Noch weiss niemand ausserhalb des Vereins wie der FC Bayern mit Noussair Mazraoui verfahren wird. Ein erstes Indiz gibt es zwar, doch noch scheint alles in der Schwebe. Sicher ist nur: Die Causa Mazraoui überschattet alle anderen Themen beim deutschen Rekordmeister.
Es waren Szenen wie bei einer Verbrecherjagd. Als Noussair Mazraoui am Mittwoch beim Verlassen der Zentrale des FC Bayern an der Säbener Strasse die wartenden Reporter zu Gesicht bekam, nahm er sein Handy vom rechten Ohr und sprintete los. Sekunden später sprang er in ein wartendes Auto, und weg war er. Zurück blieb zunächst die Frage: Wie würden die Verantwortlichen der Münchner nach dem Gespräch mit dem Marokkaner reagieren? Am Donnerstag absolvierte Mazraoui auf dem Klubgelände Lauftraining. Ein erstes Indiz?
Als gäbe es nicht andere Themen: Der bei der Länderspielreise erkrankte und vorzeitig heimgekehrte
Mazraoui treibt Bayern in eine Zwickmühle
Der Rechtsverteidiger, angesichts der Personalsituation der Münchner sportlich wertvoller denn je, hat die Bayern durch seine Posts in eine Zwickmühle getrieben. Am 12. November findet die Jahreshauptversammlung der Bayern statt, dabei soll eine Satzungsänderung verabschiedet werden. Durch sie würde sich der Verein dazu verpflichten, antisemitischem Verhalten entgegenzutreten. Und: Das "Offenbaren einer Gesinnung", die mit den Klubwerten nicht zu vereinbaren ist, kann explizit zum Vereinsausschluss führen.
Mazraoui hatte am Wochenende bei Instagram unter anderem einen Post geteilt, in dem es heisst, die "unterdrückten Brüder in Palästina" sollten im Konflikt mit Israel "den Sieg erringen". Den Post löschte er wenig später, zudem gab er via Bild eine einordnende Erklärung ab. Allerdings: Von einer Entschuldigung oder Verurteilung des Terrors sah er dabei ab, was unter anderen beim Zentralrat der Juden und mehreren Politikern für harsche Kritik und den Ruf nach Konsequenzen sorgte.
Beim FC Bayern werde "jedes Gramm Nudeln abgewogen, aber auf dem Social-Media-Gebiet sind Spieler nicht geschult. So ein Posting kann immens viel Schaden anrichten", sagte Alon Meyer, Präsident des Sportverbandes Makkabi Deutschland, bei Sky. Viele Profis könnten "nicht abschätzen, welche Wirkung ihre Beiträge" hätten. Ein Problem sei, dass viele Spieler "den Sinn von 'Free Palestine' nicht verstehen", so Meyer weiter. Der Ausdruck steht für die Zielsetzung eines freien Palästina vom Fluss Jordan bis zum Meer - damit wird Israel das Existenzrecht abgesprochen.
Bayern solidarisiert sich mit Israel
Der FC Bayern, einst gross gemacht von seinem jüdischen Präsidenten Kurt Landauer, hatte sich unmittelbar nach den Hamas-Angriffen mit dem überfallenen Land solidarisiert und auf der Plattform X (dem früheren Twitter) erklärt, es gebe "keine Rechtfertigung für die Tötungen und brutale Gewalt gegen die Zivilbevölkerung". Entscheidend hinzu kommt: Der FC Bayern hat seit wenigen Wochen einen Israeli im Kader, Ersatztorwart Daniel Peretz.
Peretz war und ist eine Verpflichtung für die Zukunft. Der FC Bayern will den 23-Jährigen, der sich in den Sozialen Medien mit emotionalen Posts geäussert hat und dabei zur Hilfe für sein Heimatland und zum Kampf gegen den Terror aufruft, zum Nachfolger von
Die Mainzer haben am Dienstag in einer ähnlichen Situation wie der FC Bayern entschlossen gehandelt. Angreifer Anwar El Ghazi wurde wegen eines deutlich pro-palästinensischen und antisemitischen Posts entlassen. Und die Bayern? Am Freitagvormittag hält Thomas Tuchel seine obligatorische Pressekonferenz zum Spieltag ab. Spätestens dann sollte klar sein, ob Mazraoui eine Zukunft in München hat. (sid/ska)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.