Bienenwachstücher zu reinigen ist wichtig: Die natürliche Alternative zu Frischhaltefolie hält sich besonders lange, wenn du sie richtig pflegst. Mit diesen 8 Tipps geht die Reinigung ganz einfach von der Hand.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Bienenwachstücher (oder die vegane Variante, Carnauba-Wachstücher) haben sich inzwischen einen festen Platz in vielen umweltbewussten Küchen gesichert. Sie bieten eine nachhaltige Alternative zu Plastik- und Alufolie – und es gibt gute Gründe, sie zu nutzen.

Besonders die Herstellung von Alufolie ist umweltschädlich, da viele Chemikalien zum Einsatz kommen und viel Energie aufgewendet wird. Ausserdem sind sie ein Einweg-Produkt, das nach dem Gebrauch in der Mülltonne landet. Frischhaltefolie ist zusätzlich problematisch, weil sie aus dem Kunststoff Polyethylen(PE) besteht. Dieser zerfällt zu Mikroplastik, das dann in die Natur gelangen kann. In diesem Artikel erfährst du genauer, warum Bienenwachstücher eine bessere Wahl als Frischhaltefolie sind: Bienenwachstücher: Besser als Frischhaltefolie

Bienenwachstücher hingegen bestehen aus einem Baumwollstoff, der mit einer Schicht aus Bienenwachs (oder pflanzlichem Wachs wie Carnauba) versehen ist. Darüber hinaus sind sie wiederverwendbar. Damit du möglichst lange Freude an ihnen hast, solltest du deine Bienenwachstücher immer reinigen, nachdem du sie benutzt hast.

Tipp Nr. 1: Bienenwachstücher reinigen – die richtige Wassertemperatur

Der wichtigste Tipp vorweg: Wasche deine Bienenwachstücher niemals im Geschirrspüler oder der Waschmaschine, sondern immer per Hand. So halten die Wachstücher oft ein Jahr oder länger.

Du solltest unter keinen Umständen heisses Wasser verwenden, um Bienenwachstücher zu reinigen. Ansonsten kann es sein, dass die Wachsschicht schmilzt und sich abträgt, wodurch der Effekt der Tücher schneller verloren geht. Nutze daher kaltes bis lauwarmes Wasser, um deine Bienenwachstücher zu reinigen.

Bienenwachstücher sind deshalb auch nicht geeignet, um rohes Fleisch und Fisch einzupacken: Weil du sie nur mit kaltem Wasser reinigen kannst, ist nicht auszuschliessen, dass sich auch nach dem Waschen noch Bakterien wie etwa Salmonellen auf dem Bienenwachstuch befinden.

In der Regel brauchst du kein Spülmittel, um Bienenwachstücher zu reinigen – es sei denn, auf dem Tuch befinden sich gröbere Verschmutzungen oder Krümelreste. Dann kannst du gegebenenfalls ein mildes, alkoholfreies Reinigungsmittel in Bio-Qualität verwenden, um die Flecken zu beseitigen. Wichtig ist, dass du das Reinigungsmittel rückstandslos vom Bienenwachstuch entfernst.

Tipp Nr. 2: Bienenwachstücher reinigen mit Schwamm oder Bürste

Manchmal deckst du vielleicht nur eine Schüssel mit deinem Wachstuch ab oder wickelst geruchsneutrale, feste Lebensmittel darin ein. Um das Bienenwachstuch zu reinigen, genügt es dann vollkommen, wenn du es unter fliessendem Wasser mit der Hand abspülst.

Hast du allerdings geruchsintensive Lebensmittel wie Käse in dem Tuch eingepackt oder befinden sich Krümel und andere kleine Rückstände am Tuch, reicht eine Handwäsche nicht. Dann kannst du das Bienenwachstuch reinigen, indem du es mit der weichen Seite eines Spülschwamms oder mit einem Küchentuch leicht abwischst.

Vermeide aber Spülbürsten mit harten Borsten: Diese können die Wachsschicht beschädigen. Bei stärkeren Verschmutzungen kannst du eine Bürste mit weichen Borsten verwenden. Bearbeite die betroffene Stelle, indem du sie mit der Bürste sanft abrubbelst. Sei dabei so vorsichtig wie möglich.

Tipp Nr. 3: Flecken entfernen

Mit einem feuchten Lappen lassen sich oberflächliche Verschmutzungen von deinem Bienenwachstuch leicht abwischen. Sollte der Fleck dennoch sichtbar bleiben, kannst du ein mildes Spülmittel darauf geben, es kurz einwirken lassen und anschliessend mit kaltem oder lauwarmem Wasser abspülen. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Tafelessig: Wenn Lebensmittel einmal im Tuch verderben, kannst du es mit ein paar Spritzern Essig desinfizieren.

Lebensmittel wie Rote Bete oder Paprika hinterlassen oft hartnäckige Spuren auf dem Bienenwachstuch. In solchen Fällen kannst du entweder immer dasselbe Tuch für diese Lebensmittel verwenden oder einen Aufbewahrungsbehälter nutzen, um die Flecken zu vermeiden.

Hinweis: Bienenwachstücher sind nicht gut für fettige Lebensmittel geeignet! Speisefette können ins Wachs übergehen und schwer zu entfernende Flecken hinterlassen. Besonders fetthaltige Speisen wie Croissants oder frittierte Gerichte sollten besser in Vorratsbehältern aufbewahrt werden.

Tipp Nr. 4: So gehst du bei Schimmel vor

Wenn du beim Reinigen von Bienenwachstüchern eine verschmutzte Stelle vergisst, kann es schnell vorkommen, dass sich Schimmel bildet.

In diesem Fall raten die Bienenwachstuch-Hersteller davon ab, das Tuch weiter zu verwenden. Schliesslich kannst du kein heisses Wasser verwenden, um Bienenwachstücher zu reinigen – und du kannst nicht sicher sein, dass du die Schimmelsporen mit kaltem Wasser wirklich vollständig entfernt hast.

Extra-Tipp: Ausgediente und aussortierte Bienenwachstücher weiterverwenden oder kompostieren:

  • Die so notwendigerweise aussortierten Bienenwachstücher kannst du aber weiter nutzen. Schneide sie einfach in dünne Streifen und verwende sie als Anzündhilfe für den Kamin, Heizofen oder den Grill.
  • Hast du keine Verwendung für die Tücher als Anzündhilfe, entsorgst du sie einfach über den Kompost oder den Bio-Müll.

Tipp Nr. 5: So trocknest du die Bienenwachstücher

Nachdem du die Bienenwachstücher gereinigt hast, spüle sie noch einmal mit klarem Wasser ab. Anschliessend kannst du sie leicht abklopfen oder etwas schütteln, um das meiste Wasser schnell abperlen zu lassen. Um Bienenwachstücher nach dem Reinigen vollständig zu trocknen, hast du mehrere Möglichkeiten:

  • Tupfe sie mit einem Handtuch sanft trocken.
  • Trockne sie, indem du sie auf einem Geschirrhandtuch ausbreitest und bei Zimmertemperatur einige Zeit abwartest.
  • Hänge sie mit Holzklammern auf.

Weil die Bienenwachstücher keine hohen Temperaturen vertragen, solltest du sie nicht

  • auf einer Heizung ausbreiten,
  • mit einem Föhn trocken pusten oder
  • in der Nähe einer Wärmequelle wie dem Backofen trocknen lassen.

Tipp Nr. 6: Bienenwachstücher richtig lagern

Achte darauf, deine Bienenwachstücher immer gründlich zu reinigen, bevor du sie wegräumst. Wenn sich beispielsweise Brotkrümel im Tuch verfangen und das Tuch längere Zeit ungenutzt bleibt, können diese schimmeln. Ebenso wichtig ist, dass die Tücher vollständig trocken sind, bevor du sie wegräumst. Feuchtigkeit, die eingeschlossen wird, kann die Haltbarkeit und Hygiene beeinträchtigen, da sie das Wachstum von Keimen begünstigt.

Nach dem Trocknen kannst du die Tücher direkt wieder verwenden oder bis zum nächsten Einsatz lichtgeschützt und bei Raumtemperatur lagern. Lege sie flach oder rolle sie ein und bewahre sie in ihrer Verpackung, einem Glas oder in Backpapier auf, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Vermeide es, die Tücher zu falten oder zu knicken, da an diesen Stellen das Wachs leichter spröde werden kann.

Mehr Inhalte von Utopia.de
News, Tipps, Rezepte und Kaufberatung für eine nachhaltigere Welt.

Tipp Nr. 7: Bienenwachstücher auffrischen

Auch bei sorgfältiger Reinigung und Pflege deiner Bienenwachstücher werden bei häufiger Verwendung mit der Zeit erste Abnutzungserscheinungen wie Verfärbungen, Knickfalten oder eine ungleichmässige Wachsschicht sichtbar. Diese beeinträchtigen die Wirkung der Bienenwachstücher jedoch nicht. Nachdem du sie einige Zeit genutzt hast, kannst du deinen Bienenwachstüchern aber trotzdem eine Auffrischungskur verpassen, damit sie noch lange durchhalten.

So frischst du deine Bienenwachstücher im Backofen auf:

  1. Lege ein Stück Backpapier auf dem Backblech aus.
  2. Platziere dein Wachstuch darauf. Achte bei mehreren Wachstüchern darauf, dass sie sich nicht überlappen.
  3. Erwärme die Tücher für ein paar Minuten bei 70 bis 85 Grad Celsius, bis sich die Wachsschicht wieder gleichmässig auf dem Tuch verteilt hat.
  4. Zusätzlich kannst du vor dem Erwärmen noch etwas neues Bienenwachs auf den Tüchern verteilen.
  5. Lass das (neue) Wachs im Backofen schmelzen und einziehen. Verstreiche es mithilfe eines Pinsels gleichmässig auf den Tüchern, solange das Wachs noch flüssig ist.
  6. Kühle die Bienenwachstücher ab, indem du sie per Hand ein wenig hin und her schwenkst.

Hinweis: Erst wenn deine Bienenwachstücher nach ausgiebigem Gebrauch zunehmend porös und bröckelig werden, solltest du sie nicht mehr verwenden. Du kannst sie dann entsorgen oder als Anzündhilfe verwerten (siehe Tipp Nr. 3).

Statt neue Bienenwachstücher zu kaufen, kannst du übrigens auch ganz leicht Bienenwachstücher (oder vegane Carnauba-Wachstücher) selbst herstellen:

Tipp Nr. 8: Hat sich dein Wachstuch verklebt?

Wenn sich dein Bienenwachstuch verklebt hat, ziehe es vorsichtig auseinander und lege es auf ein Backblech. Erhitze es im Backofen wie bei der Auffrischmethode oder wende die Bügelmethode an, um das Wachs wieder zu schmelzen:

  • Lege das Bienenwachstuch bei der Bügelmethode zwischen zwei Stücke Backpapier und bügele es mit hoher Hitze, bis das Wachs schmilzt. Verteile das flüssige Wachs mit dem Druck des Bügeleisens. Achte darauf, das Tuch schnell vom Backpapier zu lösen, bevor es abkühlt und festklebt.

Hänge das Tuch danach auf oder halte es vorsichtig, bis es vollständig getrocknet und fest ist, damit es nicht wieder an sich selbst haftet.

Weitere Tipps für deine Bienenwachstücher

Weitere praktische Tipps, zur optimalen Nutzung von Bienenwachs:

  • Wenn du aromatischen Hartkäse in Bienenwachstüchern frisch halten möchtest, empfiehlt es sich, dafür immer dasselbe Tuch zu verwenden. So stört es nicht, wenn auch nach dem Reinigen des Bienenwachstuches noch etwas Käseduft daran haftet.
  • Setze deine Bienenwachstücher im Sommer nicht der prallen Sonne aus: Dein Pausenbrot kann sonst schnell ungeniessbar werden, wenn es auf geschmolzenes Wachs trifft. Möchtest du dein Mittagessen trotzdem auch im Sommer im Bienenwachstuch transportieren, kannst du einen Kühl-Akku mit in die Pausenbox geben.

Weiterlesen auf Utopia.de:

Überarbeitet von Melanie Grünauer  © UTOPIA

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.