- Einige Kleinkinder kommen kaum ohne Schnuller aus.
- Allerdings gibt es bei der Auswahl einiges zu beachten.
- Ein Experte erklärt, worauf es ankommt.
Manche Kinder werden nicht richtig mit ihm warm, die anderen kommen kaum noch ohne aus: der Schnuller. Wer einen kaufen möchte, muss die Wahl treffen zwischen unterschiedlichen Marken, Grössen und Formen. Auf den einen steht 0 bis 6 Monate, auf den anderen 6 bis 18 Monate. Brauchen ältere Kinder tatsächlich einen grösseren Schnuller - oder ist das nur eine Marketingstrategie?
Grundsätzlich sei es sinnvoll, den Schnuller dem Wachstum des Kindes anzupassen, erklärt Professor Peter Proff. Er ist Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie. Das Mundstück muss nämlich den entsprechenden Muskelbewegungen standhalten.
Falsche Schnullergrösse könnte zu Zahnfehlstellungen führen
"Ist der Schnuller zu klein, kann dieser im Mund verschwinden oder bietet zu wenig Widerstand gegenüber der von aussen drückenden Wangenmuskulatur." Möglicherweise begünstigt dies dann die Entstehung eines seitlichen Kreuzbisses.
Ist der Schnuller hingegen zu gross, besteht die Gefahr, dass die oberen Schneidezähne nach vorne gedrückt werden. Das sorgt für einen offenen Biss, der Kinder beim Sprechen und Abbeissen behindern kann.
Wichtig ist die Übergangsstelle des Schnullers zu den Zähnen: Sie sollte so aussehen, dass möglichst wenig Druck in diesem Bereich entsteht. Die Übergangsstelle sollte möglichst weich und flexibel sein, eine geringe vertikale Höhe aufweisen und eher breiter gestaltet sein.
Nicht zu früh auf grosses Modell umsteigen
Entscheidend ist, dass das Kind mit der jeweiligen Schnullergrösse gut zurechtkommt. Die Grössen- und Altersangaben der kommerziellen Anbieter sind meist Durchschnittswerte. "Sicherlich ist es sinnvoll, eher etwas länger beim kleineren Schnuller zu bleiben, als zu früh auf ein unangenehm grosses Modell umzusteigen", sagt Proff, der an der Klinik für Kieferorthopädie an der Uni Regensburg arbeitet.
Bis sich Kinder irgendwann vom Schnuller verabschieden, verschleissen sie bestimmt ein Dutzend davon. Manche Kinder schaffen es sogar, sie in kürzester Zeit durchzubeissen.
Lesen Sie auch: Wenn Kinder an der Flasche nuckeln: Warum es auf Dauer schädlich ist
Was bei durchgebissenen oder kaputten Schnullern zu beachten ist
Ist das ein Grund zur Sorge? Erstmal nicht, so Proff. Eltern sollten aber darauf achten, ihrem Kind den Schnuller nicht aufzudrängen. Möglicherweise kann dies eine Ursache fürs Zerbeissen sein. Bei anderen Kindern kann dahinter auch eine Bewältigungsstrategie bei Konflikten stecken, ähnlich dem Zähneknirschen bei Erwachsenen. "Insgesamt gibt es da aber wenig Evidenz zu", sagt Proff.
Kaputte Schnuller oder solche mit Rissen sollten Eltern in jedem Fall schnell austauschen. Sie erfüllen ihre Funktion sonst nicht mehr und sind Sammelbecken für Bakterien und Dreck.
Irgendwann ist klar, dass der Schnuller wieder verschwinden muss: Aus fachlicher Sicht sollte das idealerweise schon nach dem ersten Lebensjahr passieren. Denn dann kommen immer mehr Zähne und das Risiko für eine Zahnfehlstellung steigt.
"Ich weiss aber, dass das nicht leicht ist", sagt Proff. Das Abgewöhnen sollte man deshalb nicht ad hoc forcieren, sondern langsam angehen. Schliesslich ist der Schnuller für Kinder eben mehr als nur Plastik: Er vermittelt Sicherheit und Trost. (spot/dpa)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.