Tonkegel sind eine umweltfreundliche Bewässerungshilfe, besonders für Wohnungspflanzen. Alles über ihre Anwendung erfährst du in diesem Artikel.
Mit Tonkegeln garantierst du deinen Pflanzen eine gleichmässige Wasserzufuhr, ohne zu riskieren, dass es zu einer Überwässerung kommt – auch wenn du nicht zu Hause bist. Doch selbst wenn du vor Ort bist, können Tonkegel eine grosse Giesshilfe für dich sein, solltest du wenig Zeit zum Giessen haben oder bestimmte Pflanzen manchmal übersehen.
Auch aus Umweltgründen sind Tonkegel vorteilhaft, da sie ausschliesslich aus natürlichen Stoffen bestehen und Terrakotta ein nachhaltiges Material ist. Ausserdem: Tonkegel sparen Wasser, da sie die Flüssigkeit direkt in die Erde zu den Pflanzenwurzeln leiten und es so zu weniger Verdunstungen an der Erdoberfläche kommt. Eine Wasserversorgung über die Wurzeln statt über die Erdoberfläche hat auch den Vorteil, dass sie Trauermücken vorbeugt.
In den folgenden Absätzen erfährst du, nach welchem Prinzip Tonkegel funktionieren und wie du sie richtig in deinem Heimgarten anwendest.
Tonkegel: Was sind sie und wie funktionieren sie?
Tonkegel sind spitze, kegelförmige Gefässe aus Ton, die du senkrecht in die Pflanzenerde steckst. Du verwendest sie in Kombination mit einer Glas- oder Plastikflasche, die als Wassertank dient. Diese füllst du mit Wasser und steckst sie mit dem Hals voran in den Tonkegel. So sinkt das Wasser dank der Schwerkraft in den Tonkegel. Von dort aus sickert es durch den Tonkegel in die Erde und zu den Wurzeln deiner Pflanze.
Je nach Durst der Pflanze und Grösse der Flasche (des Wassertanks) werden kann der Tonkegel deine Pflanzen mehrere Tage bis hin zu mehreren Wochen gleichmässig mit Wasser versorgen, bis die Flasche leer ist und du sie auffüllen musst.
Was ist der Unterschied zwischen Tonkegel und Ollas?
Ollas sind Tongefässe, die in der Erde vergraben werden und vor allem in Asien und Afrika eine lange Tradition als Bewässerungshilfe haben – sozusagen die "grosse Schwester" der Tonkegel. Sowohl Tonkegel als auch Ollas funktionieren dank ihres Materials: Einfach gebrannter Ton. Er ist porös und damit genau im richtigen Masse wasserdurchlässig für eine gleichmässige Bewässerung.
An folgenden Merkmalen kannst du feststellen, ob für dich eher Ollas oder Tonkegel als Bewässerungshilfe infrage kommen:
- Ollas müssen unter der Erde vergraben werden und brauchen deswegen im Topf beziehungsweise im Beet mehr Platz als Tonkegel. Auf der anderen Seite haben Ollas ein grösseres Fassungsvermögen als die Wassertanks der Tonkegel, weswegen es länger dauert, bis du sie wieder auffüllen musst.
- Wenn du mehr Platz hast, zum Beispiel im Garten oder in einem Hochbeet, sind Ollas also von Vorteil. Bei weniger Platz, zum Beispiel in einem Pflanzentopf in deiner Wohnung, sind Tonkegel die bessere Wahl.
- Mit der richtigen Anleitung kannst du Ollas aus Tontöpfen selber bauen. Tonkegel wiederum musst du kaufen.
- Da der Wassertank der Tonkegel "extern" ist, kannst du, anders als bei Ollas, die Grösse deines Wassertanks anpassen, indem du verschieden grosse Flaschen als Tank verwendest.
Anleitung: Tonkegel als Giesshilfe benutzen
Folgende Dinge brauchst du, um deine Pflanzen mit Tonkegeln zu giessen:
- Tonkegel, erhältlich im gut sortierten (Online-)Gartenhandel. Achtung: Tonkegel gibt es in verschiedenen Grössen, je nachdem, mit welcher Art von Flasche sie kombiniert werden sollen. Greife im Zweifel eher zu grösseren Tonkegeln, da du sie meist sowohl in Kombination mit Glasflaschen als auch mit Plastikflaschen verwenden kannst.
- Flaschen, die als Wassertank dienen können. Dazu kommen je nach Tonkegel nahezu alle Arten von Flaschen infrage, etwa Weinflaschen verschiedener Grössen oder Plastikflaschen. Tipp: Flaschen mit schmalem Hals eignen sich gut, da ein zu breiter Flaschenhals deine Tonkegel zerbrechen kann.
Hinweis: Achte darauf, mit welchen Flaschenarten die Tonkegel sich verbinden lassen – das sollte auf der Verpackung beziehungsweise in der Beschreibung vermerkt sein. Einige schliessen fest um den Flaschenhals und benötigen daher ein Loch im Flaschenboden, damit Luft nachströmen kann. Bei solchen Tonkegeln eignen sich dann nur weiche Plastikflaschen. Die von uns verwendeten Tonkegel haben einen eckigen Umriss, sodass Luft neben dem Flaschenhals hineingelangt und das Wasser wie vorgesehen in die Erde fliessen kann. Deshalb sind hier auch Glasflaschen geeignet.
Tonkegel verwenden: Eine Anleitung
- Stecke den Tonkegel so senkrecht wie möglich neben deiner Pflanze in die Erde. Ein Grossteil des Kegels sollte in der Erde verschwinden.
- Fülle deine Flasche mit Wasser. Achte darauf, welches Giesswasser Pflanzen gut vertragen, zum Beispiel Regenwasser oder abgekochtes Wasser aus deiner Wärmflasche.
- Nimm die volle Flasche und stelle sie mit Schwung kopfüber in den Tonkegel. Drücke die Flasche nicht zu fest nach unten, da du so riskierst, deinen Tonkegel zu zerbrechen.
- Sobald die Flasche leer ist, wiederhole den Vorgang.
Tonkegel: Was gibt es sonst noch zu beachten?
Im Grunde kannst du Tonkegel bei allen Pflanzen anwenden, die ihre Flüssigkeit über das Wurzelwerk beziehen. Besonders gut funktionieren sie bei Pflanzen, die ungern ihr Wasser von oben beziehen und bei Pflanzen, die von einer gleichmässigen Wasserzufuhr profitieren. Recherchiere also am besten die Bedürfnisse deiner Pflanze, um dir ein gutes Bild zu machen, wie sie am liebsten mit Wasser versorgt wird.
Auch bei hartnäckigem Trauermückenbefall sind Tonkegel als primäre Wasserzufuhr einen Versuch wert – in Kombination mit Hausmitteln gegen Trauermücken. Denn durch die Wasserversorgung über die Wurzeln bleibt die oberste Erdschicht trocken, was Trauermücken gar nicht gefällt.
Wenn du vorhast, deine Pflanzen zum Beispiel während deines Urlaubs mit Tonkegeln zu versorgen, lohnt es sich, dir Notizen zu machen, wie lange welche Pflanze durch welchen Wassertank versorgt wird. Mit diesem Test solltest du etwa einen Monat vor der Abreise beginnen. So kannst du die Wasserbedürfnisse deiner Pflanzen besser einschätzen und durch die Wahl der Flasche sichergehen, dass sie während deiner Abwesenheit mit genug Flüssigkeit ausgestattet sind.

Es kann vorkommen, dass das Wurzelwerk deiner Pflanze mit der Zeit fest um den Tonkegel wächst. Ziehe die Tonkegel also entweder direkt nach dem Urlaub wieder aus dem Topf oder lasse ihn dauerhaft in der Erde stecken, um die Wurzeln nicht zu beschädigen.
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Pflanzen bewässern im Urlaub: DIY-Bewässerungsideen
- Wasser sparen im Haushalt: 10 einfache Tipps
- Wasser im Garten sparen: So kannst du es umsetzen
© UTOPIA


"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.