Du möchtest deine Kuscheldecke waschen? Wir verraten dir fünf nützliche Tricks, mit denen sie auch nach dem Waschen noch kuschelig weich bleibt.
Hin und wieder solltest du deine Kuscheldecke waschen. Schliesslich sind Flecken durch Snacks und Getränke keine Seltenheit – gerade dann, wenn sich die Decke auf deinem Sofa befindet. Damit sie auch nach der Reinigung in der Waschmaschine noch flauschig weich bleibt, solltest du beim Waschen der Kuscheldecke unbedingt ein paar Hinweise beachten.
5 Tipps zum Waschen deiner Kuscheldecke
Eine Kuscheldecke zu waschen ist nicht kompliziert, wenn du ein paar einfachen Tipps folgst. Beachte dabei jedoch, dass du empfindliche Decken gemäss den Angaben auf dem Pflegeetikett und den Waschsymbolen reinigen solltest. Empfindliche Materialien sind zum Beispiel Merinowolle, Wolle, Kaschmir oder Naturfaser. Um pflegeleichte Kuscheldecken zu waschen, die meist aus Kunststofffasern oder Fleece bestehen, kannst du dich an folgenden Hinweisen orientieren:
- Richtiges Waschprogramm: Wähle ein Schonwaschprogramm zum Waschen der Kuscheldecke aus. Gut geeignet sind zum Beispiel das Woll- oder Pflegeleichtprogramm und das Feinwäsche-Programm.
- Temperatur und Drehzahl: Stelle an der Waschmaschine eine niedrige Temperatur (höchstens 40 Grad) und eine geringe Drehzahl (maximal 800 Umdrehungen) ein.
- Wahl des Waschmittels: Am besten verwendest du ein Feinwaschmittel, um die Fasern der Decke zu schonen.
- Kein Weichspüler: Verzichte darauf, Weichspüler zu verwenden, wenn du deine Kuscheldecke wäschst. Dadurch können sich die Fasern der Decke so verknoten, dass sie später nicht mehr weich ist. Als Ersatz für Weichspüler kannst du allerdings Essig benutzen. Dafür gibst du einfach etwa 30 Milliliter ins Weichspüler-Fach.
- Kuscheldecke trocknen: Lasse deine Kuscheldecke nach dem Waschen am besten an der Luft und nicht im Wäschetrockner trocknen. Das ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern du schützt damit auch die zum Teil sehr empfindlichen Materialien der Decke.
Lies dazu auch:
Bettwäsche waschen: Tipps für Temperatur, Programm und Waschmittel
Flecken auf der Kuscheldecke vorbehandeln
Bevor du dich ans Waschen deiner Kuscheldecke machst, kannst du grössere Flecken vorbehandeln. Das klappt mit lauwarmem Wasser und einem milden Waschmittel. Gehe dabei wie folgt vor:
- Mache einen Schwamm oder Lappen nass und gib etwas Waschmittel darauf.
- Tupfe damit die betroffene Stelle ab. Vermeide es unbedingt zu reiben. Dadurch gelangt der Fleck nur noch tiefer in das Gewebe.
- Bei grösseren oder schlimmeren Flecken kannst du das Waschmittel für ein paar Stunden einwirken lassen.
- Gib die vorbehandelte Kuscheldecke im Anschluss in die Waschmaschine.
Kuscheldecke waschen: Schritt für Schritt-Anleitung
Nach unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung kannst du deine Kuscheldecke leicht waschen. Schau dir am besten aber auch zusätzlich das Pflegeetikett deiner Decke an und beachte, was dort empfohlen wird.
So gehst du beim Waschen der Kuscheldecke am besten vor:
- Lege die Decke in die Waschmaschine.
- Stelle einen Schonwaschgang mit einer Temperatur von höchstens 40 Grad ein.
- Wähle beim Schleudern weniger als 800 Umdrehungen aus.
- Gib das Feinwaschmittel ins Waschmittelfach.
- Starte den Waschgang.
- Trockne die Kuscheldecke nach dem Waschen auf einer Wäscheleine an der Luft.
Kuscheldecke waschen: Das solltest du auch noch beachten
Die meisten Kuscheldecken bestehen zu grossen Teilen aus Kunstfasern wie Polyacryl. Beim Waschen der Kuscheldecke kann sich Mikroplastik lösen, das dann ins Wasser gerät. Mikroplastik kann für die Umwelt und unsere Gesundheit gefährlich werden. Um dem vorzubeugen, solltest du deine Decke selten waschen und besser auslüften, solange sie nicht allzu stark verschmutzt ist. Es lohnt sich also, beim Kauf einer Kuscheldecke auf die Materialien zu achten. Empfehlenswerte Kuscheldecken findest du hier: Gemütlich und nachhaltig: 8 bessere Kuscheldecken aus Wolle und Bio-Baumwolle.

Viele synthetische Stoffe neigen zum Pilling: Durch Reibung lösen sich Fasern aus dem Stoff, die dann Fussel bilden. Die Kuscheldecke sieht danach oftmals nicht mehr so schön aus. Mit verschiedenen Hausmitteln kannst du aber solche Fusseln entfernen – zum Beispiel mit Klebeband, einer Schere oder einem Rasierer. Mehr Details zu den einzelnen Methoden erfährst du in unserem Ratgeber.
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Gardinen waschen: Anleitung und Tipps
- Hemden waschen: Temperatur, Programm und Tipps
- Schuhe waschen: So reinigst du deine Schuhe schonend
Überarbeitet von Lea Hermann © UTOPIA


"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.