In Bremen gibt es Lob für den Schiedsrichter, obwohl dieser dem SV Werder einen Strafstoss versagt hat. In Dortmund wiederum ruft erst niemand nach einem Elfmeter, als Jerome Boateng den Ball mit der Hand am Tor vorbeilenkt. Nach der Zeitlupe ist die Empörung dafür gross. Zu Recht?
Es kommt nicht jeden Tag vor, dass sich Spieler oder Trainer lobend über den Schiedsrichter äussern. Erst recht nicht, wenn sie sich mitten im Kampf gegen den Abstieg befinden und gerade wichtige Punkte nicht geholt haben.
Deshalb ist es bemerkenswert, wie sich
Dieses Lob war vor allem deshalb beachtlich, weil Gräfe den Bremern in der 17. Minute einen Strafstoss verweigerte, als der Gladbacher
Unentschieden gegen Hertha BSC sorgt für Frust bei Leipzigs Trainer Julian Nagelsmann
Der Kontakt war zwar nur leicht, aber Klaassen befand sich in vollem Lauf, und das führte dazu, dass er sich sozusagen selbst ein Bein stellte und fiel. Der Unparteiische liess jedoch weiterspielen, auch der Video-Assistent griff nicht ein.
Wollte man das diplomatisch kommentieren, wäre vielleicht eine bekannte Fussballfloskel hilfreich: Über einen Elfmeterpfiff hätten sich die Gladbacher wirklich nicht beklagen können.
Kohfeldt ergreift Partei für den Schiedsrichter
Es gab keinen Strafstoss. Das machte Kohfeldt in diesem Moment wütend, doch nach dem Schlusspfiff hatte er sich beruhigt. Mehr noch: Er ergriff Partei für Manuel Gräfe.
Der Schiedsrichter habe ihm in der Halbzeitpause gesagt, der Kontakt sei zu geringfügig gewesen, berichtete der Trainer. Und das könne er akzeptieren. "Lasst uns bitte genau so mit solche Szenen umgehen, dauerhaft, und nicht rausrennen und forensisch fünf Minuten nach einem Vergehen suchen", appellierte Kohfeldt.
Gewiss: Ob eine Entscheidung richtig oder falsch ist, hängt nicht von ihrer Bewertung durch Spieler und Trainer ab. Wohl aber die Akzeptanz, die sie und damit der Unparteiische geniessen. Und das ist ein hohes Gut.
Florian Kohfeldt sagte aber noch etwas, das aufhorchen liess: Nicht in Ordnung wäre es aus seiner Sicht gewesen, wenn es auf Empfehlung des Video-Assistenten zu einem Review gekommen wäre und es danach immer noch keinen Elfmeter gegeben hätte.
Das verweist darauf, dass es so etwas wie zwei Wirklichkeiten geben kann: die auf dem Feld und die der Fernsehbilder. Bei den Fernsehbildern wäre ausserdem noch zu unterscheiden zwischen der Realgeschwindigkeit und der verlangsamten Wiederholung.
In Echtzeit sah Boatengs Handspiel nicht wie ein Vergehen aus ...
Besonders deutlich wurde das beim Topspiel zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern München (0:1) in der 58. Minute.
Da nämlich flog der Ball nach einem Torschuss von Erling Haaland gegen den Arm von
Natürlich: Ausbleibende Reklamationen sind kein Beweis für die Richtigkeit einer Entscheidung, wie umgekehrt der Protest von Spielern ja auch nicht belegt, dass sich der Schiedsrichter geirrt hat. Aber spontane Reaktionen können zumindest ein Indiz sein.
Und tatsächlich kommt beim Betrachten der Szene im normalen Tempo nicht der Verdacht auf, dass Boateng etwas Irreguläres getan haben könnte. Kurz vor dem Torschuss war er ausgerutscht und hingefallen, nun drehte er sich im Aufstehen weg.
Dabei wandte er das Gesicht ab, vielleicht weil er befürchtete, dass der Ball dorthin kommen wird. Den rechten Arm winkelte er dabei ein wenig vom Körper ab. Mit diesem Arm berührte er schliesslich den Ball. All das passierte in Bruchteilen einer Sekunde.
... in Zeitlupe dagegen umso mehr
In Echtzeit sah das nicht nach einer regelwidrigen Handlung aus. Auch die Armhaltung schien eher daher zu kommen, dass man für eine Drehung nun mal Schwung holen und den Arm dabei etwas vom Körper wegbewegen muss. Es wirkte jedenfalls so, als wollte Boateng dem Ball ausweichen.
Dann aber kam die Zeitlupe, eine von vorne und eine aus der Hintertorperspektive. Vor allem die letztgenannte vermittelte ein völlig anderes Bild.
Nun wirkte das Ganze wie eine bewusste und beabsichtigte Handlung von Boateng: Mit dem Ball musste er rechnen, mit dem Arm hat er sich breiter gemacht und ein Handspiel zumindest in Kauf genommen, schliesslich hat er ihn in die Flugbahn des Balles geführt.
Je häufiger man die Wiederholungen sieht, desto stärker neigt man zu der Bewertung: Es hätte einen Strafstoss geben müssen. Doch Zeitlupen können das Urteil manipulieren, weil sie Handlungen gezielter und gewollter aussehen lassen, als sie es eigentlich waren.
Das Regelwerk empfiehlt dem VAR die Realgeschwindigkeit
Das ist auch der Grund, warum es im Regelwerk dort, wo es um den Video-Assistenten geht, empfehlend heisst: "Grundsätzlich sollte die Zeitlupe nur für objektive Entscheidungen verwendet werden (z. Bsp. Ort des Vergehens, Position des Spielers, Ort des Kontakts bei physischen oder Handspielvergehen, Ball aus dem Spiel)."
In normaler Geschwindigkeit dagegen sollte eine Szene betrachtet werden, wenn es darum geht, "den Schweregrad eines Vergehens oder ein mögliches Handspielvergehen zu beurteilen". Anders gesagt: Die Wahrheit findet in Echtzeit statt, nicht in der Zeitlupe.
Was folgt nun daraus? War Boatengs Armbewegung natürlich und eine unvermeidliche Folge davon, dass er sich weggedreht hat? Oder war sie nicht doch eine absichtliche und unnatürliche Vergrösserung der Körperfläche? Kann man in Sekundenbruchteilen überhaupt bewusst handeln?
Und weiter: War es ein klarer und offensichtlicher Fehler des Unparteiischen, nicht auf Elfmeter zu entscheiden? Hat Tobias Stieler das Handspiel als solches überhaupt wahrgenommen, und wenn nicht, hätte der VAR dann nicht ein Review empfehlen müssen?
Das Phänomen des Zeitlupenelfmeters
So einfach ist das alles nicht zu beantworten. Zugleich muss man aber auch festhalten: In vergleichbaren Szenen in der Vergangenheit hat es in der Bundesliga schon Reviews und anschliessend Strafstösse gegeben.
Man könnte in diesem Zusammenhang vielleicht von Zeitlupenelfmetern sprechen, also von Strafstossentscheidungen, die auf der Grundlage von Eindrücken getroffen werden, die nur die verlangsamten Wiederholungen vermitteln.
Zeitlupen können verzerren, haben aber einen grossen Vorteil: Sie scheinen vielfach die ersehnte Klarheit zu liefern, die sich in der Realgeschwindigkeit oft nicht finden lässt.
Unstrittig ist, dass Boateng sich breiter gemacht hat, und die Zweifel daran, dass das im Rahmen einer natürlichen Bewegung geschehen ist, sind nicht auszuräumen. Deshalb spricht hier mehr für einen Strafstoss als dagegen, ein Elfmeter wäre die bessere Entscheidung gewesen. Aber wirklich eindeutig war die Sache nicht.
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.