Auch deine Fintessroutine kannst du nachhaltig gestalten und bewusst auf klimaschädliche Produkte verzichten. Wir stellen dir fünf Tipps vor, die dein Workout umwelt- und klimafreundlicher machen.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Klimaanlagen, elektrisch betriebene Fitnessgeräte, eine aufwendige Beleuchtung in Fitnessstudios und hoch verarbeitete tierische Proteindrinks – die konventionelle Fitnessindustrie ist in puncto Nachhaltigkeit oft rückständig. Gerade Fitnessstudios, die rund um die Uhr geöffnet haben, verzeichnen einen hohen Energieverbrauch. Um diesen Trend nicht länger zu unterstützen, kannst du auf umweltfreundliche Alternativen umsteigen, die sogar preisgünstiger sind.

Tipp 1: Trainiere draussen oder zuhause

Fitnessstudios können ihre energieaufwendigen Massnahmen aufrechterhalten, wenn sie von ausreichend Mitgliedern weiterhin finanziert werden. Dabei kannst du ohne Fitnessstudio-Mitgliedschaft deine körperliche Fitness auf energieschonendere Weise trainieren:

  • Für ein Ausdauertraining brauchst du kein Laufband: Joggen, Spaziergänge oder Radfahren kannst du am besten an der frischen Luft. Mit der richtigen Ausrüstung ist das auch im Winter oder bei Regen kein Problem. Slow Jogging ist dabei besonders gelenkschonend.
  • Auch das Krafttraining kannst du mithilfe von Homeworkouts fernab vom Fitnessstudio erledigen: Entweder du machst es zu Hause oder nutzt öffentliche Grünanlagen. Viel mehr als eine Matte brauchst du dafür nicht. Inspirationen dafür findest du hier: Workout zuhause: Ideen für Sport in den eigenen vier Wänden
  • In vielen Städten gibt es mittlerweile sogenannte Outdoor-Gyms: Hier kannst du dich an der frischen Luft kostenlos an Geräten austoben, die Arme, Rücken, Beine und Bauch beanspruchen – ganz ohne Stromverbrauch.

Tipp 2: Kaufe nachhaltiges Sportequipment

Bereits die Herstellung von Fitnessgeräten verbraucht hohe Mengen an Energie und setzt demzufolge viele CO2-Emissionen frei. Wenn du für dein Outdoor- oder Homeworkout zusätzliches Equipment kaufen möchtest, solltest du deshalb auch da einige Tipps beachten:

  • Nicht nur umweltfreundlich, sondern auch kostengünstig ist Second-Hand-Ware. Auf Online-Portalen findest du zum Beispiel leicht Hanteln, Yogamatten, Fitnessbälle und andere Hilfsmittel, die schon in Benutzung waren, aber noch funktionstüchtig sind. Indem du sie weiter verwendest, sparst du wertvolle Ressourcen. Aus hygienischen Gründen solltest du die Produkte vor der ersten Benutzung einmal gründlich reinigen und desinfizieren.
  • Noch umweltschonender ist es, wenn du bei der Sportroutine gänzlich auf zusätzliche Hilfsmittel verzichtest. Schliesslich kannst du auch mit Körpergewichtsübungen, einer hohen Wiederholungszahl und der richtigen Workout-Kombination effektiv trainieren.
  • Gerade Sportkleidung enthält viel Mikroplastik, da das Material besonders atmungsaktiv und dehnbar sein soll. Wäschst du deine Kleidung, so gelangen die enthaltenen Mikropartikel in die Gewässer. Um dies bei Plastik zu verhindern, kannst du dir einen Guppyfriend zulegen. Dieser sammelt den Mikrokunststoff, sodass du diesen im richtigen Abfalleimer entsorgen kannst.

Tipp 3: Sorge für eine möglichst lange Lebensdauer

Auch bei der emissionsarmen DIY-Hantel bleibt ein zentrales Problem bestehen: So besteht sie aus Kunststoff, ist dementsprechend nicht biologisch abbaubar und nur schwer umweltfreundlich zu entsorgen. Achte deshalb darauf, sorgsam mit deinen Fitnessgeräten umzugehen, um für eine möglichst lange Lebensdauer zu sorgen.

  • Wenn du bestimmte Tools nicht mehr benutzen willst, diese aber noch benutzbar sind, kannst du sie auch selbst auf Online-Portalen oder Flohmärkten verkaufen, an Freund:innen verschenken oder auf Strassen und Wegen in Geschenkeboxen und -regale legen.
  • Wenn du doch einmal Fitnessgeräte entsorgen musst, solltest du dich vorher (am besten direkt bei deiner Kommune) informieren, wohin die entsprechenden Materialien gehören. Produkte wie Laufbänder, Crosstrainer und Hanteln bringst du am besten direkt zum Wertstoffhof.

Tipp 4: Kaufe nachhaltige und faire Sportkleidung

Die Probleme der konventionellen Textilindustrie finden sich auch im Bereich der Sportkleidung wieder: Oft werden Kleidungsstücke zu niedrigen Löhnen unter unmenschlichen Arbeitsbedingungen in weit entfernten Ländern produziert, legen lange Transportwege bis nach Deutschland zurück und landen nach ihrer Benutzung auf Mülldeponien anstatt recycelt zu werden. Allein die EU verursacht jedes Jahr 12,6 Millionen Tonnen Textilabfälle. Mehr dazu erfährst du hier: Doku-Tipp: Fast Fashion – Die dunkle Welt der Billigmode

Um diese Missstände nicht länger zu fördern, kannst du auf Fair-Fashion-Labels zurückgreifen. Diese nutzen zum Beispiel umweltfreundlichere Materialien, stellen ihre Kleidung zum Teil in Europa her und sorgen für fairere Arbeitsbedingungen. Empfehlenswerte Marken stellen wir dir in diesen Artikeln vor: Nachhaltige Sportmode: Die besten Marken und Bio-Baumwolle & recyceltes PET: Wo kann ich nachhaltige Sport-BHs kaufen?

Als kostengünstige Alternative kannst du auch bei Sportkleidung auf Second-Hand-Ware setzen. Wenn du die Sachen vor der ersten Benutzung wäschst, hast du auch dabei keine hygienischen Probleme zu fürchten.

Tipp 5: Meide konventionelles Fitness-Food

Die Fitnessindustrie profitiert von der Nachfrage nach Proteindrinks, Riegeln und anderen hochverarbeiteten Produkten, die meist tierisches Molkeneiweiss enthalten. Molkenprotein entsteht bei der Käseherstellung aus der Molke. Doch bei Herkunftsangaben sollte man vorsichtig sein, denn "Made in Germany" bedeutet nicht zwangsläufig, dass die Zutaten auch aus Deutschland stammen. Ein Marktcheck der Verbraucherzentrale hat gezeigt, dass Angaben zu den wertgebenden Inhaltsstoffen wie Molkenprotein oder Vitaminen oft fehlen. Meistens bedeutet "Made in Germany" nur, dass das Produkt hier gemischt wurde, während die Zutaten aus fernen Ländern mit günstigeren Produktionskosten stammen.

Zudem stammt die Milch in der Regel bei nicht-biozertifizierten Produkten aus Massentierhaltung, was nicht nur zu hohen Treibhausgasemissionen (insbesondere Methan), sondern auch zu erheblichem Tierleid führt. Ein weiteres Problem ist die Verpackung.

Plastikverpackungen: Wie viele Schadstoffe wandern ins Essen?

Für eine umweltbewusste Lebensweise ist es deshalb ratsam, auf derartige Produkte zu verzichten. Stattdessen kannst du deinen Proteinbedarf auch mit Hülsenfrüchten, Nüssen, Samen und in Massen auch Milchprodukten und Eiern decken. Um eine artgerechte Tierhaltung und eine nachhaltige Landwirtschaft zu garantieren, solltest du beim Kauf auf Bio-Siegel wie Demeter, Bioland oder Naturland achten.

Übrigens: Wasser solltest du immer dabeihaben. Fülle dir Leitungswasser in eine langlebige Flasche ab. Hier findest du sechs der besten Trinkflaschen aus Edelstahl.

Mehr Inhalte von Utopia.de
News, Tipps, Rezepte und Kaufberatung für eine nachhaltigere Welt.

Weiterlesen auf Utopia.de:

Überarbeitet von Melanie Grünauer

Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen © UTOPIA

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.