Der Rüsselkäfer und seine Larven können gefährlich für deinen Garten werden, wenn sie in Massen auftreten. Wir zeigen dir, wie du den Käfer erkennst und möglichst schonend bekämpfen kannst.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Der nachtaktive Rüsselkäfer ernährt sich von den Blättern deiner Pflanzen. Je nach Art bevorzugt der Käfer immer eine bestimmte Pflanzenfamilie. Das angefressene Blattwerk ist zwar nicht schön anzusehen, die eigentliche Gefahr für einen Naturgarten geht aber von den Larven des Rüsselkäfers aus. Diese leben im Boden und fressen dort die Wurzeln der befallenen Pflanzen an.

In diesem Artikel erfährst du, wie du den Rüsselkäfer frühzeitig erkennst und wie du ihn wieder loswirst.

Der Rüsselkäfer: So erkennst du ihn

Während sich der erwachsene Rüsselkäfer vor allem über die Blätter von Rhododendron und anderen Wirtspflanzen hermacht, knabbern die Larven die Wurzeln an und schwächen die Pflanzen noch stärker.

Bevor du deinen Garten schützen und einen Befall durch den Rüsselkäfer bekämpfen kannst, musst du ihn allerdings erst einmal erkennen können:

  • Erwachsener Rüsselkäfer: Die nachtaktiven Käfer haben ihren Namen wegen ihres rüsselartig geformten Kopfes. An dessen Spitze befinden sie die Mundwerkzeuge, mit denen der Rüsselkäfer frisst. Rüsselkäfer haben einen dunkel gefärbten Körper, den ein harter Chitinpanzer schützt.
  • Die Larven des Rüsselkäfers: Rüsselkäfer legen ihre Eier in den Boden oder direkt in die Pflanze. Ist der Boden warm und feucht genug, schlüpfen die Larven bereits nach wenigen Tagen. Die Larven selbst sind beinlos, weiss und haben eine gekrümmte Form, die an Maden erinnert. Ausserdem haben sie einen dunklen Kopf und kräftige Mundwerkzeuge, mit denen sie Wurzeln anfressen und Gänge in die Pflanzen beissen können.

Borkenkäfer: Erkennen, bekämpfen, Bäume retten

Rüsselkäfer: Diese Pflanzen sind gefährdet

Es gibt rund 1.200 verschiedene Arten des Rüsselkäfers, davon circa 915 in Deutschland. Jede Art bevorzugt eine andere Pflanzenfamilie, weshalb der Käfer auch so gefährlich für deinen Garten sein kann. Damit du weisst, auf welche Pflanzen du ein Auge haben musst, findest du hier eine Liste von Arten, die besonders durch den Rüsselkäfer gefährdet sind:

Befallene Pflanzen erkennst du daran, dass ihre Blätter halbkreisförmige Frassstellen an den Rändern haben.

Mehr Inhalte von Utopia.de
News, Tipps, Rezepte und Kaufberatung für eine nachhaltigere Welt.

Einem Befall durch Rüsselkäfer vorbeugen

Wenn du verhindern möchtest, dass deine Pflanzen überhaupt Opfer des Rüsselkäfers werden, kannst du ihnen mit einigen Vorsorgemassnahmen zusätzlichen Schutz bieten:

  • Natürliche Feinde schützen: Ein naturnah gestalteter Garten ist die beste Methode, um dem Rüsselkäfer vorzubeugen, denn er zieht die natürlichen Feinde des Käfers an. Aufgehäuftes Herbstlaub, Steinmauern und Bodendecker sind ideale Verstecke für Igel, Mäuse und Tausendfüssler. Je mehr solcher naturnahen Ecken du in deinem Garten schaffst, desto mehr Fressfeinde siedeln sich an und desto weniger musst du den Rüsselkäfer fürchten.
  • Keine torfhaltige Pflanzerde verwenden: Rüsselkäfer legen ihre Eier bevorzugt in torfhaltigen Böden ab. Wenn du einen Befall verhindern möchtest, solltest du deshalb nur torffreie Erde verwenden.
  • Pflanzen im Fachhandel kaufen: Gesunde und kräftige Pflanzen bekommst du vor allem im gut sortierten Gartenfachhandel und in Gärtnereien. Dort werden Saatgut und Jungpflanzen ausserdem regelmässig auf Larven der Rüsselkäfer kontrolliert.
  • Holzbretter um gefährdete Pflanzen legen: Tagsüber verstecken sich die nachtaktiven Rüsselkäfer an dunklen Plätzen. Dieses Verhalten kann für dich sehr nützlich sein. Legst du einige Holzbretter um die gefährdeten Pflanzen aus, stehen die Chancen gut, dass die Rüsselkäfer zum Schlafen darunterkriechen. Dann kannst du die Bretter einfach tagsüber mitsamt den Käfern entfernen und die Tiere an einem Ort aussetzen, an dem sie keinen Schaden anrichten können.

Übrigens: Entdeckst du nur einen oder zwei Rüsselkäfer in deinem Garten, ist das noch kein Grund zur Sorge. Denn eigentlich sind die Käfer sehr nützlich, weil sie den Boden bearbeiten und ganz natürlich auflockern. Bekämpfen musst du Rüsselkäfer erst, wenn sie in grösseren Mengen auftreten und deine Pflanzen massiv beschädigen.

Den Rüsselkäfer mit natürlichen Mitteln bekämpfen

Wenn der Rüsselkäfer sich zu stark ausgebreitet und erste Schäden an deinen Pflanzen verursacht hat, musst du schnell handeln. Besonders Jungpflanzen schwächt der Befall sonst so stark, dass sie bald eingehen. Mit den folgenden Methoden kannst du den Rüsselkäfer auf natürliche Weise bekämpfen:

  • Erwachsene Rüsselkäfer absammeln: Am leichtesten wirst du die erwachsenen Käfer los, indem du sie von den Blättern absammelst. Da der Rüsselkäfer nachtaktiv ist, musst du das allerdings nach Sonnenuntergang tun. Alternativ kannst du unter die befallenen Pflanzen Blumentöpfe stellen und mit Holzwolle füllen. Die Käfer werden tagsüber darin Schutz suchen, was es dir erleichtert, sie abzusammeln und weit entfernt von deinem Garten auszusetzen.
  • Nematoden: Nematoden sind Fadenwürmer, die nur etwa 0,1 Millimeter gross sind. Du bekommst sie in jedem gut sortierten Gartenfachhandel und mischst sie einfach dem Giesswasser bei. Das Beste an dieser Methode: Je nach Art kannst du mit Nematoden sowohl die Larven als auch die erwachsenen Rüsselkäfer bekämpfen.
  • Neemöl: Neemöl wirkt stark abschreckend auf die Rüsselkäfer. Ausserdem verhindert das pflanzliche Mittel, dass sich die Larven und Eier richtig entwickeln. Als Massnahme gegen die in der Erde sitzenden Larven kannst du befallene Pflanzen einfach mit Neemöl giessen. Die erwachsenen Käfer wirst du am besten los, wenn du die Blätter ebenfalls mit dem Mittel einsprühst.

Gartenlaubkäfer: So wirst du den Schädling los

Überarbeitet von Paula Boslau  © UTOPIA