Krebstherapien können Frauen unfruchtbar machen. Schottische Forscher stellen nun ein Verfahren vor, dass dennoch eine Schwangerschaft ermöglichen könnte. Von Kollegen ist aber auch Skepsis zu hören.
Erstmals haben Forscher menschliche Eizellen ausserhalb des Körpers von einem frühen Stadium bis zur vollständigen Reife gebracht. Das Verfahren könnte Frauen eine Schwangerschaft erleichtern, die nach einer Krebstherapie auf natürliche Weise keine Kinder mehr kriegen können, schreiben Mediziner um Evelyn Telfer von der Universität Edinburgh in der Fachzeitschrift "Molecular Human Reproduction".
Sie hatten erwachsenen Frauen unreife Eizellen entnommen, die sich dann im Labor weiterentwickelten. "Wir arbeiten jetzt daran, die Bedingungen zu optimieren, die die Entwicklung der Eizelle in dieser Art und Weise unterstützt und untersuchen, wie gesund sie sind", sagte Telfer laut einer Mitteilung ihrer Universität.
Vor allem Mädchen, die vor der Geschlechtsreife unter Krebs leiden, könnte durch das neue Verfahren eine spätere Schwangerschaft ermöglicht werden. Unreife Eizellen könnten in einem frühen Stadium - und vor einer potenziell schädigenden Chemotherapie - entnommen werden, heisst es in der Mitteilung. Im Labor könnten die Zellen dann zur Reife gebracht und für eine spätere Befruchtung aufbewahrt werden.
Bislang nur Entnahme der Eierstöcke möglich
Bislang sei es zwar möglich, Patientinnen vor einer Krebstherapie einen Teil der Eierstöcke zu entnehmen und ihn später wieder einzusetzen, schreibt die Universität Edinburgh. Das berge aber das Risiko, dass der Krebs nach erfolgreicher Therapie wieder in den Körper zurückgebracht werde.
Menschliche Eizellen sind bereits von Geburt an im Körper der Frau vorhanden, sie müssen aber erst heranreifen, bevor sie erfolgreich befruchtet werden können.
Unabhängige Experten begrüssten die Ergebnisse der Studie als "wichtigen Durchbruch", warnten aber vor zu grossen Erwartungen. Channa Jayasena vom Imperial College London mahnte, es könne noch Jahre dauern, bis die Erkenntnisse in einer Therapie münden.
Kritischer äusserte sich Professor Robin Lovell-Badge vom Francis Crick Institut in London. Die angewandte Methode sei ineffizient, da nur rund zehn Prozent der Eizellen zur Reife gebracht werden konnten.
Zudem sei unklar, ob sie tatsächlich aus dem frühesten Stadium der Eizelle hervorgegangen seien und ob eine Befruchtung tatsächlich möglich wäre. © dpa
Darum kann Duschen krank machen
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.