• Den Keller sollte man immer regelmässig lüften. Sonst steigt die Schimmelgefahr und auch Radon kann sich anreichern.
  • Auch falsches Lüften kann beispielsweise eine Schimmelbildung fördern.
  • Wie Sie richtig lüften und warum Radon für die Gesundheit so gefährlich ist.

Mehr Themen rund um Haus & Garten gibt es hier

Das regelmässige Lüften des Kellers ist sehr wichtig – nicht nur wegen der Schimmelgefahr. Denn das radioaktive Gas Radon kann sich im Untergeschoss anreichern. Radon gilt als Gesundheitsrisiko, denn laut dem Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) ist das Gas nach Rauchen die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs.

Warme Luft speichert mehr Feuchtigkeit als kühle, erklärt der Verband Haus & Grund Hessen. Lässt man nun im Sommer warm-feuchte Luft von draussen herein, kann sich die Feuchtigkeit an kühlen Kellerwänden absetzen. Der Rat der Experten: Bei einer Raumtemperatur von unter 12 Grad Celsius sollten die Kellerfenster von Mai bis September geschlossen bleiben, insbesondere an heissen und schwülen Tagen.

Schimmelbefall verhindern: An kühlen Tagen lüften

Wenn die Kellerräume bewohnt sind, sollte in kühlen Nächten und an kühleren Tagen gelüftet werden. Auch kühle Regentage bieten sich laut dem Verband zum Lüften an – denn Regenluft sei weniger feucht als warme Luft. Ein Klimamessgerät könne Auskunft über Temperatur und Luftfeuchtigkeit geben.

Wie kommt Radon in den Keller?

Radon entsteht im Erdreich und kann von dort über Risse, Fugen oder Rohrdurchführungen in Innenräume gelangen. Das ist vor allem in Bereichen des Hauses möglich, die direkten Kontakt mit dem Erdboden haben. Dazu gehört auch der Keller. Das Problem: Radon ist nicht zu sehen, zu riechen oder zu schmecken.

Der Rat des Bundesamts für Strahlenschutz lautet, regelmässig zu lüften. Dabei sollte man darauf achten, dass bereits nach wenigen Minuten die gesamte Innenraumluft ausgetauscht ist. Das gelingt mit Querlüften: Indem man gegenüberliegende Fenster gleichzeitig öffnet, entsteht Durchzug.

Wer sein Haus durchlüftet, vergisst oftmals den Keller. Ein Tipp: Einfach die Erinnerungsfunktion des Smartphones nutzen.

Wenn Lüften nicht mehr ausreicht: Radon-Konzentration messen

Da Lüften allerdings nicht immer ausreicht, sollte man die Radon-Konzentration im Gebäude messen. Gegebenenfalls müssen undichte Stellen in Keller und Erdgeschoss abgedichtet werden.

Radon ist nicht überall ein Problem: Die Konzentration im Boden ist regional sehr unterschiedlich. Sie ist laut BfS tendenziell höher zwischen Mittel- und Süddeutschland.

Auch im hohen Norden, in den meisten Mittelgebirgen, im Alpenvorland und in Gegenden mit Gesteinsmoränen der letzten Eiszeit ist die Radon-Konzentration höher. (spot/dpa)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.