Wo lagert man Wein am besten? Klar, im Weinkeller! Wer aber keinen hat, braucht eine geeignete Alternative. Das Deutsche Weininstitut nennt einen Platz, den jede Wohnung bietet.

Mehr zum Thema Ernährung

Wer Wein liebt, hat gerne ein paar Flaschen auf Vorrat zu Hause. Doch nicht jeder hat den Platz für ein Weinlager bei optimalen Temperaturen im Keller oder in der Küche für einen Weinkühlschrank. Doch es gibt einen guten Alternativplatz: unterm Bett.

Dazu rät sogar das Deutsche Weininstitut. So biete das Schlafzimmer oft das, was Wein braucht: Einen kühlen Platz, an dem die Temperaturen nicht allzu sehr schwanken. Und das Lagern unter dem Bett erfüllt eine weitere Bedingung: Die Flaschen sollten dunkel liegen.

Wein-Mythen im Check: Trinkt man Rotwein am besten bei Raumtemperatur?

Unzählige Weinsorten aus verschiedenen Ländern und Jahrgängen – sich für einen Wein zu entscheiden, ist gar nicht so einfach. Und dann kursieren auch noch zahlreiche Irrtümer über den Rebensaft. Wir haben die drei grössten Wein-Mythen geprüft.

Warum Sie Weine mit Korken liegend lagern sollten

Ideal sei aber ein wirklich kühler Ort mit einer Durchschnittstemperatur von zehn bis zwölf Grad. Je höher die Temperaturen, desto schneller reift der Wein. Temperaturen über 20 Grad gelten laut Weininstitut als ungeeignet.

Übrigens: Wer Weinflaschen mit Korken mehr als ein, zwei Jahre aufbewahren möchte, sollte sie ablegen. Stehend könnte der Korken austrocknen und schrumpfen. Zusätzlich schützen kann man den Korken von edlen Tropfen mit einem speziellen Siegellack.

Weine mit Kunststoff- oder Kronkorken, Schraub- und Glasverschluss können bedenkenlos stehend aufbewahrt werden. (dpa/af)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.