Am Samstag vor 100 Jahren ist mit der Einweihung eines Beobachtungsturms bei Sempach LU die Schweizerische Vogelwarte gegründet worden. Am Jubiläumsfest vom Samstag bezeichnete Bundespräsidentin Viola Amherd Vögel als "Botschafter der biologischen Vielfalt".
"Stimmen die Lebensbedingungen für Vögel nicht mehr, verhält es sich oft auch so für andere Tier- und Pflanzenarten", sagte Amherd am Samstag gemäss Redetext in Sempach. Von den gut 200 Vogelarten, die in der Schweiz brüteten, seien 40 Prozent gefährdet. Es brauche daher ein "aktives Zutun, einerseits auf allen politischen Ebenen und andererseits auf gesellschaftlicher Ebene". Die Vogelwarte gehe hier als gutes Beispiel voran.
Anlässlich des 100-jährigen Bestehens lud die Vogelwarte zu einem Festakt mit Festrednern, Show-Einlagen und einem Vogelstimmen-Workshop.
Vogelwarte will Vogelwelt verstehen
Was einst im Haus eines begeisterten Ornithologen in Sempach LU als Beringungszentrale begann, hat sich in den vergangenen 100 Jahren zu einem bedeutenden Sprachrohr der Vögel entwickelt. Unermüdlich verfolgt die Schweizerische Vogelwarte Sempach die Vision, die heimische Vogelwelt zu verstehen und ihre Vielfalt für die kommenden Generationen zu bewahren.
Die aufstrebende Wissenschaft sowie die fortschreitende Industrialisierung motivierten damals viele Menschen, die Vögel zu schützen, sagte Livio Rey, Mitarbeiter Kommunikation der Vogelwarte, vorab im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Themen von damals seien heute noch aktuell.
"Die Arbeit der Vogelwarte an und für sich hat sich, abgesehen von den Methoden, gar nicht so gross verändert", sagte Rey. Der leidenschaftliche Ornithologe Alfred Schifferli, der 1924 bei sich zu Hause der neu gegründeten Vogelwarte ein Zimmer zur Verfügung stellte und ihr erster Leiter wurde, sei ein Visionär gewesen. Die Vision der Vogelwarte laute noch heute: die heimische Vogelwelt verstehen und ihre Vielfalt für die kommenden Generationen bewahren.
Handbibliothek mit ornithologischen Schriften
Die Koordination der Vogelberingung war anfänglich eine der Hauptaufgaben der Vogelwarte. Ausserdem baute die Vogelwarte zu Studienzwecken eine Handbibliothek mit ornithologischen Schriften auf, um das Wissen über die Vögel zu sammeln und allen zugänglich zu machen.
Mit der wachsenden finanziellen Unterstützung durch Vogelfans aus dem ganzen Land konnte sich die Vogelwarte weiteren Aufgaben zuwenden. Und so wurden die ab 1946 von der Korporation Sempach im Rathaus zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten bald zu eng, so dass die Vogelwarte gegen 1955 ein neu gebautes Gebäude am Seeufer erhielt. Zu dieser Zeit wurde die Vogelwarte in eine Stiftung überführt.
Mehr als ein halbes Jahrhundert später eröffnete die Vogelwarte ihr neues Bürogebäude und 2015 schliesslich das Besuchszentrum. Heute zählt dieses gegen 40'000 Besucherinnen und Besucher pro Jahr, und der unentgeltliche Auskunftsdienst nimmt jährlich mehrere tausend Mails und Telefonanrufe entgegen.
Grosser Rückhalt in der Bevölkerung
Die Vogelwarte als Stiftung für Vogelkunde und Vogelschutz geniesst laut Rey stets grossen Rückhalt in der Bevölkerung aber auch in Verwaltungen und in der Politik. "Wir werden als Partner ernst genommen", sagt Rey.
Als Meilensteine in der Geschichte der Vogelwarte nennt er unter anderem den Einsatz von Geolokatoren, welche in den vergangenen Jahren das Wissen über den Vogelzug revolutionierten. Da diese nur eine kleine, leichte Batterie benötigen, ermöglichen sie es, das Zugverhalten kleiner Vögel zu verfolgen. Zuvor waren nur GPS-Sender im Einsatz, mit welchen die Bewegungen grosser Vögel wie Adler oder Störche aufgezeichnet werden konnten.
Auch die Überwachung der Vogelbestände, das Monitoring, sei nach wie vor sehr wichtig, um aufzuzeigen, wie es den Vögeln gehe. "Die Vogelwelt spiegelt, wie wir mit der Umwelt umgehen", sagt Rey. Er betont auch, dass die Rote Liste der Schweizer Brutvögel sehr lang sei. Um diese zu reduzieren, müssten Lebensräume aufgewertet werden. "In den vergangenen hundert Jahren wurden leider viele zerstört", sagt Rey. Die Vogelwarte startete darum das Rahmenprojekt "Aufschwung für die Vogelwelt" und schuf damit - gemeinsam mit Partnern - schon 450 Hektare wertvolle Naturfläche.
Grossen Handlungsbedarf für das Wohl der Vögel sieht die Vogelwarte insbesondere in Feuchtgebieten und landwirtschaftlichen Gebieten. Indem Buntbrachen angelegt, Hecken gepflanzt und Feuchtgebiete aufgewertet werden, können Brutplätze für die Vögel geschaffen werden.
Seit kurzem agiert die Vogelwarte auch auf internationalem Terrain. Sie koordiniert den afrikanisch-eurasischen Aktionsplan für ziehende Landvögel (AEMLAP), um das Überleben dieser Zugvögel in ihren Brut- und Winterquartieren und auf dem Zug langfristig zu sichern. Rey: "Wir müssen unseren Blick öffnen - zum Wohl der Vögel." © Keystone-SDA
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.