Als Gemüsebrühe-Ersatz eignen sich verschiedene Lebensmittel. Wir zeigen dir, welche Alternativen es gibt und wie du dich der Gemüsebrühe geschmacklich am besten annäherst.
Hast du mal keine Gemüsebrühe im Haus, kannst du dir notfalls mit einem Gemüsebrühe-Ersatz behelfen, um deinen Gerichten Würze zu verleihen. Gemüsebrühe besteht meist aus Salz, Bestandteilen von Suppengrün und Gewürzen. In Pulverform oder als Brühwürfel wird sie zur Herstellung von Brühe, als Basis für Suppen oder zum Würzen von Speisen verwendet.
Die einzelnen Zutaten kannst du auch separat oder anderweitig kombiniert verwenden. Wir stellen dir gute geschmackliche Alternativen zu Gemüsebrühe vor.
Gemüsebrühe-Ersatz: Diese Möglichkeiten hast du
Wenn du einen passenden Ersatz für Gemüsebrühe suchst, kommt es natürlich darauf an, was du im Haus hast und wo die Brühe zum Einsatz kommen soll. Hier findest du einen Überblick über verschiedene Alternativen.
- Kräutersalz: Kräutersalz ist eine alternative Zutat statt Gemüsebrühe, der dem Original in Konsistenz und Geschmack nahekommt. Mit etwas Wasser vermengt, kannst du Kräutersalz also gut als Brühe verwenden. Es eignet sich aber natürlich auch zum direkten Würzen von Speisen. Tipp: Du kannst Kräutersalz leicht selber machen.
- Sojasauce und Wasser: Die Würze der Sojasauce ist sehr dominant. Sie kann mit Wasser vermischt aber eine gute Alternative zur Gemüsebrühe darstellen. Die Intensität des Geschmacks kannst du selbst bestimmen, indem du mehr oder weniger Wasser hinzufügst.
- Speisewürze und Wasser: Ein ähnliches Ergebnis erzielst du, indem du statt Sojasauce flüssige Speisewürze mit Wasser verdünnst. Gerade bei der Zubereitung einer Suppe fügt sich dieser Gemüsebrühe-Ersatz geschmacklich gut ein. Alternativ kannst du frischen oder getrockneten Liebstöckel verwenden, der auch Maggikraut genannt wird, da sein Geschmack an die gleichnamige Würze erinnert.
- Salz: Salz ist ein Hauptbestandteil der meisten Brühen und kann deshalb zur Not auch allein als Ersatz für Gemüsebrühe dienen. Wenn du das Salz mit Wasser und Kräutern mischst, kannst du es sowohl zum Würzen als auch als Grundlage einer einfachen Brühe verwenden.
Frischer Ersatz: Gemüsebrühe selber machen
Anstelle eines Gemüsebrühe Ersatzes kannst du aus frischen Zutaten auch eine Gemüsebrühe selber machen. So kannst du sichergehen, dass keine unnötigen Zusatzstoffe enthalten sind – denn in konventioneller Gemüsebrühe stecken oft Geschmacksverstärker, zu viel Zucker, Aromen und Palmöl. Ausserdem kannst du die Zusammensetzung selbstgemachter Gemüsebrühe ganz nach deinem Geschmack bestimmen.
Das Rezept eignet sich auch gut, um Gemüsereste aufzukochen und so noch zu verwerten. Achte allerdings darauf, kein wasserhaltiges Gemüse wie zum Beispiel Tomaten zu verwenden. Dadurch wird die Gemüsebrühe anfälliger für Schimmel.
Am besten stellst du gleich ein bisschen mehr her und frierst überschüssige Portionen ein. So hast du notfalls immer Gemüsebrühe griffbereit, wenn du sie brauchst. Um sie besser dosieren zu können, kannst du übrigens auch Gemüsebrühe in Form von Brühwürfeln herstellen.
Übrigens: Ein besonders aromatischer Gemüsebrühe-Ersatz ist Gemüsefond. Er unterscheidet sich von herkömmlicher Brühe durch eine längere Kochzeit und wird nicht gesalzen. Der Eigengeschmack des verwendeten Gemüses steht hier also im Vordergrund.
Salzersatz: Diese Alternativen würzen dein Essen ohne Salz
Gemüsebrühe: Darauf solltest du beim Kauf achten
Bei Gemüsebrühe gibt es eine breite Auswahl und nicht alle Brühen sind empfehlenswert. Du solltest beim Kauf daher immer auf ausgezeichneten kontrolliert biologischen Anbau achten, um auszuschliessen, dass der Brühe Glutamat oder andere unnötige Geschmacksverstärker beigesetzt sind.

Dasselbe gilt auch für den Gemüsebrühe-Ersatz deiner Wahl. Beispielsweise enthält konventionelle Sojasauce häufig Zusatzstoffe für die Konsistenz und das Aroma. In herkömmlichen Kräutersalz-Zubereitungen verstecken sich oftmals auch Zucker oder Rieselhilfen.
Eine hohe ökologische Qualität versprechen die Siegel von Bioland, Demeter oder Naturland.
Überarbeitet von Philipp Multhaupt © UTOPIA