Shoppen, aber das Geld noch behalten oder gar nicht erst haben: Es wächst sich zu einem grossen Problem aus - und das schnell, wie eine Abfrage bei Beratungsstellen zeigt.
Jetzt kaufen - später bezahlen: Immer mehr Menschen geraten durch solche Angebote beim Onlineshopping in die Schuldenfalle. Wie die Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) mitteilte, berichteten in einer Umfrage 65 Prozent der teilnehmenden Beratungsstellen, dass Probleme im Zusammenhang mit "Buy now, Pay later"-Angeboten im Vergleich zum Frühsommer 2023 zugenommen hätten. Die Ergebnisse der Umfrage lagen AFP am Mittwochmorgen vor.
Demnach steigt insgesamt der Bedarf an Beratung:
- 44 Prozent der befragten Beratungsstellen gaben an, die Nachfrage habe sich zwischen zehn und 30 Prozent erhöht
- 17 Prozent sprachen von einer starken Erhöhung um über 30 Prozent
- 29 Prozent beobachteten einen ungefähr gleichbleibenden Bedarf.
- Im Detail berichtete fast die Hälfte (48 Prozent) der befragten Beratungsstellen von einem höheren Aufkommen an Ratsuchenden mit Energieschulden
- Zu 28 Prozent der Stellen kamen mehr Menschen mit Mietschulden.
Lesen Sie auch
Danach befragt, was den Schuldnerberatungsstellen besonders auffalle, wurde aber am häufigsten das "Buy now, Pay later"-Problem genannt. "Das Risiko, den Überblick zu verlieren, ist gross und der Weg ist in die Schuldenfalle vorgezeichnet", erklärte Roman Schlag, Referent für Schuldnerberatung beim Caritasverband für das Bistum Aachen und Sprecher der AG SBV zu diesem Phänomen.
Tückisch: Zinsen oft in Fussnoten verpackt
Das Bündnis, zu dem neben der Caritas unter anderem auch die Arbeiterwohlfahrt, das Rote Kreuz und der Verbraucherzentrale Bundesverband gehören, forderte vor diesem Hintergrund eine Transparenzpflicht. Oft sei der Button, über den sofort bezahlt werden könnte, "gut versteckt", ebenso seien die Zinsen bei Ratenkäufen mitunter in Fussnoten verpackt. Weil durch den zunehmenden Bedarf an Beratung zudem die Termine knapp werden, forderte die AG SBV ausserdem ein Recht auf Schuldnerberatung.
Rechenbeispiel: Fernseher für die EM
- Das Vergleichsportal Verivox hatte sich zum Thema Ratenkauf mit Blick auf die EM kürzlich das Beispiel Fernseher näher angeschaut und dabei ebenfalls vor einer Kostenfalle gewarnt. Für einen 2.499 Euro teuren Fernseher werden bei einer Ratenfinanzierung mit einer Laufzeit von zwei Jahren beim Portal Otto knapp 19 Prozent Zinsen fällig. Damit seien die Zinskosten beim Händler mehr als doppelt so hoch wie bei einem üblichen Bankkredit. Bei Amazon lag der Zinssatz für den Fernseher bei 12,6 Prozent, wie es in der am Dienstag veröffentlichten Analyse weiter hiess. Die Onlineshops der beiden Marken Media Markt und Saturn verlangten 11,9 Prozent Zinsen. Auch das war demnach deutlich teurer als ein händlerunabhängiger Ratenkredit.
Das Bündnis vertritt 1.400 Beratungsstellen der Wohlfahrtsverbände und der Verbraucherzentralen. Für die Umfrage im April und Mai dieses Jahres wurden 628 Datensätze ausgewertet. (AFP/af)
Hilfe für Betroffene
- Auf der Seite schuldnerberatungsatlas.destatis.de findet sich im Auftrag des deutschen Familienministeriums eine Auflistung von Schuldnerberatungsstellen. (Hier können Kosten entstehen, Betroffene sollten dies unbedingt gleich zu Beginn einer Beratung klären.)
- In Österreich berät die staatlich anerkannte "Schuldnerberatung Wien – gemeinnützige GmbH".
- In der Schweiz sind die kantonalen Schuldenberatungsstellen zuständig.
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.