Um Artischocken zu kochen, brauchst du mehr als heisses Wasser. Wie genau du das mediterrane Gemüse zubereitest, erfährst du in unserer einfachen Anleitung.
Artischocken sind ein schmackhaftes, besonders in der mediterranen Küche beliebtes Blütengemüse. Zu dieser Familie gehören auch Brokkoli und Blumenkohl.
Die klassische Zubereitungsweise sieht vor, Artischocken mit Zitronensaft in Salzwasser zu garen. Wenn die Artischocke richtig gekocht wird, ist sie butterweich und schmeckt sowohl pur als auch auf Pizza oder zu leckerem Dip. Vorher musst du das Gemüse aber richtig vorbereiten. Wir zeigen dir in diesem Rezept Schritt für Schritt, wie du beim Kochen von Artischocken vorgehst.
Tipp: Trage beim Verarbeiten der rohen Artischocken am besten Küchenhandschuhe, damit sich deine Hände nicht braun verfärben.
Artischocken kochen: So gehst du richtig vor
Nach dem Kochen: Artischocken essen oder weiterverwenden
Die Blätter der Artischocke werden nach dem Kochen nicht einfach gekaut und heruntergeschluckt. Stattdessen ziehst du sie durch deine Zähne und lutschst das Innere heraus.
Zupfe zuerst die unteren, fleischigen Blätter ab und iss den helleren Teil davon. Arbeite dich von aussen nach innen vor, bis du das Herz des Gemüses erreichst. Dieses ist mit Fasern bedeckt, die an Heu erinnern. Die ungeniessbaren Fasern solltest du nicht mitessen, sondern entfernen. Das Innere der Artischocke isst du dann mit Messer und Gabel.
Du kannst gekochte Artischocken entweder pur als Vorspeise geniessen oder unsere Artischocken-Rezepte ausprobieren:
- Artischockenherzen zubereiten: Rezept mit getrockneten Tomaten
- Einfaches Artischocken-Rezept nach römischer Art
- Artischockensalat mit Kartoffeln: Einfaches Vorspeisen-Rezept
Aubergine roh essen: Warum es nicht empfehlenswert ist
Artischocke – Gemüse mit Superfood-Qualitäten?
Obwohl in der Artischocke viele gesunde Inhaltsstoffe stecken, ist sie hierzulande (noch) nicht in jeder Küche bekannt. Doch die etwa faustgrosse Knospe ist vor allem in der französischen und italienischen Küche eine Delikatesse und hat eigentlich echten Superfood-Charakter:
- Artischocken enthalten laut Netdoktor den Wirkstoff Cynarin. Dieser soll dabei helfen können, den Cholesterinspiegel im Blut zu senken. Ausserdem ist er für den leicht bitteren Geschmack des Gemüses verantwortlich.
- Weitere wirksame Pflanzenstoffe der Artischocke sind laut Netdoktor Kaffeesäure, Chlorogen- und Neochlorogensäure, Flavonoide sowie Sesquiterpene (Bitterstoffe).
- Diese Inhaltsstoffe sollen unter anderem die Fettverdauung anregen, die Leber unterstützen und bei Gallenbeschwerden und Magenproblemen helfen können.
- Die gekochte Artischocke enthält nur etwa 43 Kalorien auf 100 Gramm und ist damit wie fast jedes Gemüse für eine kalorienarme und gesunde Lebensweise geeignet.
- Ausserdem enthält sie verschiedene Vitamine und Mineralstoffe, wie zum Beispiel Beta-Carotin, verschiedene B-Vitamine, Eisen und Calcium.
Wenn du Artischocken kochen möchtest, solltest du zudem auf Bio-Qualität setzen, um voll und ganz von ihrer gesunden Wirkung profitieren zu können. Anders als Gemüse aus konventionellem Anbau wird Bio-Gemüse nicht mit chemisch-synthetischen Pestiziden behandelt und ist deshalb frei von gesundheitsschädlichen Rückständen.

Indem du Artischocken zur Saisonzeit von regionalen Anbieter:innen kaufst, unterstützt du auch die Landwirtschaft vor Ort und umgehst unnötig lange Importwege mit hohen CO2-Emissionen. Kannst du keine deutschen Artischocken finden, weiche möglichst auf Ware aus, die aus nahe gelegenen Nachbarländern wie Frankreich stammt.
Überarbeitet von Philipp Multhaupt © UTOPIA