Um den Kamin zu reinigen und auf die bevorstehende Sommerpause vorzubereiten, brauchst du keine speziellen Reiniger oder Hilfsmittel. Hier erfährst du, wie du deinen Kamin in wenigen Schritten und ohne viel Mühe putzen kannst.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Damit ein Kamin nicht zu stark verschmutzt, solltest du ihn bei regelmässiger Nutzung etwa alle zwei bis vier Wochen reinigen. Am Ende der Heizperiode empfiehlt es sich, den Kamin noch einmal etwas gründlicher zu putzen. Dabei solltest du insbesondere auf den Brenn- oder Innenraum, das Ofenrohr, die Kaminscheibe und die Aussenseite des Kamins achten. Um den Kamin zu reinigen, brauchst du in erster Linie eine Bürste oder einen Aschesauger, weiche Lappen und Tücher und eventuell Essig und Backpulver.

Kamin reinigen: Innenraum und Aschekasten

Nach Monaten intensiven Gebrauchs kann sich im Inneren des Kamins Asche, Russ und Schmutz ansammeln. Du solltest regelmässig, idealerweise alle paar Wochen während der Heizsaison, grobe Rückstände mit einem Aschebesen oder einem Handfeger entfernen. Achte darauf vor dem Reinigen darauf, dass der Kamin vollständig abgekühlt ist.

Leere zudem den Aschekasten regelmässig. Die Holzasche kannst du im Restmüll entsorgen. Achte jedoch darauf, dass sie vorher komplett abgekühlt ist.

Für die gründliche Reinigung des Innenraums nach der Heizperiode sind folgende Massnahmen sinnvoll:

  • Bürste den Innenraum mit einer speziellen Kaminbürste aus. Diese Bürsten haben Drahtborsten, die es dir ermöglichen, auch die schwer zugänglichen Stellen zu erreichen. Alternativ kannst du auch einen Aschesauger verwenden.
  • Reinige das Ofenrohr. In Ofenrohren ist eine Reinigungsöffnung vorhanden. Nimm diese Öffnung ab und schiebe eine dünne Bürste in das Rohr. Schiebe die Bürste dann langsam und gleichmässig Richtung Schornstein. Schnelles Schrubben solltest du vermeiden. Das hilft nicht dabei, den Kamin zu reinigen, sondern verteilt den Russ nur und kann das Material schädigen.

Kamin reinigen: Scheibe und äussere Teile

Das Glas eines Kamins wird durch Russ und Rauch schnell unansehnlich. Im Handel findest du spezielle Glasreiniger für den Kamin. Doch es geht auch günstiger:

  • Vermische Essig und Backpulver zu einer zähen Paste.
  • Trage die Paste auf die Scheibe auf und lasse sie etwa zehn bis 15 Minuten einwirken.
  • Wische die Paste anschliessend mit einem sauberen Tuch ab.

Auch Zeitungspapier und kalte Asche helfen dabei, Kaminglas zu reinigen:

  • Wälze eine Seite Zeitungspapier in kalter Asche und wische mit dem Papier von oben nach unten über die Scheibe.
  • Entferne verbliebene Rückstände mit einem sauberen Tuch.

Um die restlichen äusseren Teile des Kamins zu reinigen, genügt in der Regel ein weicher, feuchter Lappen. Damit kannst du Ablagerungen von leichtem Schmutz und Staub gut entfernen. Bei stärkeren Verschmutzungen kannst du auch ein mildes Spülmittel als Hilfsmittel verwenden.

Heizen mit Holz: Hält mein Ofen die neuen Grenzwerte ein?

Mehr Inhalte von Utopia.de
News, Tipps, Rezepte und Kaufberatung für eine nachhaltigere Welt.

Wann muss ein Profi ran?

Du kannst den Innenraum und die Aussenseite des Kamins selbst reinigen. Die Reinigung des Kaminschachts oder des Schornsteins solltest du Fachpersonal überlassen. Kamin- oder Schornsteinfeger:innen überprüfen den Kamin auf Verstopfungen und Ablagerungen im Schornstein, die zu gefährlichen Rückstaus oder sogar zu einem Brand führen können.

Wenn du den Kamin länger als ein Jahr benutzt hast oder dir unsicher bist, ob der Schornstein gereinigt werden muss, solltest du einen Profi hinzuziehen.  © UTOPIA