Der Talk Test ist eine einfache Methode, um herauszufinden, ob dein Lauftraining die richtige Intensität hat. Hier erfährst du, wie die Methode funktioniert und was du dabei beachten solltest.
Beim Sport ist es wichtig, dass du deine Intensität im Auge behältst, um das bestmögliche Trainingsergebnis zu erzielen. Aber wie findest du heraus, ob du die richtige Intensität beim Laufen erreichst und weder zu schnell noch zu langsam bist? Hier kommt der sogenannte "Talk Test" ins Spiel.
Was ist der Talk Test?
Der Talk Test bezieht sich auf deine Fähigkeit, während des Laufens sprechen zu können. Ist es dir möglich, während des Trainings ganze Sätze zu bilden und dich normal zu unterhalten, dann trainierst du in moderater oder leichter Intensität. Ist es hingegen nicht mehr möglich, weil deine Atmung zu schnell ist und du nicht ausreichend Luft zum Sprechen hast, trainierst du auf einer hohen Intensitätsstufe.
Wo diese Intensitätsgrenzen liegen, ist jedoch von Person zu Person unterschiedlich. Der Talk Test kann dir dabei helfen, deine individuellen Grenzen besser auszutesten und dein Training entsprechend anzupassen.
Gerade beim Laufen ist es wichtig, grundsätzlich nicht zu intensiv zu trainieren. Sowohl Einsteiger:innen als auch Fortgeschrittene trainieren oft zu schnell und zu viel, so der Sportmediziner Dr. Matthias Marquardt gegenüberGEO. Dieses Verhalten kann körperliche Überlastungen begünstigen.
Für langfristige Erfolge sei es zudem wichtig, nicht nur schnelle Tempoeinheiten, sondern vor allem lange und lockere Läufe zu absolvieren. Denn bei lockeren, moderaten Läufen absolvierst du ein sogenanntes aerobes Training. Diese Trainingsart hilft dir dabei, langfristig deine Ausdauer zu verbessern und stärkt übrigens auch dein Herz-Kreislauf-System.
Um sicherzustellen, dass du dich immer noch im aeroben Bereich (also in einer moderaten Intensität) beim Training befindest, kannst du den Talk Test anwenden. Er eignet sich laut Forschenden sowohl für Leistungssportler:innen als auch für gesunde Freizeitsportler:innen sowie Personen mit kardiovaskulären Erkrankungen.
So funktioniert der Talk Test
Wenn du in moderater bis leichter Intensität läufst, solltest du in der Lage sein, in ganzen Sätzen zu sprechen, ohne nach Luft zu schnappen oder zu keuchen.
- Um den Talk Test durchzuführen, beginne mit einem langsamen Lauf.
- Sprich dann laut, als ob du dich mit jemandem unterhältst.
- Wenn du dabei keuchen musst oder Schwierigkeiten hast, ganze Sätze zu bilden, solltest du dein Tempo reduzieren.
- Wenn du dagegen in der Lage bist, ohne Atemprobleme zu sprechen, bist du in der richtigen Intensität.
Besonders praktisch ist es natürlich, wenn du mit Trainingspartner:innen laufen gehst. Dann könnt ihr euch einfach während des Laufens miteinander unterhalten und den Talk Test die ganze Zeit nebenbei durchführen. Alternativ kannst du dich zum Beispiel auch mit Freund:innen für die Zeit deines Laufs zum Telefonieren verabreden.
Der Talk Test ist vor allem unter Läufer:innen bekannt. Er eignet sich jedoch auch für andere Sportarten wie zum Beispiel Nordic Walking, Radfahren, Tennis oder Tanzen.
Es gibt jedoch einige Einschränkungen beim Talk Test. Zum Beispiel kann er für Personen mit Asthma oder anderen Atemwegserkrankungen ungenau sein. In diesem Fall ist es am besten, möglichst unter ärztlicher Aufsicht eine andere Methode zur Bestimmung der richtigen Trainingsintensität zu wählen.
Warum tanzen uns glücklich macht – diese Gründe gibt es

Weiterlesen auf Utopia.de:
- Vor oder nach dem Sport essen? So machst du es richtig
- Vegane Ernährung und Sport: Geht das?
- Joggen für Anfänger:innen: Mit diesen Tipps gelingt der Start
Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen. © UTOPIA


"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.