Wer seine Katze tagsüber herumstreunen lässt, kann sie ganz einfach mithilfe eines GPS-Senders orten. Was bringt so ein Tracker und wie verwendet man ihn?
GPS-Tracker sind kleine Empfänger, die aus Satelliten-Signalen Positionen berechnen und über das Mobilfunknetz versenden können. Deshalb steckt in den meisten Trackern auch eine SIM-Karte. So lässt sich der Aufenthaltsort von Hund, Katze und Co. auf einer Internetseite im Browser, per App, SMS oder E-Mail checken.
So funktioniert das Ortungsgerät
Um seine Katze orten zu können, muss das Tier den Tracker ständig tragen. "Das Gerät wird in der Regel am Halsband oder Geschirr befestigt", sagt Lea Schmitz, Sprecherin des Deutschen Tierschutzbundes. Manche Tracker kommen auch mit einem eigenen Halsband.
"Die Stabilität und Flexibilität der Befestigung schwankt", fasst Lisa Brack vom Fachmagazin "Chip" ihre Erfahrungen zusammen. In jedem Fall sollte das Gerät robust und wasserfest sein. "Eine Dichtigkeit alleine gegen Spritzwasser ist in den meisten Fällen zu wenig."
Das ist beim Tracker-Kauf zu beachten
Die meisten Tracker sind recht schwer, vor allem für Katzen und kleine Hunde. Dabei ist der Akku das grösste Bauteil. Und der hält meist nicht lange durch. Alle zwei bis fünf Tage ist Aufladen oder ein Batteriewechsel angesagt, sagt Michael Link vom "c't"-Fachmagazin.
Und genau da liegt für Tierschützerin Schmitz das Problem. "Bei Katzen mit Freigang raten wir grundsätzlich vom Tragen von Halsbändern oder Geschirren ab", sagt sie. Die Gefahr, dass das Tier hängenbleibt und sich stranguliert, sei zu gross. Die Sicherheitsmechanismen der Tracker griffen nicht immer ganz sicher.
Lisa Bracks Tipp: "Gerade zu Beginn sollten Sie darauf achten, dass Ihr Haustier das Gerät akzeptiert." Eine Eingewöhnung innerhalb der eigenen vier Wände könne gerade bei Katzen sinnvoll sein.
Genauigkeit und Akku-Leistung des Trackers
Die Positionsbestimmung lässt mitunter zu wünschen übrig, hat Michael Link bei Tests festgestellt. Das liegt daran, dass der Empfänger bei Tieren in Bodennähe unterwegs ist und es nicht immer eine freie Sichtachse zum Himmel gibt, was den GPS-Empfang erschwert.
"Um Akkuleistung zu sparen, wird der Tracker in der Regel lange schlafen gelegt", erklärt Link. Je nach Modell versuchen die Geräte, einmal in der Stunde für einige Minuten Empfang zu bekommen und versenden dann ihre Daten.
Gelingt keine GPS-Positionsbestimmung, meldet der Tracker entweder gar keine Position oder eine ungenaue, bevor er sich wieder schlafen legt. Die grobe Position ermittelt das Gerät dann nicht über Satelliten-, sondern über Mobilfunksignale.
"Im ländlichen Raum kann die Genauigkeit des Standorts schon mal um mehrere Kilometer von der tatsächlichen Position abweichen", sagt Link. Dann sind alle Big-Brother-Ambitionen für die Katz - zumal sich das Tier im Zweifel ständig weiter bewegt. Links Fazit: Die Qualität der getesteten Geräte war eher ernüchternd. "Man sollte nicht allzu viel Hoffnung hineinsetzen", warnt er.
So viel kostet ein Tracker
GPS-Tracker für Haustiere sind ab rund 30 Euro erhältlich. Hinzu kommen die laufenden Kosten für den Mobilfunkvertrag, der zur SIM-Karte im Tracker gehört. Michael Link rät in diesem Zusammenhang, auch auf die Kündigungsfristen des Vertrags zu achten.
"Je nach Modell zahlt man einzeln für jede gesendete SMS oder monatlich eine feste Gebühr für die Echtzeitortung in der App", schlüsselt Lisa Brack auf. Die Betriebskosten eines Trackers belaufen sich somit auf etwa drei bis zehn Euro pro Monat.
Die dazugehörigen Apps bieten häufig Zusatzfunktionen an. Etwa einen virtuellen Zaun. "Man legt auf einer Karte einen Raum fest, in dem das Tier sich bewegen kann, ohne dass die App Alarm schlägt", sagt Michael Link. Ruft das Gerät allerdings nur selten seine Position ab, erfährt man erst spät, dass der Vierbeiner vielleicht stiften gegangen ist.
Wer sich einen Tracker kaufen will, sollte sich also vorher die dazugehörige App anschauen, empfiehlt Link. So lässt sich schnell feststellen, ob alle Funktionen den eigenen Erwartungen entsprechen.
Für diese Haustiere lohnt sich ein Tracker
Katzen ohne Auslauf und Hunde, die stets an der Leine geführt werden, brauchen keinen GPS-Tracker, meinen die Experten. "Ist die Katze aber ein Streuner und verschwindet mitunter für längere Zeit, kann die Positionsbestimmung gut fürs Seelenheil sein", sagt Brack. Dann gelte es jedoch abzuwägen, ob man seiner Katze tatsächlich ein Halsband verpassen möchte, an dem sie auch hängen bleiben kann.
Für Hunde kann ein GPS-Tracking-System hilfreich sein, um sie im Fall der Fälle zu orten, findet Tierschützerin Schmitz, "gerade bei Hunden, die gerne mal stiften gehen, sehr scheu sind oder noch nicht sicher auf Rückruf reagieren."
Auf keinen Fall ersetzt ein Tracking-System aber die Kennzeichnung per Transponder mit Mikrochip und eine Registrierung, sagt Lea Schmitz. "Der Chip kann das Tier nicht orten, er macht es aber unverwechselbar", erläutert Michael Link. So kann es schnell zu seinem Besitzer zurückgebracht werden, wenn es aufgefunden wird.
Lesen Sie auch: Videoüberwachung und Fütterung: Sind Smart Homes bei der Tierpflege hilfreich?
(dpa/sob)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.