Aldi gehört zu den bekanntesten Discountern in ganz Deutschland. Doch warum gibt es eigentlich zwei unterschiedliche Aldis – Aldi Nord und Aldi Süd? Was hinter der Aufteilung in Nord und Süd steckt und welche Unterschiede zwischen den beiden Unternehmen bestehen.
Wieso gibt es eigentlich zwei Versionen von Aldi?
Die Geschichte von Aldi beginnt im Jahr 1913, als ein gewisser Karl Albrecht in Essen-Schonnebeck einen "Handel mit Backwaren" eröffnet. Nach dem Krieg übernehmen die Söhne Karl und Theo Albrecht den Familienbetrieb und beginnen, ein Filialnetz aufzubauen. 1955 existieren bereits 100 Lebensmittelfilialen in Nordrhein-Westfalen.
1961 beschliessen die Albrechts, das Filialnetz aufzuteilen. Karl bekommt den südlichen Teil zugesprochen, Theo den Norden. Im folgenden Jahr wird dann der neue Markenname Aldi eingeführt – als Abkürzung von "Albrecht Diskont". Ab sofort gibt es also Aldi Nord und Aldi Süd.
Warum es zu der Trennung gekommen ist – darüber schweigen sich die Verantwortlichen bis heute aus. Gerüchte besagen, dass ein Streit über den Verkauf von Tabakwaren dafür verantwortlich ist.
Wo genau verläuft die Grenze zwischen Aldi Nord und Aldi Süd?
Neben dem berühmten Weisswurst- oder Spätzleäquator gibt es also auch einen Aldi-Äquator. Er verläuft von Essen (dem Firmensitz von Aldi Nord) und Mülheim an der Ruhr (dem Sitz von Aldi Süd) durch Nordhessen und zieht sich im Osten entlang der Grenze zwischen Thüringen und Bayern. Nord-Filialen im Südgebiet gibt es genauso wenig wie umgekehrt. Allerdings läuft der Äquator mitten durch Gummersbach und Siegen. In diesen Städten gibt es sogar beide Aldi-Varianten.
Unterscheiden sich die Produkte der beiden?
Wer hat den besseren Joghurt? Und wo gibt es die leckersten Kekse? Aldi Nord und Aldi Süd verstehen sich als zwei völlig unabhängige Unternehmen. Dementsprechend ist auch das Sortiment der beiden unterschiedlich. Welches davon besser ist? Vielleicht sollte man die Einwohner von Gummersbach und Siegen fragen.
In den letzten Jahren hat es jedoch eine Annäherung der beiden gegeben. Laut einer Pressemitteilung sei man dabei, die Sortimente zu "harmonisieren" und Eigenmarken zusammenzuführen. Darüber hinaus gibt es bereits Gerüchte, dass die beiden Marken wieder fusionieren könnten.
Gibt es Aldi auch in anderen Ländern?
Mit etwa 11.000 Filialen zählt die "Aldi-Gruppe" (also Nord und Süd gemeinsam) zu den zehn grössten Einzelhändlern der Welt. Neben Deutschland ist der Discounter in zahlreichen anderen Ländern vertreten. Doch auch hier gibt es eine klare Aufteilung.
So ist Aldi Nord in Belgien, Dänemark, Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden, Polen, Portugal und Spanien vertreten. Aldi Süd gibt es in Österreich, der Schweiz, Slowenien, den USA, dem United Kingdom, Irland, Australien, Ungarn, Italien und sogar China.
Warum heisst Aldi in Österreich Hofer?
Moment mal! Das ist doch das Logo von Aldi! In Österreich steht darunter jedoch der Markenname "Hofer". 1968 expandierte Aldi Süd nach Österreich. Dort war der Name "Aldi" jedoch schon durch einen Konkurrenten geschützt. Also übernahm Aldi den österreichischen Lebensmittelhändler Hofer und behielt dessen – bei Kunden gut etablierten – Namen bei. Bis heute. Übrigens gibt es Hofer auch im benachbarten Slowenien.
Wer ist beliebter? Aldi Nord oder Aldi Süd?
Laut der Online-Plattform Statista war die Aldi-Gruppe im Jahr 2021 der umsatzstärkste Discounter in Deutschland – allerdings nur knapp vor Lidl. Im Jahr 2021 erwirtschaftete die Gesamtgruppe einen Umsatz von rund 30,25 Milliarden Euro. Wer denn nun beliebter ist? Aldi Nord oder Aldi Süd? Das bleibt letztendlich wohl Geschmackssache.
Verwendete Quellen:
- Website von Aldi Nord
- Website von Aldi Süd
- Pressemitteilung Aldi, 12.02.2023: ALDI Nord und ALDI SÜD führen Eigenmarken zusammen
- chip.de: Aldi heisst nicht überall Aldi: Darum hat der Discounter in Österreich einen anderen Namen
- rtl.de: Aldi Nord und Aldi Süd: Gibt es tatsächlich eine Fusion der Discounter? Und was würde das bedeuten?
- statista.com: Umsatz der führenden Discounter in Deutschland im Jahr 2021
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.