Der 17-jährige Lennart Karl stand beim Bundesligaspiel des FC Bayern München gegen den FC Augsburg erstmals im Kader. Er gilt als eines der grössten Talente im deutschen Fussball, hat einen erfahrenen Berater und könnte bei den Profis durchaus seine Chancen bekommen.

Mehr News zum FC Bayern München

Lennart Karl verbrachte am Freitagabend zwar die kompletten 90 Minuten auf der Ersatzbank. Trotzdem dürfte ihm das 3:1 des FC Bayern München gegen den FC Augsburg ewig in Erinnerung bleiben.

Es war für ihn das erste Mal, dass er im Profikader des deutschen Rekordmeisters stand. Dass er in seinen Instagram-Stories ein Bild von sich auf der Ersatzbank postete, zeigt, welche Bedeutung dieses Erlebnis für ihn hatte.

Der Offensivspieler gilt als eines der Top-Talente Deutschlands und ist ein echter Torgarant. In der laufenden Spielzeit kam er 22-Mal für die U19 und die U17 des FC Bayern zum Einsatz. Seine beeindruckende Ausbeute: 30 Tore, 10 Vorlagen. Gleich am ersten Spieltag gelangen ihm gegen die U17 der SpVgg Greuther Fürth fünf Tore und eine Vorlage.

Auch bei den U-Nationalmannschaften des DFB beweist Karl regelmässig seine Effektivität. Er absolvierte bislang zehn Länderspiele für die U17-Auswahl, schoss sieben Tore und bereitete vier Treffer vor.

Martin Ödegaard ist sein Vorbild

Patrick Kaniuth, der bei der U17 des FC Bayern sein Trainer ist, beschrieb im Interview mit "Spox.com" die Qualitäten von Karl: "Er hat eine hohe Aktionsdichte und will mit jeder Aktion etwas bewegen. Lennart will Spiele entscheiden. Er hat einen sehr guten Abschluss und generell einen starken linken Fuss. Wenn er am Ball ist, beugt man sich als Zuschauer automatisch nach vorne und weiss: Jetzt passiert was!"

Karl ist flexibel einsetzbar und wird im Nachwuchs des FC Bayern sowohl im zentralen offensiven Mittelfeld als auch als rechter Flügelspieler eingesetzt. "Am stärksten ist er im rechten Halbraum mit kurzen Wegen in die Box", erklärte Kaniuth. "Lennart selbst definiert Martin Ödegaard (FC Arsenal) als sein Vorbild, da sehe ich tatsächlich Parallelen. Er hat aber auch ein bisschen was von Arjen Robben und Michael Olise, die gerne in die Mitte ziehen und abschliessen."

Insgesamt betrachtet er Karl trotz seines jungen Alters als eine reife Persönlichkeit. "Lennart geht mit seiner Spielweise voran. Er will immer den Ball. Das macht ihn automatisch zum Führungsspieler. Man kann sich mit ihm sehr erwachsen unterhalten", erzählte Kaniuth. Karl müsse allerdings lernen, "mit Frustration nach nicht gelungenen Aktionen noch besser umzugehen. Das ist seine grösste Hürde, weil er den höchstmöglichen Anspruch hat. Wenn er daran weiter arbeitet, kann er sehr weit kommen."

Früher spielte Karl für den Nachwuchs von Eintracht Frankfurt

Karl war von 2017 bis 2021 für die Nachwuchsabteilung von Eintracht Frankfurt aktiv, kehrte danach zu seinem Jugendverein Viktoria Aschaffenburg zurück und schloss sich 2022 dem FC Bayern Campus an. In München wird er bestmöglich gefördert. Trainer Vincent Kompany liess Karl bereits im November erstmals bei den Profis mittrainieren. Damals war Karl erst 16 Jahre alt.

Seine Zukunftsentscheidungen muss Karl nicht alleine treffen. Laut einem Bericht der "Bild" wird er von dem früheren Bayern-Spieler Michael Ballack und dessen Agentur "Lucky 13" vertreten. Der 48-Jährige, der unter anderem auch als TV-Experte tätig ist, widmet sich als Berater vor allem den Talenten. "Ich helfe jungen Spielern bei der Karriere-Planung. Es geht um die Jungs. Ich möchte ihnen meinen Erfahrungsschatz weitergeben", sagte Ballack gegenüber der "Bild".

Ballack hat keinen grossen Pool an Spielern. Der 21-jährige Anton Kade, der in der Schweiz beim FC Basel Stammspieler ist, und der 19-jährige Luka Tunjic vom niederländischen Erstligisten Fortuna Sittard sind laut "transfermarkt.de" die einzigen Profis, die Ballack aktuell vertritt. Dies gibt ihm Zeit, sich der Karriere-Planung junger Spieler wie Karl zuzuwenden.

In den nächsten Monaten könnten wichtige Weichen gestellt werden. Laut einem Bericht von Sky beobachten unter anderem Real Madrid und Ajax Amsterdam Karl. Dieser steht bis Sommer 2026 beim FC Bayern unter Vertrag. Eine Verlängerung dürfte vom Verein angestrebt werden. Der Plan des FC Bayern soll eine Ausleihe zu einem Zweitligisten sein, sodass Karl im Profifussball Erfahrungen sammelt.

Es könnte allerdings auch sein, dass Karl in München bleibt und für die 2. Mannschaft des FC Bayern in der Regionalliga Bayern zum Einsatz kommt. Auch andere Eigengewächse wie Aleksandar Pavlović oder Jamal Musiala sammelten Spielpraxis bei der 2. Mannschaft, ehe sie bei den Profis durchstarteten.

Karl könnte schon bald eine Kaderlücke schliessen

Auf den Positionen, wo Karl einsetzbar ist, könnte mittelfristig durchaus Bedarf entstehen. Klub-Ikone Thomas Müller erhält keinen neuen Vertrag und wird den FC Bayern im Sommer verlassen. Hinter dem momentan verletzten Jamal Musiala, der im zentralen offensiven Mittelfeld gesetzt ist, entsteht dadurch eine Kaderlücke.

Auch auf der rechten Flügelposition könnte eine neue Alternative willkommen sein. Der Vertrag von Leroy Sané endet in diesem Sommer. Ob die Zusammenarbeit fortgesetzt wird, ist noch ungewiss. Serge Gnabry steht noch bis Sommer 2026 unter Vertrag, steckt allerdings im Formtief und wäre ein Jahr vor Vertragsende ein möglicher Verkaufskandidat.

Ein Ausnahmetalent wie Karl kommt dem FC Bayern, der ohnehin Gehälter einsparen möchte, gerade recht. Er dürfte also noch häufig im Kader des deutschen Rekordmeisters stehen. Und bald auch zum Einsatz kommen.

Verwendete Quellen