Neben den bekannten vier lässt sich das Jahr auch in zehn Jahreszeiten einteilen – mit dem phänologischen Kalender. Dabei spielen die Erscheinungen der Pflanzenwelt eine wichtige Rolle. Was es damit auf sich hat und wie du dieses Wissen nutzen kannst.
Normalerweise teilt man das Jahr in vier Jahreszeiten ein. Der phänologische Kalender kennt allerdings sogar zehn verschiedene Phasen. Für die einzelnen Perioden spielen in erster Linie die Entwicklungsschritte der Pflanzenwelt eine grosse Rolle. Wichtige Faktoren sind hierbei beispielsweise der Blühbeginn, die Fruchtreife oder die Blattfärbung. Aber auch die Verhaltensweisen von Tieren sind wichtig, wie beispielsweise der Vogelzug der Schwalben.
Der phänologische Kalender hilft so nicht nur Landwirt:innen, zur richtigen Zeit die Felder zu bestellen – auch Gärtner:innen profitieren von den zehn Jahreszeiten. Orientierst du dich an ihnen, weisst du genau, wann welche Arbeit im Garten ansteht. Das ist wichtig für die Aussaat, die Umpflanzung bestimmter Blumen sowie den Rückschnitt von Sträuchern oder Stauden.
Jahreszeiten des phänologischen Kalenders: Der Frühling
Die zehn verschiedenen Perioden werden anhand von sogenannten "Zeigerpflanzen" unterschieden. Diese Beobachtungen aus der Pflanzen- und Tierwelt sind entscheidend für die unterschiedlichen Frühlingsphasen:
Vorfrühling (Februar bis Ende März):
- Beginn der Blüte von Schneeglöckchen, Huflattich, Haselnuss
- Rückkehr der Lerchen
- Endet mit der Blüte der Salweide
Das gibt es im Garten zu tun: Beete vorbereiten; Aussaat von Spinat, Radieschen, Möhren; Obstbäume schneiden
Erstfrühling (Ende März bis Mitte April):
- Beginn der Blüte der Forsythie und Buschwindröschen
- Rückkehr der Schwalben
- Endet mit Blühbeginn von Löwenzahn, Beerensträuchern und Obstbäumen (zum Beispiel Kirsche oder Birne)
Das gibt es im Garten zu tun: Aussaat von Mangold, Dill, Borretsch, Kartoffeln pflanzen; Auspflanzen von vorgezogenem Gemüse wie Kopfsalat oder Kohlrabi
Vollfrühling (Mitte April bis Ende Mai):
- Beginn der Blüte von Apfel, Flieder und Rosskastanie
- Rufen des Kuckucks
- Endet mit der Blüte der Himbeere und des Wiesenfuchsschwanzes
Das gibt es im Garten zu tun: Mulchen der Beete; Aussaat von Gurken, Bohnen, Kürbis nach den Eisheiligen; Pflanzen von vorgezogenem Gemüse wie Tomate, Paprika, Zucchini nach den Eisheiligen
Der Sommer mit seinen Unterjahreszeiten
Nach dem phänologischen Kalender existiert für Gärtner:innen der Früh-, Hoch- und Spätsommer. In dieser Zeit reifen nicht nur verschiedene Beerensorten, sondern es entwickeln sich auch langsam frühe Obstsorten:
Frühsommer (Ende Mai bis Ende Juni):
- Beginn der Blüte von Holunder, Robinie und von Wiesen- und Getreidefeldern
- Endet mit Knospenbildung bei Sonnenblumen, frühen Erdbeeren und Sauerkirschen
Das gibt es im Garten zu tun: Ernte von Erdbeeren, Rhabarber, Spargel; Aussaat von Gemüse wie Bohnen oder Kohlrabi
Hochsommer (Ende Juni bis Ende Juli):
- Beginn der Blüte von Gemeiner Wegwarte, Kartoffelblüte und Reife erster Beeren (zum Beispiel Johannisbeeren)
- Endet mit Blühbeginn von Heidekraut und Reife von Sauerkirschen
Das gibt es im Garten zu tun: Gründüngung auf leeren Beeten; Ernte von Beerenobst; Aussaat später Gemüsesorten wie Knollenfenchel oder Salat; Teilen von Stauden nach der Blüte
Spätsommer (August):
- Beginn mit Vollblüte von Heidekraut, Herbst-Anemone, Reife früher Obstsorten (zum Beispiel Zwetschge)
- Endet mit beginnender Reife des Holunders
Das gibt es im Garten zu tun: Aussaat von spätem Gemüse wie Rettich oder Spitzkohl; Obstgehölze stutzen; Komposthaufen anlegen
Herbst und Winter für Gärtner:innen
Der Herbst stellt die Zeit dar, die durch die Färbung und den anschliessenden Laubfall der Bäume gekennzeichnet ist. Im Winter setzt dann eine weitestgehende Vegetationsruhe ein.
Frühherbst (Anfang bis Mitte September):
- Beginn der Blüte von Herbstzeitlosen, Fruchtreife von Holunder, Birnen und Weissdorn
- Endet mit der Fruchtreife später Zwetschgen
Das gibt es im Garten zu tun: Stecklinge von Beerenobst schneiden; Obsternte (zum Beispiel von Äpfeln und Birnen)
Vollherbst (Mitte September bis Ende Oktober):
- Beginn der Reife von Walnuss und Quitte, Laubfärbung von Kastanie und Eiche
- Endet mit der Reife später Apfelsorten und Laubfall bei Rotbuche
Das gibt es im Garten zu tun: Anbringen beziehungsweise Reinigen von Nistkästen; Ernte von Hasel- und Walnüssen; Pflanzzeit für Obstbäume; Frostschutz für späte Salate
Spätherbst (Mitte Oktober bis Anfang Dezember):
- Beginn mit Fruchtfall bei Stieleiche, allgemeiner Laubfall
- Ende des Laubfalls wild wachsender Bäume (z.B. Eberesche, Rosskastanie oder Stieleiche)
Das gibt es im Garten zu tun: Ansetzen von Laubkompost und Hochbeeten; Ernte von späten Apfelsorten; China- und Rosenkohl; Winterschutz für empfindliche Pflanzen anbringen
Winter (Dezember bis Februar):
- Beginn des Laubfalls später Apfelsorten
- weitgehende Vegetationsruhe
- Endet mit Blühbeginn von Zaubernuss, Winterjasmin, Hasel
Das gibt es im Garten zu tun: Gartenplanung für die nächste Saison; Vögel füttern; Saatgut bestellen
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Heimische Wildstauden im Garten pflanzen: So geht’s
- Bienenfreundliche Pflanzen: Die besten Ideen für Garten und Balkon
- Balkongarten anlegen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
© UTOPIA
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.