Jede:r von uns schleppt Altlasten mit sich herum. Sie loszulassen, kann befreiend wirken. Es kann sich dabei um Gedanken, Dinge oder auch Menschen handeln und nicht immer ist der Prozess einfach. Wir zeigen dir, wie du es schaffen kannst.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Loslassen heisst im weitesten Sinne, ein Stück Vergangenheit hinter sich zu lassen, damit du dich auf die Gegenwart konzentrieren und den Blick Richtung Zukunft richten kannst.

  • Du erkennst, dass dich Gedanken, falsche Träume oder Wünsche zurückhalten und dir den Blick für das wirklich Wichtige nehmen.
  • Oder du stellst fest, dass die Zeit mit einem geliebten Menschen vorbei ist.
  • Du schaffst es nicht, dich von alten Sachen zu trennen. Zum Beispiel fällt es dir schwer, Bücher zu entsorgen oder zu spenden oder alten Schmuck loszuwerden. Grundsätzlich handelt es sich meist um Dinge, die sich im Laufe deines Lebens angehäuft haben, von denen du jetzt aber merkst, dass sie dich insgeheim belasten.

In diesem Artikel erfährst du, warum Loslassen wichtig ist, wann die Zeit für den Abschied gekommen ist und wie dir der Prozess des Loslassens leichter gelingt.

Warum musst du loslassen?

Es ist wichtig, in deinem Leben ab und zu aufzuräumen: Das Festhalten an Dingen, die eigentlich an ein Ende gekommen sind, kostet dich oft Kraft und nimmt viel Zeit in Anspruch – und sei es nur die Zeit, die du damit verbringst, über sie nachzudenken. Ausserdem ist denjenigen, die sich zu sehr am Alten festhalten, der Blick auf die Zukunft verstellt.

Loslassen ist nicht immer ein einfacher Prozess, manchmal kann es sogar richtig wehtun. Du gibst Gewohnheiten, Sicherheit, Erinnerungen, vielleicht sogar die Liebe zu einem anderen Menschen auf. Aber wenn du es doch schaffst, dich von Altem zu lösen und loszulassen, kannst du dich am Ende freier fühlen.

Wann musst du loslassen?

Es ist schwierig, den richtigen Moment zum Loslassen zu finden – und die Entscheidung kannst nur du treffen. Dennoch hilft es, auch mit anderen darüber zu reden. Ihre Perspektive kann dir eine andere Sichtweise schenken. Vielleicht hilft es dir sogar schon ein bisschen, dich von deiner Altlast zu befreien. Aber die endgültige Entscheidung muss bei dir liegen, denn du musst vollständig hinter der Entscheidung stehen, um wirklich loslassen zu können.

Wichtig ist:

  • Entscheide nicht zu schnell, nimm dir Zeit. Loslassen kann ein grosser Schritt sein, den du auf keinen Fall überstürzen solltest.
  • Sei ehrlich zu dir: Glaubst du, dass es dir besser geht, wenn du loslässt? Hilft es dir, dich von altem Ballast zu befreien? Oder müsstest du eigentlich ein ganz anderes Problem angehen?
  • Bleib in der Realität: Mit "Was wäre, wenn?" kommst du beim Loslassen nur schwer weiter. Überlege stattdessen, wie es dir in diesem Augenblick und in der jetzigen Situation ergeht.

Akzeptanz lernen, um loszulassen

Wenn du dich entschlossen hast, loszulassen, sei nicht zu streng mit dir und mache dir selbst keine Vorwürfe. Es ist keine Schwäche, dass du bisher an Gedanken, Dingen oder einem bestimmten Menschen festgehalten hast. Wahrscheinlich haben sie dir früher viel Kraft, Sicherheit oder Liebe gegeben – dafür kannst du trotz allem auch Dankbarkeit empfinden. Sag ihnen gedanklich Danke für die Zeit, die du mit ihnen hattest. Diese Zeit ist jetzt um und du kannst sie gehen lassen.

Dass das für dich schmerzhaft ist und dir schwerfällt, es dir vielleicht sogar Angst macht, ist nur verständlich. Schliesslich waren sie bisher in irgendeiner Form ein wichtiger Faktor in deinem Leben. Wenn du dir jetzt deshalb Vorwürfe machst, fühlst du dich kleiner und unsicherer. Deshalb versuche, mit viel Selbstliebe in den Prozess des Loslassens zu starten.

Loslassen in Gedanken

Loslassen ist ein Prozess, der zuerst im Kopf beginnt. Dabei kann dir folgende kleine Übung helfen:

  1. Schreibe das, was du loslassen möchtest, auf einen Zettel.
  2. Nimm den Zettel in die ausgestreckte Faust und drehe sie nach unten.
  3. Konzentriere dich auf die Gefühle und Gedanken, die mit dem verbunden sind, was auf dem Zettel steht.
  4. Lass los. Lass den Zettel einfach auf den Boden fallen.
  5. Was für ein Gefühl ist das? Welche Assoziationen und Gedanken gehen dir durch den Kopf? Wo kannst du loslassen? Wo noch nicht?
  6. Finde für dich selbst einen klaren Abschluss: Hebst du den Zettel wieder auf? Dann versuche, offen und gelassen mit dem umzugehen, was du in der Hand hältst? Räumst du ihn für eine Weile zur Seite oder gibst ihn einem anderen Menschen? Oder schmeisst du ihn sogar weg oder verbrennst ihn?

Wichtig ist, dass du das Gefühl/die Sache/die Person/den Gedanken, den du loslassen möchtest, zuerst annimmst. Dann mach dir die damit verbundenen Gefühle und Gedanken bewusst und akzeptiere auch sie so, wie sie sind. Frage dich schliesslich, ob du jetzt loslassen kannst. Die Antwort darauf muss aus deiner Intuition kommen.

Offenheit und keine halben Sachen

Wenn es sich um einen Menschen handelt, den du loslassen möchtest, dann rede offen mit ihm und stelle die Situation klar. Unausgesprochenes bleibt sonst vielleicht im Raum stehen und macht dir weiterhin zu schaffen. Deshalb ziehe einen klaren Schlussstrich.

Lies dazu auch: Beziehung retten: Trennung oder lohnt es sich noch?

Auch wenn es sich um Gedanken oder Dinge handelt, solltest du versuchen, dich vollständig von ihnen zu befreien. Das kann schrittweise passieren, aber am Ende solltest du "alles" gehen lassen. Dazu kann es helfen, wenn du einem Menschen, dem du vertraust, von deinem Vorhaben erzählst. Eventuell kann er dich unterstützen.

Auch ein Terminkalender kann helfen, denn damit gibst du dem schwierigen Teil Struktur und gehst mit Vernunft an ihn heran. Das heisst nicht, dass du deine Gefühle verleugnen oder unterdrücken sollst. Schmerz, Selbstzweifel oder Unsicherheit gehören zum Prozess dazu. Wichtig ist, dass sie dich nicht von deinem Vorhaben abhalten. Dabei kann dir ein anderer Mensch oder auch der Terminkalender helfen.

Decluttering: 6 Tipps, mit denen du Ordnung schaffst

Nach vorne schauen und Neues suchen

Auch Trauer ist gesund und ein wichtiger Teil des Loslassens. Schliesslich hast du jetzt ein Loch in dein Leben gerissen. Aber genau dieses Loch bietet Platz für Neues. Dein Blick ist jetzt befreit von der Altlast, die du hinter dir gelassen hast. Neue Ziele, Träume oder Menschen können dir helfen, schneller den Schmerz zu überwinden, den das Loslassen geschaffen hat.

Aber pass auf, dass du dich nicht zu schnell ins Neue stürzt. Sonst kann es dir passieren, dass du in eine Falle tappst und eigentlich nur versuchst, das Überwundene gleich wieder zu ersetzen. Nimm dir Zeit. Eine Trennung kann immer auch die Chance zum Neuanfang sein. Nutze sie und probiere vielleicht mal etwas völlig Neues und Anderes aus.

Mehr Inhalte von Utopia.de
News, Tipps, Rezepte und Kaufberatung für eine nachhaltigere Welt.

Weiterlesen auf Utopia:

Überarbeitet von Paula Boslau  © UTOPIA

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.