Er ist eine Vereinslegende und bereitet seinen Abgang vor. Was kommt danach? Fans müssen sich vom Wunsch verabschieden, dass Thomas Müller den FC Bayern von heute auf morgen übernimmt.
Es wird nicht mehr lange dauern, dass Bayern München die nächste Personalie bekannt gibt: die von Weltmeister
Braucht Müller zum Beispiel eine Auszeit, um eine innere Distanz zum Rasenbusiness aufzubauen? Oder sammelt er ein bisschen Erfahrung in einem anderen Verein, womöglich im Ausland, um frisch motiviert zu den Bayern zurückzukehren? Und: Wie viel traut man ihm dann zu?
Lesen Sie auch
Was man ihm nicht mehr zutraut: eine Schlüsselrolle in der Stammelf von Trainer
Der FC Bayern hat nicht immer gute Erfahrungen mit Vereinslegenden in der eigenen Klubführung gemacht. Oliver Kahns Amtszeit endete 2023 vorzeitig. Zu unterschiedlich waren seinen Auffassungen eines modernen Managements und
Thomas Müller zwischen Romantik und Zahlenspielerei
Der FC Bayern ist ein komplexes Konstrukt: Einerseits liebt man die Romantik, die mit dem Zusatz "e.V." verbunden ist; ein Verein verspricht Behaglichkeit. Andererseits ist Bayern München ein Wirtschaftsunternehmen mit einem jährlichen Umsatz von einer Milliarde Euro. Da geht's um Zahlen, Zahlen, Zahlen.
Wenn Müller nach zwei Jahrzehnten Bayern-Zugehörigkeit mehr als ein Maskottchen des Vereins werden will, muss er Zahlenspiele und sonstige Hochrechnungen beherrschen und mit seinem Praxiswissen kombinieren. Gelernt hat er das nicht. Wie auch – er ist Profispieler und kein BWL-Student.
Es ist also naiv zu glauben, dass Müller im Sommer mit dem Fussballspielen aufhört und im Herbst das grosse Wort schwingt, wenn der Verein Antworten auf Zukunftsfragen sucht. Bei Uli Hoeness ging das 1979 noch. Bayern hatte zwei Dutzend Angestellte und ein paar Milliönchen Umsatz.
Karl-Heinz Rummenigge musste sich über Jahre als Vizepräsident an die CEO-Aufgaben heranrobben, bevor er zum erfolgreichsten Vorstandsvorsitzenden des deutschen Profifussballs aufstieg. Auch Müller kann das schaffen, logo. Nur nicht vergessen: Das wird nicht von heute auf morgen gehen.
Über den Autor
- Pit Gottschalk ist Journalist, Buchautor und ehemaliger Chefredakteur von SPORT1. Seinen kostenlosen Fussball-Newsletter Fever Pit'ch erhalten Sie hier.
- Fever Pit'ch ist der tägliche Fussball-Newsletter von Pit Gottschalk. Jeden Morgen um 6:10 Uhr bekommen Abonnenten den Kommentar zum Fussballthema des Tages und die Links zu den besten Fussballstorys in den deutschen Medien.