Die Rhabarber-Saison beginnt. Wer zur Abwechslung auf den klassischen Kuchen verzichten möchte, kann seine Muffinform aus dem Schrank hervorholen. In Kombination mit Mandel werden diese Muffins unwiderstehlich gut.
Der Frühling bringt nicht nur mildere Temperaturen, sondern auch erstes Saisonobst und -gemüse. Dazu zählt auch der Rhabarber. Mit seinem unverkennbar säuerlichen Geschmack bildet er einen perfekten Kontrast zum süssen Mandelteig dieser Muffins. Die roten Stangen, die auf ihnen eingebacken werden, verleihen dem Gebäck nicht nur optisch eine besondere Note, sondern intensivieren auch das charakteristische Aroma. Durch die gemahlenen Mandeln erhält der Teig eine wunderbare Textur und einen nussigen Geschmack.
Zutaten (für 12 Muffins)
- 200 g Mehl (Type 405)
- 100 g fein gemahlene Mandeln
- 150 g Zucker
- 125 g weiche Butter
- 2 Eier (Zimmertemperatur)
- 100 ml Buttermilch
- 300 g Rhabarber
- 50 g gehobelte Mandeln
- 1 TL Backpulver
- 1/2 TL Natron
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 Bio-Zitrone (Abrieb)
- 2 EL brauner Zucker zum Bestreuen
Kochutensilien: Muffinblech, Papierförmchen, Rührschüssel, Handrührgerät, Teigschaber, Zestenreibe, Schneidebrett, Messbecher
Zubereitung (45 Minuten)
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen und das Muffinblech mit Papierförmchen auslegen. Den Rhabarber gründlich waschen, die Enden abschneiden und die Stangen in zwei Teile teilen: Zwei Drittel in kleine Würfel (etwa 1 cm) für den Teig schneiden, ein Drittel in längliche Streifen von etwa 4-5 cm für die Dekoration.
- In einer grossen Rührschüssel die zimmerwarme Butter mit dem Zucker aufschlagen, bis eine helle, luftige Masse entsteht. Die Eier einzeln unterrühren und jeweils etwa eine halbe Minute einarbeiten, bis sie vollständig eingebunden sind. Den Zitronenabrieb und den Vanilleextrakt hinzufügen und kurz unterrühren.
- In einer separaten Schüssel Mehl, gemahlene Mandeln, Backpulver, Natron und Salz vermischen. Diese trockenen Zutaten abwechselnd mit der Buttermilch unter die Eiermasse heben. Die Rhabarberwürfel und die Hälfte der gehobelten Mandeln dazugeben.
- Den Teig gleichmässig in die Förmchen füllen, dabei nur etwa zwei Drittel der Höhe nutzen. Die länglichen Rhabarberstücke dekorativ auf den Teig legen und leicht eindrücken, sodass sie leicht herausschauen. Die restlichen gehobelten Mandeln auf den Muffins verteilen und mit etwas braunem Zucker bestreuen, um beim Backen eine leichte Karamellisierung zu erreichen.
- Die Muffins im vorgeheizten Ofen für 20-25 Minuten goldbraun backen. Mit einem Holzspiesschen prüfen, ob sie durchgebacken sind - es sollte trocken herauskommen. Die Oberfläche sollte leicht gebräunt sein, mit karamellisierten Mandelstückchen und den eingefallenen Rhabarberstangen.
- Die fertigen Muffins nach dem Backen etwa 5-10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter setzen und vollständig auskühlen lassen, bevor sie serviert werden. Die Wartezeit ermöglicht es den Aromen, sich vollständig zu entfalten.
Anrichtetipps
Die Muffins auf einer Etagere oder flachen Keramikplatte für die Kaffeerunde anrichten. Ein Hauch Puderzucker auf dem Gebäck sorgt für ein optisch ansprechendes Ergebnis. Auf Wunsch einen Klecks Mascarpone dazu servieren, der die Säure des Rhabarbers wunderbar ausgleicht.
Getränkeempfehlung
- Ein Glas Moscato d'Asti mit seiner feinen Süsse und den dezenten Fruchtaromen bildet eine harmonische Ergänzung zum säuerlichen Rhabarber und den nussigen Mandeln.
- Kalter Hibiskustee bietet eine fruchtige Note, die der Säure des Rhabarbers entgegenwirkt.
Rezeptvariationen (paf/spot)
- Ein Teelöffel gemahlener Ingwer im Teig verleiht den Muffins eine leicht pikante Note, die besonders gut mit dem Rhabarber harmoniert.
- Mit einem Esslöffel Orangenabrieb statt Zitrone wird das Aroma noch intensiver.
- Für mehr Textur können zusätzlich 50 g gehackte weisse Schokolade in den Teig eingearbeitet werden, die beim Backen leicht schmelzen.
© spot on news