Die Wintererbse ist eine gesunde Hülsenfrucht, die sich für eine Früh- und Späternte eignet. Hier erfährst du, wie du die beliebte Nutzpflanze im Frühjahr oder Winter säst, pflegst und erntest.
Die Wintererbse zählt zur Familie der Hülsenfrüchte (Fabaceae). Sie gilt als eine ertragreiche Sorte, da sie je nach Aussaat von April bis Oktober Triebspitzen, Blüten und Früchte liefert.
Die Wintererbse eignet sich für eine Früh- und Späternte. Das bedeutet, dass du je nach Zeitpunkt der Aussaat von April bis November ernten kannst. Dabei solltest du auf den passenden Standort, die richtige Aussaat und eine angemessene Pflege achten.
Wissenswertes zur Wintererbse
Erbsen stammen ursprünglich aus Vorderasien. Über den Mittelmeerraum führten Händler:innen sie auch in Europa ein. Heute zählen sie zu den beliebtesten Nutzpflanzen. Erbsen sind gesund und nahrhaft. Sie enthalten wichtige Mineralstoffe, Ballaststoffe und pflanzliche Proteine. Deshalb sind sie besonders im Rahmen einer veganen oder vegetarischen Ernährung eine wichtige Eiweissquelle.
Die Wintererbse ist eine einjährige Pflanze, die du jedes Jahr neu aussäen musst.
Wintererbse: Standort und Boden
Wähle einen geeigneten Standort, bevor du die Wintererbsen aussäst. Bedenke dabei die Wuchseigenschaften der jeweiligen Art. Die Wintererbse wächst als Staude und erreicht eine Höhe von 45 bis 55 Zentimetern. Die weissen Blüten zieren die Staude ab Mai und entwickeln sich im Frühsommer zu prall gefüllten, acht bis zehn Zentimeter langen Schoten mit schmackhaften Erbsen.
Die Erbse gedeiht im Beet deines Gemüsegartens oder im Kasten als Balkongemüse und auf der Terrasse. Der Standort sollte:
- der Pflanze viel Licht und Sonneneinstrahlung bieten,
- offen (also nicht zugewuchert), aber windgeschützt sein,
- und einen feinen, humusreichen Boden aufweisen.
Die Wintererbse verträgt keine nassen und schweren Böden. Sollte dein Boden sehr lehmig oder sandig sein, dann lockere ihn auf und verbessere ihn mit etwas organischem Kompost. Du kannst ausserdem mit verschiedenen Hausmitteln zur Bodenverbesserung beitragen.
Tipp: Trockne einige der geernteten Erbsen und säe sie im nächsten Jahr wieder aus. So hast du dein eigenes Saatgut. Sammle dafür eine Handvoll Erbsen nach der Ernte und lasse sie in Küchenpapier eingewickelt trocknen. Hebe die trockenen Erbsen in einem verschliessbaren Behälter an einem dunklen Ort auf. Wenn du kein eigenes Saatgut verwendest, solltest du dich alternativ möglichst für Bio-Saatgut entscheiden.
Erbsen pflanzen und pflegen: So kriegst du eine reiche Ernte
Wintererbse säen: Der richtige Zeitpunkt
Die Wintererbse kannst du als Winterkultur oder als Sommerkultur pflanzen. Der Zeitpunkt der Aussaat variiert entsprechend:
- Sommerkultur: Bei der Frühjahraussaat säst du die Wintererbse von Februar bis Juni. Die Reifezeit für die Hülsenfrüchte beträgt dann nur etwa vier Monate. Pflanze die Wintererbse im Frühjahr direkt ins freie Beet oder in Kästen auf Balkon und Terrasse. Säst du die Erbsen früh, kannst du bereits im April frische Triebspitzen ernten. Im Mai entfaltet die Wintererbse ihre Blüten, aus denen im Sommer dann die Erbsenschoten entstehen.
- Winterkultur: Bei der Herbstaussaat säst du im Oktober oder November. Die Reifezeit der Winterkultur beträgt etwa sieben Monate. Das heisst, du kannst die ersten Früchte bereits im Frühjahr ernten. Der Vorteil der Winterkultur: Du hast den Winter über immer frische Triebspitzen, die du in Salaten, Smoothies oder auf Brot essen kannst.
Hinweis: Wenn du die Wintererbse im Herbst aussäen möchtest, dann achte darauf, dass die Erbse noch mindestens zwei Wochen bei über sieben Grad Celsius gedeihen kann. Sonst keimt sie nicht. Bei milden Wintern kannst du die Wintererbse im Beet oder draussen auf dem Balkon säen. Sollte der Winter jedoch hart und frostig sein, dann sind die jungen Pflanzen besser im (selbstgebauten) Gewächshaus oder drinnen an einem kühlen Ort aufgehoben. Bei der Gartenarbeit im März kannst du die Pflänzchen dann behutsam ins Freie setzen.
Wintererbse: So gelingt die Aussaat
Um deine Wintererbse zu pflanzen, hast du zwei Möglichkeiten: Du kannst sie vorkeimen lassen oder direkt säen.
Vorkeimen:
- Beim Vorkeimen legst du die Samen der Erbse auf ein feuchtes Küchenpapier in einen verschliessbaren Behälter. Decke sie mit etwas Papier ab, da die Wintererbse ein Dunkelkeimer ist.
- Prüfe alle paar Tage, ob die Samen noch feucht sind und sprühe sie gegebenenfalls mit etwas Wasser an.
- Nach wenigen Tagen entwickeln die Erbsen feine Wurzeln. Der Vorteil ist, dass sie einen Wachstumsvorsprung haben und schneller und stärker gedeihen können.
- Setzte die vorgekeimten Erbsen nach einigen Tagen dann in die Erde. Folge dazu der Anleitung zur direkten Aussaat.
Tipp: In unserem Beitrag "Gemüse vorziehen" findest du eine Übersicht zu dem Thema.
Direkte Aussaat:
Bei der direkten Aussaat steckst du die Erbsen ohne Vorkeimen in die Erde. Gehe dabei wie folgt vor:
- Bohre kleine Löcher (circa zwei Zentimeter tief) in die Erde oder ziehe eine Rille für den Reihenanbau.
- Lege die Erbsen in das Loch oder die Rille. Halte einen Abstand von circa fünf Zentimetern ein. In einen Topf passen je nach Grösse zwei bis sechs Erbsenpflanzen.
- Bedecke die Wintererbsen mit etwas Erde.
- Wässere die Erde vorsichtig. Achte darauf, dass du die Erbsen dabei nicht wegspülst.
Bei der direkten Aussaat keimen die Wintererbsen nach ein bis drei Wochen.
Die richtige Pflege für die Wintererbse
Wintererbsen sind recht pflegeleicht. Beachte diese Tipps, damit die Hülsenfrucht die Saison gut übersteht und ertragreich gedeiht.
- Wässere die Jungpflanzen regelmässig. Vermeide jedoch übermässige Feuchtigkeit und Staunässe.
- Schütze die Erbsen vor Vögeln. Wintererbsen sind ein beliebter Snack für Amseln und andere Vögel. Um die Samen zu schützen, bedecke die Erde mit einem dünnen Netz oder mit Mulch. Achtung: Sobald die Erbsen keimen und Blätter entwickeln, musst du die Abdeckung abnehmen. Pflanze die Wintererbse alternativ in einem kleinen Gewächshaus oder stelle ein buntes Windspiel auf.
- Biete den Wintererbsen eine Rankhilfe. Dazu eignen sich dünne Hölzer wie Hasel oder Bambus. Du kannst Wintererbsen auch an einem Gartenzaun entlang pflanzen.
- Häufe die Erde etwa zwei Wochen nach dem Auskeimen um die Jungpflanze herum etwas an. So förderst du die Wurzelbildung und die Pflanzen werden robuster.
- Düngen ist bei der Wintererbse nicht nötig, es sei denn, der Boden ist sehr nährstoffarm. Dann kannst du einen herkömmlichen organischen Dünger für Gemüse verwenden.
Übrigens: Wenn du die Wurzeln der Winterernte am Ende der Saison im Boden lässt, liefern sie wertvollen Stickstoff für Folgekulturen.
Wintererbse ernten und verwerten
Die Wintererbse ist eine ertragreiche und nahrhafte Pflanze. Zum Ernten und Verzehr eignen sich:
- Triebspitzen: Ernte in den frühen Stadien des Wachstums die jungen Triebspitzen der Wintererbse. Pflücke sie vorsichtig ab, sobald die Pflanze 15 Zentimeter oder grösser ist. Achte darauf, mindestens die Hälfte stehenzulassen, damit die Wintererbse weiterwachsen kann. Die leckeren Blättchen kannst du in Salaten, grünen Smoothies oder auf einem Sandwich verwenden.
- Blüten: Ab Mai bildet die Wintererbse essbare Blüten, dich sich gut als Deko auf Salat machen. Ernte jedoch nicht zu viele der Blüten, da aus ihnen später die Erbsenschoten entstehen.
- Früchte: Die Schoten der Wintererbse sind erntereif, wenn sie richtig prall sind. Je nach Zeitpunkt der Aussaat ist das zwischen Mai und Oktober der Fall. Pflücke die Schoten mit der Hand ab. Die Hülse ist nicht geniessbar. Pule deshalb die Erbsen aus der Hülse heraus, um sie in leckeren Rezepten zu verwerten.
Erbsen zu kochen ist eine klassische Zubereitungsart. Probiere alternativ einmal ein leckeres Erbsenpesto, Erbsenguacamole oder iss Erbsen roh als Snack oder in einem Erbsensalat.

Weiterlesen auf Utopia.de:
- "Pflanzen mit Migrationshintergrund": Wo Erbsen, Kirschen und Spinat wirklich herkommen
- Schneebeere: So pflanzt und pflegst du den Knallerbsenstrauch
- Kichererbsen pflanzen und pflegen: So geht’s
© UTOPIA


"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.