Die Stimmbevölkerung hat die BVG-Reform am 22. September aus Zweifel an ihrem Problemlösungspotenzial abgelehnt. Das Nein zur Biodiversitätsinitiative resultierte aus dem als gering wahrgenommenen Problemdruck. Das geht aus der Vox-Analyse hervor.

Mehr Schweiz-Themen finden Sie hier

Bei der Reform der Berufsvorsorge war das zentrale Ziel - die Besserstellung der Geringverdienenden - umstritten, wie das Forschungsinstitut gfs.bern in seiner am Freitag veröffentlichten Vox-Analyse der Nachwahlbefragung schreibt.

Eine Mehrheit fand den Vorschlag nicht überzeugend. Gerade während einer Inflation wollte sie keine Kürzung der BVG-Renten. Das Nein kam ziemlich geschlossen aus dem linken Lager, aber auch fast zwei Drittel von SVP- und Mitte-Sympathisierenden stimmten gegen die Parole der eigenen Partei.

Beim Nein zur Biodiversitätsinitiative gab den Ausschlag, dass die Initianten nicht genügend Problemdruck geltend machen konnten. Die Mitte-Rechts verorteten Gegner waren überzeugt, für die Biodiversität werde genug getan und der Druck auf die Landwirtschaft würde zu gross.  © Keystone-SDA