Mit einem Kompost auf dem Balkon kannst du auch ohne eigenen Garten Küchenabfälle oder Pflanzenreste kompostieren. Wie das funktioniert und was du bei einem Balkonkompost beachten solltest, erfährst du hier.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Wenn du deine Küchenabfälle oder Pflanzenreste selbst kompostieren möchtest, brauchst du nicht unbedingt einen eigenen Garten dafür. Du kannst auch einen Balkonkompost anlegen: Er benötigt nur wenig Platz, ist eine nachhaltige Möglichkeit, um Abfälle zu entsorgen und du brauchst keine Biotonne.

Richtig verwendet und angelegt wird dein Kompost auf dem Balkon auch keine unangenehmen Gerüche entwickeln. Den entstandenen Kompost kannst du anschliessend als Naturdünger für deine Balkonpflanzen nutzen. Allerdings solltest du beachten, dass eine eigene Kompostierung nur dann Sinn macht, wenn du genug Fläche hast, die mit dem fertigen Kompost gedüngt werden soll.

Was brauchst du für einen Balkonkompost?

Der Balkonkompost besteht aus einem verschliessbaren Behälter, der auf einem Untersetzer steht, welcher Flüssigkeit auffangen kann. Der Behälter sollte ausserdem erhöht stehen, zum Beispiel auf Holzblöcken oder Ziegelsteinen, damit die Luft darunter zirkulieren kann. So wird Geruchsbildung vermieden.

Um einen Kompost auf dem Balkon anzulegen, brauchst du also:

  • ausreichend Platz für einen Behälter, der etwa 75 Liter fasst: Es eignet sich beispielsweise eine Regentonne mit Deckel. Das Volumen von 75 Liter reicht aus, um die Reste eines Kleinhaushaltes zu kompostieren.
  • zwei Holzblöcke oder Kanthölzer und vier Ziegelsteine
  • einen Untersetzer zum Auffangen von Flüssigkeit (beispielsweise eine Blumenschale), der unter der Regentonne platziert wird. Der Untersetzer sollte einen grösseren Umfang haben als der Kompostierbehälter und niedriger sein als die Holzblöcke oder Ziegelsteine.
  • am Anfang zudem noch kleine Äste, Blätter und Zweige, sowie etwas fertigen Kompost als Kompostierstarthilfe.

Zudem benötigst du einen kleinen Handbohrer oder einen scharfen, spitzen Gegenstand, um kleine Löcher in die Tonne zu bohren.

So legst du einen Kompost auf dem Balkon an

Den Kompostbehälter für den Balkon kannst du in wenigen Schritten selbst bauen:

  1. Bohre in den Boden und in den unteren Rand der Regentonne Löcher hinein. Diese sorgen für eine bessere Durchlüftung und ermöglichen, dass Flüssigkeit auslaufen kann.
  2. Platziere den Untersetzer an den gewünschten Ort und positioniere jeweils Ziegelsteine rechts und links vom Untersetzer. Auf jeweils zwei Ziegelsteine legst du nun je ein Kantholz.
  3. Platziere die Regentonne standsicher auf den Kanthölzern. Du solltest die Ziegelsteine so positioniert haben, dass du nun den Untersetzer unter der Ziegelstein-Kantholz-Konstruktion herausziehen kannst. Im Untersetzer sammelt sich Flüssigkeit, die du so leicht ausgiessen kannst.
  4. Bedecke den Boden der Tonne mit etwas gröberen Ästen, darüber kommt eine Schicht aus kleinen Zweigen und Laub. So ist gewährleistet, dass genug Luft zirkulieren kann, aber dass das Kompostiermaterial nicht sofort herausfällt.
  5. Fülle die Regentonne mit geeignetem Kompostiermaterial (unten erfährst du, welches das ist) und schliesse den Deckel. Gegebenenfalls solltest du den Deckel mit einem schweren Gegenstand beschweren, damit er bei Wind nicht wegfliegt.

Den Balkonkompost richtig befüllen

Nicht alles darf in deinen neuen Balkonkompost. Grundsätzlich gilt, dass Küchenabfälle und Pflanzenreste hinein dürfen. Dazu gehören beispielsweise:

Das Material sollte möglichst kleinteilig sein. Eine ganze Kartoffel sollte zum Beispiel nicht in den Kompost, da sie zu lange braucht, um zu verrotten. Du solltest sie vorher kleinschneiden.

Ausserdem sollte das Gemisch im Kompost ausgewogen sein: nicht zu trocken, nicht zu feucht. Mische daher feuchte, trockene, feine und grobe Bestandteil, damit es eine lockere Masse wird. Als ideal gilt ein Verhältnis von 60 bis 80 Prozent aus feuchten Abfällen und 20 bis 40 Prozent trockenen Bestandteilen.

Wenn du merkst, dass der Kompostinhalt zu feucht ist (Geruchsbildung ist ein Anzeichen von zu hoher Feuchtigkeit), kannst du etwas Gesteinsmehl oder zerrupftes Papier (kein Zeitungspapier) hinzufügen. Ist er zu trocken, kannst du ihn giessen, entweder mit Wasser oder einer Brennnesseljauche. Letztere fungiert auch als Kompostbeschleuniger.

Mehr Inhalte von Utopia.de
News, Tipps, Rezepte und Kaufberatung für eine nachhaltigere Welt.

Nicht geeignet für den Kompost sind folgende Materialien:

  • Blumendünger, Blumentöpfe aus Ton oder Plastik
  • Öle und Fette
  • Zitrusfrüchte
  • Glas
  • Karton, Staubsaugerbeutel, Watte
  • Windeln
  • Kerzenreste
  • Leder
  • Muschelschalen
  • Tierkot
  • Zeitungen
  • Zigaretten

Wichtig: Auch ungeeignet für den Kompost sind Reste von gekochten Speisen, Backwaren und Fleisch. Denn diese Lebensmittel können Ratten, Mäuse und andere ungebetene Gäste anlocken.

Arbeits- und Instandhaltungsaufwand eines Komposts auf dem Balkon

Einmal gebaut, braucht der Kompost auf dem Balkon nicht viel Aufmerksamkeit.

  • Beobachte die Feuchtigkeit und Trockenheit der Kompostiermasse. Wenn du merkst, dass sie zu feucht oder zu trocken ist, befolge die oben genannten Tipps.
  • Die Tonne scheint sich am Anfang sehr schnell zu füllen. Doch genauso schnell sackt der Inhalt in sich zusammen und die Bakterien und Mikroorganismen beginnen mit ihrer Kompostierarbeit. Nach einigen Monaten ist der Kompost fertig und du kannst ihn nutzen, um deine Pflanzen zu düngen.
  • Damit die Konsistenz richtig bleibt und die Kompostierung gut funktioniert, solltest du den Kompost regelmässig umheben, das erste Mal nach etwa drei Monaten. Dabei schichtest du das Material von unten nach oben in der Tonne um.

Tipps:

  • Fülle die Materialien nur locker in die Tonne. Wenn du mehr reinstopfst, als hineinpasst, kann sich ein zu feuchtwarmes Klima entwickeln, wodurch unangenehme Gerüche entstehen könnten.
  • Die aufgefangene Flüssigkeit aus der Tonne kann 1:10 mit Wasser verdünnt als Flüssigdünger dienen. Dieser fungiert ähnlich wie Pflanzenjauchen.

Weitere wertvolle Tipps findest du in unserem Ratgeber zu Kompost anlegen: Dünger für den Garten aus dem Komposter

Weiterlesen auf Utopia.de:

  © UTOPIA

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.