Teestein bildet sich, wenn der Tee mit hartem Wasser aufgegossen wird. Das ist nicht schädlich, sieht aber unappetitlich aus. Wie die Teehaut entsteht und wie sie sich entfernen lässt, erfährst du hier.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Teestein, auch Teehaut genannt, beschreibt den brüchig-glänzenden Film an der Oberfläche des Heissgetränks. Besonders nach dem Abkühlen wird der Belag deutlich. Zudem setzt er sich gerne an der Innenseite des Bechers ab, sodass es zu unschönen Verfärbungen kommt.

Es gibt einfache Mittel, mit denen du Teestein vermeiden kannst. Mit Hausmitteln lässt er sich ausserdem problemlos aus der Tasse entfernen.

Wie bildet sich Teestein?

Ob und wie viel Teestein sich im Becher bildet, hängt vor allem mit der Wasserhärte zusammen und basiert auf einem chemischen Prozess.

Kurz gesagt: Teehaut bildet sich, wenn die Gerbstoffe und andere Inhaltsstoffe wie ätherische Öle, die im Tee enthalten sind, mit den Mineralien (Kalzium und Magnesium) im Teewasser an der Luft reagieren.

Wie stark der Teestein ist, hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Gerbstoffgehalt: Teesorten mit vielen Gerbstoffen, beispielsweise grüner Tee und schwarzer Tee, bilden generell eine ausgeprägtere Teehaut als gerbstoffarme Sorten wie Kräutertee.
  • Wasserhärte: Die Wasserhärte spielt eine zentrale Rolle. Denn je härter das Wasser ist, desto mehr Mineralien sind enthalten, die dann mit dem Teewasser reagieren können.

Übrigens: Hartes Wasser sorgt zusätzlich für eine dunklere oder trübe Färbung des Tees und hindert feine Geschmacksnoten daran, ihr Aroma gänzlich zu entfalten.

Teestein im Becher: So kannst du Teehaut vermeiden

Teestein im Becher ist nicht gesundheitsschädlich, lediglich unansehnlich. Sie hindert aber die Aromen im Tee an ihrer Entfaltung. Um einen besseren Teegenuss zu haben, kannst du die Teehautablagerung auch ganz einfach vermeiden.

Dazu hast du folgende Möglichkeiten:

Säure hilft: Es kann ausserdem helfen, einen Spritzer Zitronensaft in den Tee zu geben. Die Säure hemmt die chemische Reaktion und mindert somit die Bildung von Teestein.

Ausbeutung und Umweltzerstörung: die bittere Wahrheit über Tee

Teehaut entfernen: So wird der Becher wieder sauber

Wenn sich im Becher nun mit der Zeit Teestein gebildet und unschöne Ablagerungen hinterlassen hat, dann kannst du diese einfach mit Hausmitteln entfernen.

Dazu eignen sich besonders Natron oder Backpulver sowie Zitronensäure. Backpulver hat eine bleichende Wirkung und kann zusätzlich mit der körnigen Konsistenz Ablagerungen abscheuern. Die Säure der Zitrone hilft, Teestein natürlich wegzuätzen.

Lies dazu auch: Diese 5 Hausmittel ersetzen fast alle Putzmittel – Tipps & Tricks.

In unserem Ratgeber zum Entfernen von Teeflecken findest du eine genauere Anleitung.

Mehr Inhalte von Utopia.de
News, Tipps, Rezepte und Kaufberatung für eine nachhaltigere Welt.

Weiterlesen auf Utopia.de:

  © UTOPIA

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.