Eine Eisschicht im Gefrierschrank nervt schnell, weil sie wenig Platz zum Einlagern lässt. Da hilft nur eins: abtauen. Wir zeigen dir einen Trick, mit dem das deutlich schneller geht.
Den Gefrierschrank oder die Kühltruhe abzutauen lohnt sich aus mehreren Gründen. Zum einen erhältst du durch das Entfernen der Eisschicht mehr Platz, um deine Lebensmittel darin zu verstauen. Zum anderen kannst du auf diese Weise beim Gefrierschrank Strom sparen.
Neben dem Grundenergieverbrauch zum Kühlen der Lebensmittel steigt dieser noch mehr an, wenn sich eine Eisschicht darin befindet. Schon eine Schicht von einem Zentimeter kann einen höheren Energieverbrauch von zehn bis 15 Prozent verursachen. Daher ist regelmässiges Abtauen des Gefrierschranks sinnvoll für Umwelt und Geldbeutel.
Glücklicherweise gibt es ein paar Kniffe, mit denen das Abtauen deines Gefrierschranks schneller funktioniert. Hier erfährst du, was hilft.
Wie lässt sich der Gefrierschrank schneller abtauen?
Ein simples Hausmittel eignet sich dazu, das Abtauen der Kühltruhe zu beschleunigen: Salz.
Trage für diese Methode handelsübliches Haushaltssalz direkt auf die Eisschicht auf. Das genügt, um den Abtauprozess zu beschleunigen. Vergiss allerdings nicht, ein Gefäss in der Kühltruhe zu platzieren, um das Tauwasser aufzufangen – etwa ein Backblech.
Nachdem du das Salz auf die Eisschicht aufgetragen hast, kannst du deinen Gefrierschrank abtauen wie gewöhnlich. Reinige ihn anschliessend, bevor du deine Lebensmittel wieder einräumst.
Was hilft noch beim Abtauen?
Salz erleichtert das Abtauen der Kühltruhe, weil es in die Eisschicht eindringt und sie auflöst. Der Effekt ist vergleichbar mit Streusalz auf Gehwegen und Strassen. Das ist jedoch für die Umwelt nicht empfehlenswert, da das Salz dann in Gewässer und Böden gelangt.
Um den Vorgang beim Kühlschrank zusätzlich zu beschleunigen, kannst du eine Schüssel mit heissem Wasser in den abgeschalteten Gefrierschrank stellen. Schliesse dann die Tür der Truhe. Einen weiteren Behälter, um das Schmelzwasser aufzufangen, brauchst du aber trotzdem.
Achtung: Teilweise wird auch zu einem Föhn oder Ventilator geraten, um den Gefrierschrank schneller abzutauen. Verzichte darauf, da es unnötig Energie verbraucht.
Wie lässt sich eine Eisschicht in der Kühltruhe verhindern?
Grundsätzlich solltest du deinen Gefrierschrank einmal jährlich abtauen. Darum kommst du leider nicht herum. Hausmittel helfen allerdings nicht nur beim Abtauen, sondern auch, um einer dicken Eisschicht im Gefrierfach oder -schrank vorzubeugen.
Im SZ-Magazin empfiehlt die hauswirtschaftliche Expertin und Ausbilderin Bianca Schuster das vielseitige Hausmittel Natron, um die Bildung einer Eisschicht im Gefrierschrank zu verlangsamen. Es reiche aus, nach dem Abtauen ein Tuch anzufeuchten, ein oder zwei Esslöffel Natron draufzustreuen und damit die Kühltruhenwände abzuwischen. Alternativ geht das auch mit Glycerin oder Speiseöl.
Um Energie zu sparen, solltest du darüber hinaus die Temperatur deines Gefrierschranks richtig einstellen. Wie das funktioniert, erfährst du in diesem Artikel:
Temperatur am Gefrierschrank einstellen: So geht’s

Weiterlesen auf Utopia.de:
- Kein Gefrierfach? So kommst du auch gut ohne zurecht
- Kühlschrank abtauen: So geht es schnell und sicher
- Lüftungsgitter am Kühlschrank: Warum du es unbedingt zweimal im Jahr reinigen solltest
© UTOPIA