Die Mayr-Kur soll den Darm reinigen und gut für Körper und Geist sein. Wie die Mayr-Kur funktioniert und welche Rolle hartes Brot dabei spielt, liest du hier.
Die Mayr-Kur ist eine ganzheitliche Fastenkur, bei der Körper und Seele gleichermassen zur Ruhe kommen sollen. Mit der speziellen Mayr-Diät aus altbackenem Brot und Milch soll der Darm Zeit erhalten, sich von unverdaulichen Speiseresten zu reinigen, den sogenannten "Schlacken". Die Darmflora kann sich nach der Reinigung regenerieren. Die anschliessende Schonkost baut langsam eine gesunde Funktion der Verdauung wieder auf.
Was ist die Mayr-Kur?
Eine Mayr-Kur verspricht, über die Verdauung den ganzen Organismus zu stärken.
- Laut dem Medizinportal Netdoktor wirkt sich eine Mayr-Kur positiv auf das Immunsystem aus und soll bei chronischen Verdauungsstörungen Linderung verschaffen.
- Eine ältere Studie zeigt, dass sich nach einer zweiwöchigen Mayr-Kur weniger Stoffe im Darm befinden, die Säuren bilden. Jedoch bleibt offen, ob diese Beobachtung gesundheitliche Auswirkungen auf die Darmflora hat.
Die Methode entwickelte vor rund 100 Jahren der österreichische Kurarzt Franz Xaver Mayr. Er beobachtete an seinen damaligen Patient:innen, dass eine ungesunde Darmflora oftmals die Wurzel ihrer Beschwerden war. Aus diesen Erfahrungen heraus entwickelte Mayr eine naturheilkundliche Therapie.
Mayr-Kur: Mehr als eine Diät
Die Fastenkur ist nur ein Teil des ganzen Mayr-Konzepts, das durch die Darmgesundheit den Körper heilen will. Dazu gehört eine spezielle Methode, mit der ausgebildete Mayr-Ärzt:innen den Darm untersuchen, die Darm-Diagnostik. Zur Mayr-Kur gehören in der Regel auch begleitende Massnahmen, wie Bauchmassagen, warme Wickel sowie täglich etwas Bewegung an der frischen Luft.
Während der Mayr-Kur solltest du dir auch Zeit nehmen, um seelischen Ballast über Bord zu werfen und zu entschleunigen, um Stress abzubauen.
Das ganze Konzept kannst du bei einem Kuraufenthalt richtig nutzen. Verschiedene Kurhotels oder Kliniken bieten die Heilkur nach Mayr an. In diesen Einrichtungen steht dir in der Regel Fachpersonal zur Verfügung, das mit der Mayr-Methode vertraut ist. Eine klassische Mayr-Kur kann von einer bis zu vier Wochen dauern.
Es muss nicht immer gleich ein Kuraufenthalt sein. Eine Mayr-Kur lässt sich auch zuhause durchführen. Im Buchhandel gibt es zahlreiche Ratgeber, die dich anleiten. Du kannst auch online Bücher zur Mayr-Kur finden, zum Beispiel bei Buch7.de.
Mit einer Mayr-Kur entlastest du deinen Darm, wenn dir die Verdauung Probleme bereitet. Aber auch ohne bestehende Probleme gönnst du dir mit einer Mayr-Kur eine Auszeit. In jedem Fall solltest du vorher ärztlichen Rat einholen, ob die Mayr-Kur für dich geeignet ist. Die kalorienarme Diät könnte den Kreislauf belasten.
Die Mayr-Kur in drei Schritten
Die klassische Mayr-Kur soll eine gesunde Verdauung in drei Schritten aufbauen. Bei einem Kuraufenthalt steht zu Beginn eine gründliche Untersuchung von ausgebildeten Mayr-Ärzt:innen. Sie können die einzelnen Schritte an deine Bedürfnisse anpassen. Entsprechend individuell sieht dann das Programm aus. Ist dein Darm sehr pflegebedürftig, nehmen die einzelnen Schritte jeweils eine Woche in Anspruch. Bei einer kurzen Wochenkur sind es entsprechend nur wenige Tage.
1. Schritt – Fasten
Über den Tag verteilt nimmst du nur Wasser und ungesüssten Kräutertee zu dir. Mittags ist etwas Gemüsebrühe erlaubt. Ziel ist es, den Darm zu leeren und von allen belastenden Stoffen zu befreien.
Die Darmreinigung unterstützt du mit Bittersalz. Rühre dazu einen Teelöffel Bittersalz in 250 Milliliter warmes Wasser. Trinke es in kleinen Schlucken, bevor du frühstückst. Das morgendliche Glas mit Bittersalz trinkst du täglich während der ganzen Mayr-Kur.
2. Schritt der Mayr-Kur – Semmeln und Milch
Das ist das Besondere an der Mayr-Kur: Altbackene "Kursemmeln" mit Milch gibt es zum Frühstück, Mittag- und Abendessen. In einer normalen Ernährung gilt Vollkorn als gesünder. Bei der Mayr-Kur dient jedoch die Kursemmel aus weissem Mehl dazu, den Magen möglichst schonend zu füllen. Die Ballaststoffe aus Vollkorngetreide sind hier nicht erwünscht. Anstatt Brötchen aus Weissmehl kannst du Dinkelgebäck verwenden.
Bei der Mayr-Kur kaust du jeden Bissen so lange im Mund, bis ein Brotbrei entsteht. Diesen schluckst du mit etwas Milch runter. Die Milch sollst du langsam löffeln und nicht trinken. Die Verdauungsenzyme im Speichel nehmen dem Magen und Darm einen Teil der Arbeit ab. Bei einer strengen Kur kaust du jeweils nur eine Semmel zu den Mahlzeiten mit einem Glas Milch. Wenn dein Darm keine Probleme bereitet, sind so viele Semmeln erlaubt, wie du essen magst.
Für eine vegane und laktosefreie Variante kannst du zum Beispiel ungesüsste Hafer– oder Mandeldrinks verwenden. Bei einer Glutenunverträglichkeit kannst du glutenfreies Brot essen. Die trockene Semmel mit Milch soll dir gründliches Kauen antrainieren. Daher sehen Mayr-Ärzt:innen kein Problem darin, dieses Kernelement der Kur durch die genannten veganen und glutenfreien Alternativen zu ersetzen.
3. Schritt der Mayr-Kur – Ableitungsdiät mit Schonkost
Jetzt beginnst du langsam, Gemüse und Obst zu essen. Die Mayr-Kur bevorzugt leicht verdauliche Gemüsesorten, die keine Säuren im Darm erzeugen. Eine basische Kost besteht beispielsweise aus Wurzelgemüse, Kartoffeln oder frischen Kräutern. Auf Fleisch und tierische Fette sowie Speisen, die mit Zucker gesüsst sind, solltest du weiterhin verzichten.
Verwende Gemüse und Obst am besten von regionalen Biobäuer:innen oder aus dem Biomarkt, um synthetische Pestizide zu vermeiden. Für die Schonkost solltest du das Gemüse sowie Obst gekocht essen. Gut geeignet sind beispielsweise Suppen und Kompott oder Mus aus Äpfeln, Birnen oder Aprikosen.
Was sagt die Wissenschaft zur Mayr-Kur?
Die Mayr-Kur ist so etwas wie ein Vorläufer heutiger Entschlackungskuren oder Detox-Kuren. Fasten und Schonkost sind traditionelle Behandlungsmethoden. Jedoch sind sich Fachleute nicht einig, warum solche Methoden wirken.
Die Mayr-Kur soll den Darm von Schlacken reinigen und Säuren neutralisieren. Diese Erklärung hält die Schulmedizin für fragwürdig:
- Ablagerung von "Schlacken": "Schlackenstoffe" sollen durch falsche Ernährung, Umweltgifte, chemische Zusätze im Essen oder durch Medikamente entstehen. Netdoktor erklärt, dass diese sogenannten "Schlacken" wissenschaftlich nicht nachgewiesen sind. Der Darm ist ein Muskel und mit einer Schleimhaut ausgekleidet. Die Muskelbewegungen bei dem Verdauungsprozess verhindern, dass sich Ablagerungen festsetzen können.
- Übersäuerung: Bei der Verdauung entstehen Säuren, die den Körper belasten können. Der Körper verfügt jedoch über Puffersysteme, die eine Übersäuerung bei gesunden Menschen verhindern.
Mayr-Kur und Darmflora
Trotzdem ist eine Mayr-Kur nicht ohne Wirkung auf den Körper. Netdoktor berichtet, dass chronische Verdauungsschäden durchaus krank machen können. Heutige Forscher:innen können einige der Beobachtungen von Mayr mit Studien belegen.
- Das Wissensmagazin Spektrum berichtet beispielsweise, dass eine gestörte Darmflora chronische Müdigkeit verursachen kann. Solche Zusammenhänge vermutet die Forschung auch als Auslöser für Depressionen.
- Die Forschungen gehen in die Richtung, dass es wohl Zusammenhänge zwischen Erkrankungen wie Diabetes, Asthma oder auch bei einigen Krebsleiden und der Gesundheit der Darmflora gibt.
- Ein Fachartikel der Universität Hohenheim sieht mitunter die Ursachen für Übergewicht oder Probleme mit der Leber, bei einer ungesunden Zusammensetzung der Darmmikroben.
Mit der Mayr-Kur zu einer gesunden Ernährung
F.X. Mayr war daran gelegen, dass sich seine Patient:innen auch nach der Kur gesund ernähren. Eine Mayr-Kur kann sich beispielsweise anbieten, wenn du deine Ernährung umstellen möchtest. Während der Kur sollen dir Schulungen zu gesunder Ernährung den Umstieg zu einer ausgewogenen Ernährung erleichtern.
Dagegen ist Abnehmen nur ein Nebeneffekt bei der Mayr-Kur. Ein normales Gewicht kommt von allein, wenn du dich im Anschluss an die Kur ausgewogen mit viel Gemüse und Obst ernährst. Dann auch gerne wieder ballaststoffreich mit Vollkorn und Hülsenfrüchten.
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Blutgruppendiät: So sinnvoll ist sie wirklich
- Trennkost: Das spricht für und gegen die Diät
- Vegane Ernährung: Vorteile, Regeln und was du beachten musst
Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen. © UTOPIA
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.