Das Spülprogramm ist fertig – und jetzt? Hier erfährst du, ob es sinnvoller ist, die Spülmaschinentür offenzulassen oder zu schliessen. Und auch, was der Grund dafür ist.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Du fragst dich, ob du die Spülmaschinentür nach Programmende offen lassen oder schliessen solltest? Für das Geschirr selbst ist es erst einmal egal, ob du die Tür nach dem Waschgang öffnest oder nicht.

Es ist sinnvoll, die Spülmaschinentür einen Spalt aufzumachen, um den Trocknungsvorgang ein wenig zu beschleunigen.

Ausserdem kann der Dampf so direkt abziehen. Am besten stosslüftest du dabei auch deine Küche, um diese vor zu hoher Feuchtigkeit zu schützen. Manche Geschirrspüler besitzen sogar eine automatische Öffnungsfunktion nach Programmende. Generell empfehlenswert ist es aber immer, die Gebrauchsanweisung des Herstellers zu beachten.

Küchenmöbel aus Holz? Dann Spülmaschinentür später öffnen

Dabei gibt es allerdings eine Ausnahme: Bestehen viele deiner Küchenmöbel und -schränke aus Holz, insbesondere in der Nähe der Spülmaschine, solltest du die Spülmaschinentür nach Programmende noch etwa eine halbe Stunde geschlossen halten. Andernfalls können die Möbel durch den Dampf aufquellen.

Solltest du einmal länger weg sein, empfiehlt es sich, die Spülmaschine einen Spalt weit offen stehen zu lassen. So kannst du sichergehen, dass sich während deiner Abwesenheit kein Schimmel durch die Feuchtigkeit in der Maschine bildet. Wenn deine Spülmaschine stinkt, kann das übrigens ein Anzeichen für Schimmel sein.

Mehr Tipps für den richtigen Spülmaschinengebrauch kannst du hier nachlesen: Die 8 grössten Spülmaschinen-Fehler: Wasserverbrauch, Spülmittel, …

Nachhaltigkeit beim Geschirrspülen

Unabhängig davon, ob du dich dazu entscheidest, die Spülmaschinentür nach dem Programmende zu öffnen oder zu schliessen, sollte Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema auch beim Geschirrspülen sein.

  • Geschirrspüler komplett füllen: Starte beispielsweise einen Waschgang nur dann, wenn die Maschine komplett gefüllt ist, um keine unnötige Energie und Wasser zu verschwenden. Mehr Tipps dazu: Spülmaschine einräumen: 4 Fehler, die du ganz einfach vermeiden kannst
  • Ökologische Spülmaschinentabs: Achte ausserdem darauf, möglichst ökologische Spülmaschinentabs (die unbedingt ins Fach gehören) ohne Phosphate und synthetische Tenside zu verwenden. Wenn du dein Spülmittel selbst herstellst, sparst du ausserdem Verpackungsmüll.
  • Verzichte aufs Vorspülen: Aufs Vorspülen kannst du bei normal verschmutztem Geschirr getrost verzichten. Befreie dein Geschirr am besten nur von starken Verschmutzungen und groben Essensresten.
  • Eco-Programm: Auch mit dem Eco-Programm deiner Spülmaschine sparst du Energie, weil dieses das Wasser nicht so hoch erhitzt wie das kürzere Programme tun.

Phosphat in Lebensmitteln: Wann es ungesund wird

Mehr Inhalte von Utopia.de
News, Tipps, Rezepte und Kaufberatung für eine nachhaltigere Welt.

Weiterlesen auf Utopia.de:

Überarbeitet von Annika Reketat  © UTOPIA

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.