Wenn du Brokkoli einfrierst, kannst du das Sommergemüse auch noch im Herbst und Winter geniessen. Wir zeigen dir, wie es geht – und verraten, wie du die Röschen am besten wieder auftaust.
Brokkoli ist ein Verwandter des Blumenkohls, der in Europa hauptsächlich in Italien angebaut wird. Von Juni bis Oktober hat er aber auch in Deutschland Saison. Das Gemüse mit den dunkelgrünen Röschen ist sehr gesund: Brokkoli ist reich an Mineralstoffen wie Kalium, Eisen und Zink. Ausserdem enthält er verschiedene B-Vitamine und viel Vitamin C.
Brokkoli einfrieren: So bereitest du ihn vor
Brokkoli solltest du nur während der Saison kaufen – am besten unverpackt und in Bio-Qualität. Meide Brokkoli, der bereits Druckstellen oder Verfärbungen aufweist. Hast du zu viel von dem Gemüse und kannst es nicht rechtzeitig verbrauchen, bietet es sich an, den Brokkoli einzufrieren. Dazu solltest du ihn wie folgt vorbereiten:
- Wasche den Brokkoli zu Hause gründlich ab und entferne die Blätter sowie das holzige Ende des Strunks. Schneide die Röschen in zwei bis drei Zentimeter grosse Stücke und den Stiel in etwa fünf Millimeter dicke Scheiben. Es ist übrigens auch möglich, den Brokkoli-Strunk zu verwerten.
- Wenn du magst, kannst du die Brokkolistücke jetzt noch für fünf Minuten in eine Schüssel mit Wasser und etwas Zitronensaft legen. So behält der Brokkoli beim Einfrieren seine grüne Farbe.
Ausserdem: Wenn du den Brokkoli sofort verzehren willst, müssen dich Druckstellen beim Einkaufen nicht abschrecken – sie sind schnell entfernt und das Gemüse schmeckt genauso gut.
Blanchiere den Brokkoli vor dem Einfrieren
Vor dem Einfrieren solltest du den Brokkoli kurz blanchieren, ansonsten wird er später beim Auftauen matschig. Koche dafür ein paar Liter Wasser in einem grossen Topf. Gib den kleingeschnittenen Brokkoli für etwa zwei Minuten in das kochende Wasser und hebe die Stücke anschliessend mit einer Schaumkelle heraus. Lasse den Brokkoli dann in einem Sieb abkühlen.

Brokkoli einfrieren: So geht es
Brokkoli einzufrieren funktioniert ganz einfach. Das solltest du dabei beachten:
- Fülle den Brokkoli zum Einfrieren in Gefrierdosen. Lebensmittel kannst du auch im Glas einfrieren. Der eingefrorene Brokkoli ist in der Dose bis zu einem Jahr haltbar.
- Wenn du die Brokkolistücke später einzeln auftauen willst, solltest du sie vor dem Einfrieren einmal vorfrieren. Lege die Brokkoliröschen mit etwas Abstand zueinander auf ein Brett oder Tablett und stelle es für eine halbe Stunde ins Gefrierfach. So verhinderst du, dass die Röschen zusammenkleben, wenn du sie einfrierst. Anschliessend kannst du den Brokkoli einfrieren wie im ersten Punkt beschrieben.
Gefrorenen Brokkoli auftauen
Möchtest du den eingefrorenen Brokkoli auftauen, gibt es dafür mehrere Varianten. Folgende Möglichkeiten hast du:
- Du kannst den Brokkoli bei Zimmertemperatur oder im Kühlschrank auftauen lassen. Das kann je nach Umgebungstemperatur einige Stunden dauern.
- Deutlich schneller lässt sich Brokkoli in einem grossen Topf auftauen: Bringe Wasser zum Kochen und blanchiere den gefrorenen Brokkoli für höchstens 90 Sekunden darin. So bleibt das Gemüse ausserdem schön knackig. Für diese Methode brauchst du einen grossen Topf und sehr viel Wasser, damit sich die Flüssigkeit durch den kalten Brokkoli nicht zu stark abkühlt. Das abgegossene Wasser kannst du noch zum Blumengiessen verwenden. So kannst du auch deinen Wasserverbrauch reduzieren.
- Im Ofen kannst du den Brokkoli gleichzeitig auftauen und rösten. Lege die Brokkolistücke dafür in eine Form, beträufle sie mit etwas Olivenöl und würze sie mit Salz und Pfeffer. Stelle die Form anschliessend für 15 Minuten in den 200 Grad heissen Ofen.
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Brokkoli roh essen: Was dafür spricht – und was dagegen
- Brokkoli kochen: Vier schnelle und leckere Varianten
- Lebensmittel einfrieren ohne Plastik: 5 Tipps
Überarbeitet von Lea Hermann © UTOPIA


"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.