwer, Chili und Kardamom im Wintergetränk hervorragend.
Anzeige
5 18
Alles was Sie jetzt noch brauchen, um Ihren eigenen Glühwein zu mixen, sind ein grosser Stahlkochtopf, eine Schöpfkelle und natürlich gute Rezepte. Bei Letzterem helfen wir Ihnen gerne weiter.
6 18
Für den klassischen Glühwein, ausreichend für vier Personen, erhitzen Sie einen Liter Rotwein, zwei Zimtstangen, zehn Gewürznelken und zwei Sternanise in einem Topf. Waschen und schneiden Sie eine Orange in Scheiben und geben Sie diese zu dem Wein hinzu. Dann alles zusammen für etwa zehn Minuten bei mittlerer Temperatur ziehen lassen.
7 18
Anschliessend geben Sie 60 bis 70 Gramm braunen Zucker und 50 Milliliter Rum dazu und lassen alles für weitere zwei Minuten köcheln. Nach Belieben mit Orangenscheiben oder Orangenschalen und Zimtstangen garnieren und heiss servieren. Aber es muss nicht immer der klassische Glühwein sein. Es gibt genügend andere Varianten, die mindestens genauso gut schmecken.
8 18
Wie etwa Apfelglühwein. Für etwa sechs Tassen füllen Sie 750 Milliliter Weisswein, 600 Milliliter Apfelsaft und zwei Esslöffel Zitronensaft in einen grossen Topf. Auf mittlerer Stufe langsam erhitzen. Dabei drei Nelken, zwei Zimtstangen und einen Sternanis hinzufügen. Schneiden Sie eine Vanilleschote längs auf, kratzen Sie sie aus und geben Sie Mark und Schote zusammen in den Topf.
Anzeige
9 18
Lassen Sie alles einmal aufkochen und ziehen. Währenddessen waschen, entkernen und schneiden Sie zwei Äpfel in Stücke. Geben Sie die Apfelstücke, vier Esslöffel Zucker und 150 Milliliter in eine Pfanne und lassen Sie alles für sieben Minuten auf mittlerer Stufe ziehen. Danach kommt die Mischung ebenfalls in den Topf mit dem Glühwein. Gut umrühren und alles noch einmal fünf Minuten ziehen lassen.
10 18
Auch in den skandinavischen Ländern ist Glühwein populär. Der Glögg wird allerdings etwas anders zubereitet und hat auch andere Zutaten. Dazu gehören Rosinen, Mandelblättchen, Ingwer und vor allem Kardamom. Für sechs Tassen füllen Sie 1,2 Liter Rotwein in einen Topf und erhitzen ihn. Fügen Sie 300 Milliliter Rum und 130 Gramm Zucker hinzu und rühren Sie anschliessend um.
11 18
Schälen und schneiden Sie 30 Gramm Ingwer und geben Sie die Scheibchen zusammen mit zwei Zimtstangen, zwei Teelöffel Kardamom und fünf Nelken in den Topf. Fügen Sie 150 Gramm Rosinen hinzu. Erhitzen Sie alles auf 75 Grad. Nehmen Sie den Topf vom Herd und lassen Sie ihn zugedeckt über Nacht ziehen.
12 18
Am nächsten Tag den Glögg durch ein feinmaschiges Sieb in einen anderen Topf giessen. Dabei werden die Gewürze und die Rosinen herausgefiltert. Die Rosinen wieder in den Glögg geben. Vor dem Servieren den Glögg nochmals erhitzen. Je nach Geschmack können Sie noch circa 80 Gramm Mandelblättchen dazugeben und auf die Tassen verteilen.
Anzeige
13 18
Auch ein Orangen-Cranberry-Glühwein lässt sich schnell zubereiten. Für vier Tassen waschen Sie eine Orange und schneiden eine Hälfte in dünne Scheiben. Von der anderen Hälfte die Schale dünn abschälen und den Saft auspressen. Dann eine Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen.
14 18
Dann Orangensaft und -schale, ein Liter Wein, 200 Milliliter Cranberrynektar, vier Esslöffel braunen Zucker, drei Sternanise, Vanillemark und -schote vorsichtig erhitzen. Alles für zehn Minuten bei schwacher Hitze ziehen lassen. Orangenscheiben auf die Gläser verteilen und den Glühwein durch ein Sieb in die Gläser giessen. Eventuell die mit gegarte Orangenschale zugeben und dekorieren.
15 18
Selbstverständlich können Sie Glühwein auch in der alkoholfreien Variante herstellen. Übergiessen Sie dazu vier Teebeutel Früchtetee in einem Topf mit einem Liter heissem Wasser. Fünf bis zehn Minuten ziehen lassen. Dabei zwei Orangen auspressen und den Saft auffangen. Nun eine Vanilleschote einritzen und das Mark herauskratzen. Jetzt können Sie die Teebeutel aus dem Topf nehmen.
16 18
Geben Sie dann 500 Milliliter Johannisbeersaft, den Orangensaft, die Schote und das Mark, je zwei Zimtstangen und Sternanise sowie drei Gewürznelken dazu. Kurz aufkochen lassen und 30 Minuten ziehen lassen. Schneiden Sie eine Orange in Scheiben und garnieren Sie die Tassen damit. Je nach Geschmack können Sie noch etwas Honig hinzugeben.
Anzeige
17 18
Für einen Birnen-Glühwein lassen Sie 500 Milliliter Birnensaft mit einem geschälten Ingwer (daumengross), zwei Teelöffel Zimt, einem Teelöffel Vanille, einer Prise Anis, einer Prise Nelken und Piment für etwa fünf Minuten in einem Topf bei mittlerer Hitze ziehen. Geben Sie einen Liter Weisswein dazu und lassen Sie den Glühwein kurz weiter ziehen. Nach Geschmack das Getränk mit ein bis zwei Esslöffel Zucker süssen.
18 18
Selbstgemachter Glühwein ist übrigens auch eine tolle Geschenkidee zu Weihnachten. Lassen Sie den Glühwein nach der Zubereitung vollständig abkühlen. Sterilisieren Sie eine Flasche, indem Sie sie für zehn Minuten bei 100 Grad im Backofen erhitzen oder kurz auskochen. Füllen Sie den Glühwein mit einem Trichter in Flaschen ab und beschriften Sie diese nach Wahl. Bei diesem Geschenk wird jedem warm ums Herz!