Wenn du Luftpolsterfolie entsorgen willst, stellst du dir vielleicht die Frage, ob sie in den Restmüll oder in die Gelbe Tonne gehört. Die Kunststofffolie lässt sich recyceln, sollte also in die Wertstofftonne. Es gibt jedoch eine Ausnahme.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Luftpolsterfolie ist ein praktisches Verpackungsmaterial, insbesondere für elektronische Geräte oder zerbrechliche Waren. Es handelt sich dabei um eine transparente Kunststofffolie, die mit kleinen Luftkammern durchsetzt ist. Nach dem Auspacken wird sie meist nicht mehr gebraucht und man muss die Luftpolsterfolie entsorgen.

Da Kunststoff nur sehr langsam verrottet, darf die Verpackung nicht in der Umwelt landen. Es handelt sich bei Luftpolsterfolie aber um recycelbares Material, das sich bei fachgerechter Entsorgung wiederverwerten lässt.

Richtig entsorgen: Luftpolsterfolie gehört in die Gelbe Tonne

In welcher Tonne du Luftpolsterfolie entsorgen solltest, hängt zum Teil von der Region ab, in der du lebst. Folgende Recyclingcontainer sind geeignet:

  • Gelbe Tonne: Ein Sammelbehälter für sauberes Plastik und verschiedene Verpackungsmaterialien.
  • Wertstofftonne: Ähnlich wie die Gelbe Tonne, sie deckt jedoch eine noch weitere Bandbreite an Materialien ab.

Hinweis: Vor der Gelben Tonne gab es nur den Gelben Sack. Wenn dieser in deiner Gemeinde verwendet wird, kannst du die Luftpolsterfolie darin entsorgen. Eine Wertstofftonne gibt es nicht in jeder Kommune, du kannst aber bei deinem lokalen Wertstoffhof nachfragen, wo du die Folie entsorgen kannst.

In den Restmüll gehört die Luftpolsterfolie nicht! Auf diesem Weg kann sie nicht wiederverwertet werden, sondern wird endgültig entsorgt, was zum Verlust der Rohstoffe führt.

Sonderfall: Luftpolsterumschlag entsorgen

Wenn es darum geht, Luftpolsterfolie zu entsorgen, musst du eine Ausnahme beachten: Luftpolsterumschläge. Das sind speziell gepolsterte Papierumschläge, die für kleine, fragile Waren vorgesehen sind. Die Luftpolsterfolie ist innen an das Papier geheftet.

Da die beiden Materialien miteinander verbunden sind, kannst du den Umschlag nicht in der Gelben Tonne oder der Wertstofftonne entsorgen. Papier hat dort nämlich nichts zu suchen.

Stattdessen kannst du versuchen, die beiden Materialien zu trennen und dann das Papier im Altpapier und die Luftpolsterfolie separat entsorgen. Leider lassen sich die beiden Materialien selten vollständig trennen. Unvollständig getrennte Umschläge müssen dann in den Restmüll – oder zumindest die Teile, die fest miteinander verklebt sind.

Tipp: In einem anderen Artikel erfährst du, wie du verschiedene Verpackungsmaterialien richtig entsorgst.

Versandkartons von Geschenken entsorgen: Darf ich das Klebeband dranlassen?

Verpackungsmüll vermeiden: Recyceln statt Luftpolsterfolie entsorgen

Es ist wichtig, Materialien wie Luftpolsterfolie sachgemäss zu entsorgen. Durch richtige Mülltrennung lassen sich Wertstoffe recyceln und natürliche Ressourcen einsparen.

Um zur Müllvermeidung beizutragen, kannst du die Luftpolsterfolie auch auf verschiedene Weise wiederverwerten:

  • Nutze sie als Sitzpolster oder behelfsmässige Campingmatratze.
  • Hebe sie auf, um in Zukunft Gegenstände umweltfreundlich zu verpacken oder zu verschicken.
  • Werde kreativ: Nicht nur Künstler:innen, sondern auch Laien können mit der Folie kleine und grosse Kunstwerke kreieren. Lass dich von unseren Upcycling-Ideen inspirieren oder schau in unserem Beitrag zum Basteln mit Kindern vorbei.

Plastikfrei leben: mit 15 Tipps schnell ohne Plastik leben

Mehr Inhalte von Utopia.de
News, Tipps, Rezepte und Kaufberatung für eine nachhaltigere Welt.

Weiterlesen auf Utopia.de:

  © UTOPIA

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.