Altes Frittieröl zu entsorgen, ist nach einer gewissen Zeit nötig. Wir erklären dir, wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist und wie du beim Entsorgen möglichst umweltgerecht vorgehst.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Pommes, Gemüse im Teigmantel oder Krapfen – manche Dinge schmecken frittiert einfach besonders lecker. Frittieröl kannst du prinzipiell mehrmals verwenden. Filtere es dazu am besten durch ein Sieb oder einen Filter und fülle es anschliessend in saubere Schraubgläser. Verschliesse diese gut und lagere sie an einem dunklen, kühlen Ort. So hält sich das Öl über mehrere Monate hinweg und du kannst es bis zu sechsmal wiederverwenden. Weiter Informationen erhältst du hier: Frittieröl wiederverwenden: 3 Regeln, die du befolgen solltest. Im Dauerbetrieb, zum Beispiel in der Gastronomie, gilt dagegen ein Richtwert von 20 Stunden. Spätestens nach Ablauf dieser Zeit muss das Frittieröl entsorgt werden.

Frittieröl, das ungewöhnlich schmeckt oder riecht, solltest du nicht mehr verwenden. Auch wenn es beim Frittieren schnell schäumt oder raucht, solltest du das Frittieröl entsorgen.

Hier erfährst du, wie das umweltgerecht gelingt und was du dabei vermeiden solltest

Frittieröl entsorgen: Hier gehört es nicht hin

Entsorge Frittieröl niemals über den Abfluss oder die Toilette – egal, um welche Mengen es sich handelt. Das Öl kann sich in den Rohren festsetzen und sie verstopfen. Erhebliche Schäden und aufwendige Reinigungsverfahren sind dann schlimmstenfalls die Folge.

Auch in der Biotonne oder auf dem Kompost hat altes Frittieröl nichts verloren. Das Öl zersetzt sich nicht, sondern hinterlässt einen Fettfilm und unangenehme Gerüche in der Tonne. Auf dem Kompost stört altes Speiseöl die natürlichen Prozesse und hinterlässt ebenfalls eine fettige Schicht.

Wenn du Frittieröl falsch entsorgst, droht dir je nach Menge sogar ein Bussgeld. Eine fachgerechte Entsorgung dankt dir also nicht nur die Umwelt, sondern auch dein Geldbeutel. Weitere Infos erhältst du hier: Das passiert, wenn du Fett im Abfluss entsorgst.

Frittieröl entsorgen: So klappt's auf dem Recyclinghof

Diese Möglichkeit, Frittieröl zu entsorgen, eignet sich bei grösseren Mengen. Erkundige dich dafür vorher im Internet oder bei der Stadt beziehungsweise bei deiner Gemeinde, wo der nächste Recyclinghof ist. Anschliessend kannst du dort anrufen, um die Konditionen zu erfragen. Je nach Ort und nach Menge des Öls können geringe Gebühren entstehen. Zudem erfährst du durch einen Anruf auch, in welchen Behältern du das alte Frittieröl entsorgen solltest, damit der Wertstoffhof es annimmt.

Da du das Öl selbst zum Recyclinghof bringen musst, lohnt es sich, dafür etwas mehr davon zu sammeln. Du kannst das gesammelte Frittieröl bis zum Entsorgen zum Beispiel im Keller oder einer Abstellkammer lagern. Vielleicht hast du aber auch noch andere Dinge, die auf den Wertstoffhof gehören, zum Beispiel Sperrmüll, Sondermüll oder kaputte Kleidung. Oder du kennst jemanden, der Dinge herumliegen hat, die auf dem Recyclinghof entsorgt werden sollten. So könnt ihr euch absprechen und auch mögliche Kosten teilen.

Frittieröl über die Restmülltonne entsorgen

Möchtest du Frittieröl privat entsorgen, kannst du das in kleineren Mengen über den Restmüll tun. Der Inhalt deiner Restmülltonne wird verbrannt – bei der Verbrennung ist das Öl sogar hilfreich. Auf keinen Fall solltest du es aber einfach in die Mülltonne schütten.

Wenn du sehr kleine Mengen Frittieröl entsorgen willst, kannst du es einfach aufsaugen. Das funktioniert am besten mit Altpapier oder Sägespänen. Solltest du eine Katze haben, hast du ausserdem die Option, das Öl ins alte (selbstgemachte) Katzenstreu zu geben, wenn du es wegwirfst.

Fülle das alte Frittieröl stattdessen zurück in den Behälter, in dem du es gekauft hast. Alternativ eignet sich auch ein anderes verschliessbares Gefäss, das über den Restmüll entsorgt werden darf. Optional kannst du den Behälter mit Zeitungspapier umwickeln, damit das Öl aufgesaugt wird, falls doch etwas davon auslaufen sollte. So vermeidest du, dass sich in deiner Restmülltonne ein unangenehmer Fettfilm festsetzt.

Tierfutter aus altem Frittierfett

Hühner und Schweine freuen sich gelegentlich über Frittierfett, das du mit ihrem herkömmlichen Futter vermischst. Vielleicht kennst du ja eine Person in der Nähe, die diese Tiere hält. Frage doch einfach mal nach, ob sie das alte Öl gebrauchen kann.

Welches Speiseöl eignet sich wofür? Alles zu Rauchpunkt & Co.

Mehr Inhalte von Utopia.de
News, Tipps, Rezepte und Kaufberatung für eine nachhaltigere Welt.

Weiterlesen auf Utopia.de:

Überarbeitet von Philipp Multhaupt  © UTOPIA

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.