Blumengeschäfte und Floristen bieten zwar eine grössere Auswahl, aber im Sommer lassen sich auch aus dem eigenen Garten schöne Blumensträusse zusammenstellen. Das sind die Tricks der Profis.

Mehr zum Thema Garten finden Sie hier

Schöne Blumensträusse aus dem eigens angepflanzten Beet im Garten: Experten geben Tipps.

Blumenstrauss aus dem Garten: Welche Blumen sind geeignet?

"Anfängern rate ich zu robusteren Sorten wie Dahlien, Hortensien, Rosen und Nelken. Die haben relativ starke Stiele, die so manchen festeren Griff verzeihen", sagt die Floristin Jil Berner aus Berlin. Je zierlicher der Stil, desto sensibler und schwerer zu verarbeiten ist die Blume.

"Manche Blüten aus dem Garten eignen sich überhaupt nicht als Schnittblume", ergänzt Viola Fink vom Fachverband Deutscher Floristen. "Es gibt Sorten, die nur eine geringe Haltbarkeit haben, wie zum Beispiel der Klatschmohn oder das Butterblümchen. Die sind nichts für die Vase."

Dafür findet sich vieles andere im Garten, was einen Strauss besonders lebendig machen kann. "Gräser, kleine Äste, frische Apfel- und Kirschblütenzweige, aber auch Trockenblumen bilden einen interessanten Mix mit frischen Blumen", sagt Berner.

Blätter von den Stielen entfernen

Die Blumen einfach nur in die Vase zu stellen, fördert unter Umständen ihre Welke. Der wichtigste Rat lautet daher, die Blätter weitgehend von den Stielen zu entfernen. Diese Blätter wären ohnehin kein gutes Grünmaterial für die Kombination mit den Blumen im Strauss.

Dekorativer ist Bindegrün, das locker und voluminös ist und dem Strauss seine Fülle verleiht. Floristen nutzen dafür etwa Schleierkraut, Frauenmantel oder Silberraute - auch sie lassen sich im Garten gut anbauen. "Im Frühjahr ist Flieder sehr beliebt, er ist eine Mischung aus Blume und Füllgrün", ergänzt Berner.

Frisch aus dem Garten geholt, sollten Blumen und Schnittgrün erst einmal für ein bis zwei Stunden ins Wasser gestellt werden, damit sie genügend davon für den Bindevorgang speichern können.

Wie ordnet man die Blumen am besten an?

Damit das Binden dann zügig von der Hand gehen kann, empfiehlt es sich, die verschiedenen Blütenarten bündelweise auf dem Tisch anzuordnen. So kann man einfacher und schneller zu dem Bestandteil greifen, der im nächsten Schritt in den Strauss soll.

"Die andere Hand hält den entstehenden Strauss fest", beschreibt Berner. "Die Stiele werden jeweils x-förmig aneinandergelegt, wobei der Strauss bei jedem neuen Stiel leicht gedreht wird. So entsteht im Laufe der Zeit eine runde Straussform, die am Ende mit einem Blumenkrepp oder Bindeband zusammengebunden wird."

Ihr Rat: Neben den eigentlichen Blumen mit Hingucker-Effekt wie Rosen können ab und zu auch filigranere Blüten oder Gräser in den Strauss integriert werden, "um tolle Akzente zu setzen".

Lesen Sie auch:

Das müssen Sie über Gänseblümchen wissen - Name, Herkunft, Eigenschaften

Lästige Zeitgenossen im Sommer: Was hilft gegen Wespen?

Mähroboter ist tabu: Ein wilder Garten fördert die Artenvielfalt

(spot/dpa)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.