Dass Väter in Elternzeit gehen, wird zwar immer häufiger, doch häufig tun sie sich schwer mit der Situation. Teilzeit für Väter soll mehr zur Normalität werden.

Mehr zum Thema Kind & Familie finden Sie hier

Viele Eltern fassen den Entschluss, sich die Elternzeit zu teilen und so mehr Zeit mit ihrem Kind zu verbringen. So waren sich auch Kai Behrens und seine Partnerin schnell einig: Bei ihrem ersten Kind wollen sie die 14 Monate Elternzeit gleichberechtigt aufteilen.

"Für mich war der Hauptgrund, dass ich Zeit mit dem Kind verbringen möchte", sagt der 42-Jährige, der in Berlin als Controller bei einer Software-Firma arbeitet.

Elternzeit: Viele Männer haben Angst vor beruflicher Zukunft

Nach 20 Jahren im Beruf freue er sich, eine Zeit lang ganz andere, neue Aufgaben zu übernehmen. Ausserdem, fügt er hinzu, werde die Auszeit nichts an seiner beruflichen Situation ändern. "Es ist nicht so, dass ich mir damit etwas verbauen würde." Genau davor aber haben viele Männer Angst.

"Eine berechtigte Sorge", sagt Karin Schwendler. Sie ist Leiterin des Bereichs Frauen- und Gleichstellungspolitik bei der Gewerkschaft Verdi. Elternzeit und Teilzeit seien immer noch "Karrierekiller". Zwar gebe es in vielen Jobs Möglichkeiten, die Arbeitszeit zu reduzieren. Auch zeigten Umfragen, dass mehr Väter in Teilzeit arbeiten möchten. "Trotzdem sind viele Männer noch zögerlich", so die Gewerkschafterin.

Elternzeit: Rollenvorstellungen und finanzielle Fragen

Zwar steigt die Zahl der Männer, die Elternzeit nehmen - trotzdem sind sie noch in der Minderheit. Laut dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) lag der Anteil 2016 bei 37 Prozent. Von den Männern, die 2018 Elterngeld bezogen, taten dies 72 Prozent nur in Höhe des Minimums von zwei Partnermonaten. Vor allem aus finanziellen Gründen würden sich Väter zurückhalten, zeigt eine DIW-Studie von 2019.

Auch in seinem Freundeskreis nehmen die meisten Männer nur die zwei sogenannten "Vätermonate", um die Bezugszeit zu verlängern, erzählt Kai Behrens. Immer noch sei die Idee verbreitet, dass Väter in den ersten Lebensmonaten des Kindes kaum etwas beitragen können. "Aber ich denke, dass Bindung auch zum Vater wichtig ist - gerade in dieser Zeit", so Behrens.

Neben Rollenvorstellungen spielten finanzielle Fragen eine Rolle. Immer noch können viele Familien eher auf das Einkommen der Frauen verzichten. "Meistens haben die Väter das höhere Einkommen", bestätigt Wido Geis-Thöne, Experte für Familienpolitik am Institut der deutschen Wirtschaft. Dass sich Väter Sorgen um die Karriere machen, sei berechtigt, so Geis-Thöne. Aufstiegschancen würden sich in der Regel durch die Elternzeit reduzieren.

Teilzeitlösungen für Väter

"Man muss fürchten, dass man nicht für voll genommen wird, wenn man nicht mehr rund um die Uhr arbeiten kann", sagt Brigitte Dinkelaker. Sie leitet das Projekt "Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten" des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB). Der Anteil der Väter, die in Teilzeit arbeiten, liege nur bei etwa sechs Prozent.

Oft seien es nicht Vorgesetzte, sondern Kolleginnen und Kollegen, die Probleme mit Teilzeitlösungen oder Elternzeitansprüchen hätten, sagt Geis-Thöne. Denn häufig müssen sie die weggefallene Arbeitsleistung auffangen. In Teams, in denen auch Frauen arbeiten, sei es in der Regel auch für Männer leichter, erklärt er. Dort sei die Erfahrung mit Vereinbarkeitsfragen grösser.

Gesellschaftliches Denken durch Domino-Effekt verändern

"Wenn die Männer erst mal deutlich machen, was sie wollen und Elternzeit und Elterngeld beantragen, dann entsteht schnell ein Domino-Effekt", sagt Dag Schölper. Er ist Geschäftsführer des Bundesforum Männer, das sich als Interessenverband für eine gleichstellungsorientierte Männerpolitik einsetzt. Sobald immer mehr Männer in Teilzeit arbeiten, werde das irgendwann zur neuen Normalität. Noch aber ist es nicht so weit.

Die Idee des Vaters als Ernährer sei noch immer gesellschaftlich stark verankert, so Schölper. "Nach wie vor ist es nicht wirklich üblich, dass man als Mann Familienverantwortung auch durch Anwesenheit, Fürsorgetätigkeiten und Hausarbeit beweist", erklärt er.

Auch Brigitte Dinkelaker glaubt, dass Rollenvorstellungen eine wichtige Rolle spielen. Familienfreundliche Schichtpläne, flexible Arbeitszeiten, Aufstiegsmöglichkeiten in Teilzeit, geregelte Kinderbetreuung oder auch das Recht auf Rückkehr zur Vollzeitarbeit würden es Männern wie Frauen einfacher machen, Beruf und Familie zu vereinbaren. (spot/dpa)

Frauen verdienen im Leben nur halb so viel wie Männer

Über das gesamte Erwerbsleben hinweg verdienen Frauen in Deutschland einer Studie zufolge nur etwa halb so viel wie Männer. Sie arbeiten eher in Teilzeit, weil sie mehr Care-Arbeit machen, und seltener Führungspositionen haben.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.