- Mit der Zeit sammeln sich in der Arbeit viele Daten und Dokumente an, in die man viel Zeit investiert hat.
- Ist es erlaubt, diese nach einer Kündigung zu speichern oder mitzunehmen?
Während eines Arbeitsverhältnisses steckt man viel Zeit in die Erstellung bestimmter Daten und Dokumente: Eine gelungene Präsentation, wichtige Kontaktdaten oder eine ausgetüftelte Abrechnungsvorlage. Wäre es nicht praktisch, wenn Beschäftigte solche Daten nach Ende eines Arbeitsverhältnisses für sich persönlich speichern könnten - und vielleicht im neuen Job wieder gebrauchen?
Bei einem solchen Vorgehen sollte man vorsichtig sein: "Daten des Arbeitgebers dürfen weder gelöscht noch mitgenommen werden, dies kann sogar einen Grund zur ausserordentlichen Kündigung darstellen", stellt Nathalie Oberthür, Fachanwältin für Arbeitsrecht in Köln, dar.
Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg urteilte im Jahr 2020 zum Beispiel, dass im Falle eines Arbeitnehmers, der mehr als 3.000 Daten auf dem Unternehmensserver löschte, eine ausserordentliche fristlose Kündigung seitens des Arbeitgebers gerechtfertigt war (Az.: 17 Sa 8/20).
Auf Löschung der Daten folgte fristlose Kündigung
Das Verhalten des Arbeitnehmers stelle einen wichtigen Grund zur ausserordentlich fristlosen Kündigung dar, entschied das Gericht. Warum? Es gehöre zu den selbstverständlichen Nebenpflichten eines Arbeitsverhältnisses, dass der Arbeitnehmer seinem Arbeitgeber Zugriff auf betriebliche Dateien weder verwehrt noch unmöglich macht. Der Mann habe damit gegen seine Pflicht verstossen, die Arbeitgeberinteressen zu berücksichtigen. (spot/dpa)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.