Joshua Kimmich äusserte sich zuletzt mehrmals kritisch über die eigene Mannschaft. Einige ehemalige Fussball-Grössen loben genau diese Eigenschaft des Mittelfeldspielers. Doch Kimmich sorgt nicht nur wegen seiner öffentlichen Kritik für Unruhe beim FC Bayern.
Es gibt Spielertypen, die sich nach enttäuschenden Leistungen wegducken und nicht mit der Presse sprechen wollen. Und es gibt Typen wie
Als der FC Bayern am vergangenen Samstag gegen Holstein Kiel mit 4:0 führte und danach drei Gegentore kassierte, zwei davon in der Nachspielzeit (Endzeit 4:3), gab der 29-Jährige den Mahner. "Es ist keine Sache der Qualität. Es ist eher in den Köpfen. Wir dürfen unsere Prinzipien nicht verlieren. Wenn wir die verlieren, sind wir eine normale Mannschaft. So sind wir gegen jede Mannschaft verwundbar", sagte er.
Eineinhalb Wochen zuvor, bei der 0:3-Niederlage in der Champions League gegen Feyenoord Rotterdam, ging er mit der eigenen Mannschaft ebenfalls sehr kritisch um. "Wenn man auf die Tabelle blickt, sind wir momentan kein Top-Team in Europa", sagte er. "Wir haben von sieben Spielen drei verloren. Wer da noch der Meinung ist, dass wir ein Top-Team sind, der kann die Tabelle nicht lesen."
Einerseits braucht eine Mannschaft Spieler, die unangenehme Wahrheiten aussprechen und die Mitspieler aufrütteln. Andererseits besteht die Gefahr, dass man den Bogen überspannt und sich die Aussagen abnutzen. Auch für Kimmich eine Gratwanderung. Von ehemaligen Fussball-Grössen erhält der Bayern-Star dennoch viel Zuspruch.
Khedira und Sammer loben kritische Herangehensweise von Kimmich
"Man braucht die besten Spieler in den eigenen Reihen. Joshua gehört zweifelsfrei dazu. Er ist nicht nur in der Nationalmannschaft ein wichtiger Eckpfeiler und Kapitän, sondern auch hier", sagte der frühere Nationalspieler
Auch
Und weiter: "In dem, was seine Eigenschaften sind, ist das ein Genie. Er schaut auf ein Bild, wo die anderen sagen, das sei perfekt. Aber er sagt: 'Nee, das Bild ist nicht perfekt, schaue mal genau da hin, schaue mal da hin'. Das können Menschen manchmal nicht verkraften. Manchmal wollen sie das auch nicht hören. Aber leider werden diese Menschen auch nichts gewinnen."
Lesen Sie auch
Auch früher gab es Spieler beim FC Bayern, die für ihre kritischen Worte bekannt waren. Stefan Effenberg beispielsweise hätte nach dem Spiel gegen Kiel ähnlich reagiert. "So darfst du als Bayern München nicht auftreten. Ich wäre stinksauer", sagte er im "Sport1 Doppelpass". "Obwohl man die drei Punkte auf der Habenseite hat, wäre ich stinksauer und hätte das auch intern angesprochen."
Möchte Kimmich ein Gegengewicht zu Kompany sein?
Kimmich kritisiert allerdings nicht nur intern, sondern auch öffentlich. Welche Motivation dahintersteckt? Möglicherweise möchte er ein Gegengewicht zu
Kimmich steht einerseits voll hinter der Spielweise von Kompany, legt allerdings einen grösseren Wert darauf, die Defizite klar anzusprechen. "Wir wissen, dass wir auf einem guten Weg sind und auch unter der Woche war nicht alles schlecht. Trotzdem geht es darum, dass wir uns nicht immer alles gut reden", sagte er vor gut einer Woche.
Zukunft von Kimmich weiterhin ungeklärt
Der FC Bayern blickt einer entscheidenden Phase der Saison entgegen. In der Champions League stehen bald die Playoff-Spiele gegen die Schotten von Celtic Glasgow (12. und 18. Februar) bevor. In der Bundesliga rückt das Top-Spiel gegen Verfolger Bayern Leverkusen (15. Februar) näher.
Ausgerechnet jetzt bekommt der FC Bayern keine Ruhe in den Verein. Dies liegt allerdings nicht nur an der öffentlichen Kritik von Kimmich, sondern auch an der unklaren Vertragssituation von ihm und einigen anderen Spielern. Obwohl der Vertrag des Mittelfeldspielers im Sommer endet, hat er noch immer keine Entscheidung über seine Zukunft getroffen.
Der frühere Bayern-Spieler und heutige Sky-Experte
Warum Kimmich den FC Bayern so lange zappeln lässt? "Ich spüre dem Verein gegenüber schon Verantwortung, bin nicht der Spieler, der es bis zum Ende auszockt. Ich möchte nicht bis Juni, Juli oder auch nur Mai warten, möchte auch für mich persönlich irgendwann eine Entscheidung treffen", erklärte er noch im Januar.
Bislang hat er das nicht getan. Dabei würde er dem FC Bayern mit einem Bekenntnis zum Verein möglicherweise mehr helfen als mit seinen wiederholt kritischen Worten.
Verwendete Quellen
- sport.sky.de: Lothar Matthäus kritisiert Situation um Joshua Kimmich beim FC Bayern
- zdf.de: ZDF-Doku kommt Joshua Kimmich so nah wie nie
- Sport1 Doppelpass, 02.02.2025
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.