Eine neuartige Brille von Citroën soll gegen die Reisekrankheit helfen. Durch einen künstlichen Horizont unterdrückt sie das Unwohlsein. In 95 Prozent aller Fälle könnte sie die Gesundheitsbeschwerden beenden.

Mit der "Seetroën" bringt der französische Autohersteller eine Brille auf den Markt, die gegen Reisekrankheit im Auto und auf Schiffen wirken soll. Mehr als 30 Millionen Menschen in Europa leiden regelmässig an dieser Erkrankung. Etwa ein Drittel aller Menschen ist mindestens einmal im Leben mit diesem Übel konfrontiert, etwa auf einer Seereise. Die Brille von Citroën verspricht Abhilfe, ohne dass die Reisenden dafür Medikamente benötigen.

Brille wirkt gegen Irritation der Sinne

Die Reise- oder Seekrankheit entsteht, wenn die Sinnesorgane widersprüchliche Informationen über Lage und Bewegung des Körpers liefern. Auf Schiffen geschieht das durch einen schwankenden Boden. Ähnliche Verwirrung der Sinne können die Bewegungen von Autos, Flugzeugen und Achterbahnen auslösen. Bei Autos entsteht die Reisekrankheit meistens, wenn jemand konstant auf ein Display oder ein Buch schaut, während andere Sinne Bewegung signalisieren.

Brille stellt künstlichen Horizont dar

Die Brille wirkt dem entgegen, indem sie mit einer blauen Flüssigkeit vor und neben den Augen einen künstlichen Horizont darstellt. Der passt sich den erlebten Bewegungen an und hebt dadurch den krankmachenden Zwiespalt auf.

Zur Anwendung setzen die Reisenden die Brille auf, sobald sich erste Symptome der Reisekrankheit bemerkbar machen. Nach zehn bis zwölf Minuten soll das Gehirn dank der Brille in der Lage sein, die vom Innenohr wahrgenommenen Bewegungen mit den Wahrnehmung der Augen, die auf einen unbeweglichen Gegenstand gerichtet sind, zu synchronisieren. Dann können die Benutzer die Brille abnehmen.

Lässt sich über anderen Brillen tragen

Entwickelt hat die "Boarding Ring" genannte Technik ein gleichnamiges Start-up im südfranzösischen Var. Das Design der von Citroën angebotenen Brille stammt von einem Pariser Designstudio. Der weisse Soft-Touch-Kunststoff im Hightech-Look soll der Brillenfassung einen frischen und klaren Stil verleihen. Gläser hat die Brille nicht – es geht nur um die blauen Ringe. Dadurch lässt sie sich über anderen Brillen tragen.

Die Seetroën genannte Brille ist zum Preis von 99 Euro im Lifestyle-Shop von Citroën erhältlich. Unter dem Namen "Boarding Ring" sind andere Brillen erhältlich, die auf dem gleichen Prinzip beruhen.  © 1&1 Mail & Media/ContentFleet